Eco Funktion

Mercedes A-Klasse W176

Hallo!
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich auf die Autobahn fahre und ca. 30 Min. flotter fahre die ECO Funktion am Display von grün auf gelb wechselt und dann so bleibt. Egal wie lang ich dann fahre oder wie schnell. Selbst dann im Stadtverkehr bleibt sie gelb. Seh sie erst wieder am nächsten Tag grün leuchten. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Leute macht Euch nicht wegen allem einen Kopp...

Den haben sich hochbezahlte Ingenieure bei MB gemacht. ECO hin oder her... 🙂

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl



Nur ich stelle mir wirklich die Frage wieso nach ca. 40 Minütiger Autofahrt (Landstraße und Autobahn) die ECO-Funktion nicht aktiv ist

Vielleicht, damit sich der Turbo abkühlen kann? Nur so als Vermutung

Zitat:

ist aber heute morgen z.B. nach exakt 6 Minuten Autofahrt - dann kurzer Stopp beim örtlichen Bäcker und danach wieder losgefahren - die ECO Funktion aktiv ist!?

Da haben halt alle Parameter gestimmt. Was ist so schwer daran dies zu akzeptieren?

Zu kapieren gibt es da scheinbar nichts, sondern nur zu akzeptieren.
Vllt. ist es aber auch nur die Denkweise "Der Motor muss warm sein, nur dann kann ECO angehen".
Denn genau die hatte ich bisher, aber diese Denkweise sollte ich wohl abschlagen... 😉

Bei mir ist das Lämpchen immer auf Grün, die ECO-Funktion geht aber nicht immer. Zudem muss ich sowieso in die Werkstatt, weil mir in den letzten Wochen schon 2 mal (fahre viel Stadtverkehr) beim Wiederstarten der Motor gleich abgestorben ist - und das Nageln unterhalb von 1500 U/min auch bei warmem Motor immer ärger wird.

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Da gibt es genug Quellen

Dann nenne mir bitte eine. Ich finde nämlich absolut überhaupt nichts dazu. Vielleicht verwende ich die falschen Suchbegriffe?

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


und ich habe mit einem Mercedes Techniker auch ein interessantes Gespräch zum Thema Start-Stop geführt. Der Motor wird bei Start-Stopp nicht im herkömmlichen Sinne angelassen. Dank Sensoren weiss unter anderem die Motorsteuerung ganz genau, wo die einzelnen Kolben stehen und kann so optimal mit minimalem Aufwand den Motor starten.

Aha, und was setzt dann die Kolben in Bewegung? Ein Luftzug? Oder hat er an der Kurbelwelle noch einen Anlasser? Komm hilf mir unwissenden, ich bin wissbegierig vom Meister zu lernen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benzli2013



Zitat:

Original geschrieben von Rigattoni


Sorry, aber seit wann geht der Anlasser bei einem MB mit Start/Stop auf die Schwungscheibe?
Wo soll er sonst hingehen? Auf den Kolben?
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob das lediglich eine Frage deinerseits war weil du dachtest es würde anders funktionieren oder ob du meine Aussage in Zweifel stellst.
Bei letzterem wäre es schön gewesen wenn du deine Meinung hinzugefügt hättest.

Wie gesagt, ich dachte früher auch das Schwungrad wird irgendwie in Schwung gehalten, heisst ja auch Schwungrad und wenn man starten möchte würde der Schwung ausreichen um den Motor zu starten. Aber das ist ja leider nicht so :-)

Nun ja.

Ich fahre zwar keinen W176, aber einem W169 BE, BJ 2010.

Der Anlasser geht definitiv NICHT auf die Schwungscheibe per Ritzeleinschub, sondern der Motor wird per Startergenerator auf den Riementrieb gestartet. Geräuschlos und wesentlich schneller als per Ritzeleinschub auf die Schwungscheibe.

Zitat:

Start-stop function: the engine switches off automatically when idling In the case of the petrol engines, Mercedes engineers have achieved NEDC fuel savings of up to 0.4 litres per 100 kilometres with a newly developed ECO startstop function.

From autumn 2008 this system will be available for the highvolume models A 150 and A 170 on request. It automatically switches off the engine when the driver shifts the manual transmission to neutral at a low speed while applying the brakes. If the conditions for engine switch-off are met, the driver is informed by a special display in the instrument cluster.

Within fractions of a second, and almost noiselessly, the engine is restarted as soon as the clutch is operated or the brake released. This rapid and comfortable engine start is a major advantage of the ECO start-stop function versus other systems of this kind.

To this end Mercedes-Benz uses a starter generator which is linked to the crankshaft via the drive belt. As a result the engine starts much more rapidly and quietly than with the conventional starter. During a journey the starter generator feeds electrical power to the onboard network of the A-Class.

Quelle z.B.:

http://500sec.com/models/w169-a-class-2005-2011/

Zitat:

Original geschrieben von Rigattoni



Ich fahre zwar keinen W176, aber einem W169 BE, BJ 2010.
Der Anlasser geht definitiv NICHT auf die Schwungscheibe per Ritzeleinschub, sondern der Motor wird per Startergenerator auf den Riementrieb gestartet. Geräuschlos und wesentlich schneller als per Ritzeleinschub auf die Schwungscheibe.

Hi,

beim W169 / W245 ist die Konstruktion mit Startgenerator, beim W176 / W246 ist es ein anlasser der speziell für den Start- Stop -Betrieb ausgelegt ist.

Beide Baureihen unterscheiden sich grundlegend.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen