Eco Funktion

Mercedes A-Klasse W176

Hallo!
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich auf die Autobahn fahre und ca. 30 Min. flotter fahre die ECO Funktion am Display von grün auf gelb wechselt und dann so bleibt. Egal wie lang ich dann fahre oder wie schnell. Selbst dann im Stadtverkehr bleibt sie gelb. Seh sie erst wieder am nächsten Tag grün leuchten. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Leute macht Euch nicht wegen allem einen Kopp...

Den haben sich hochbezahlte Ingenieure bei MB gemacht. ECO hin oder her... 🙂

35 weitere Antworten
35 Antworten

Mit dem Eco bin ich auch nicht so zu frieden. Manchmal ist es nach paar Metern aktiv und manchmal erst später, trotz selbe Bedingungen wie gleiche Klimaeinstellung und Außentemperatur. Daher ist es für mich überflüssig und meine erste Tat nach Motorstart ist dieses zu deaktivieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von mr_sunnyboy


Manchmal ist es nach paar Metern aktiv und manchmal erst später, trotz selbe Bedingungen wie gleiche Klimaeinstellung und Außentemperatur.

Das meine ich... Du kannst doch überhaupt nicht feststellen, ob alle Bedingungen für ECO erfüllt sind... Die Einstellungen der Klima ist doch, wenn überhaupt, nur einer der Faktoren. Die meisten Bedingungen, die für ECO erfüllt sein müssen, kannst du weder überprüfen noch beeinflussen.

Ja schon, aber in 3 Stunden Autobahnfahrt sollten zumindest kurz die Bedingungen erfüllt sein, sonst ist's wirklich überflüssig die Funktion.

Für mich ist es jedenfalls überflüssig. Besser wäre gewesen, diese nicht gleich von Anfang an automatisch aktiv werden zu lassen, sondern den Fahrer überlassen ob er es überhaupt möchte. Angeschaltet isses ja dann schnell. Meine Meinung 😉

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
habe morgen bezüglich ECO Funktion einen Termin bem freundlichen.
Weil ich meine ECO Funktion nicht mehr aktivieren bzw deaktivieren kann.
bei Zündung an, leuchtet der Knopf grün. Dann kann ich die Funktion an-bzw aus schalten. Aber sobald Motor läuft geht garnichts mehr.

Das müsste im BC deaktivierbar sein

Mein erster Griff nach dem einschalten der Zündung geht zur ECO-TASTE-OFF. Habe ich mir schon so verinnerlicht ;-) Quäle mein Auto bestimmt nicht mit so einer überflüssigen Erfindung ! Auch wenn die dafür notwendigen Komponenten verstärkt wurden schadet es trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von mr_sunnyboy


Für mich ist es jedenfalls überflüssig. Besser wäre gewesen, diese nicht gleich von Anfang an automatisch aktiv werden zu lassen, sondern den Fahrer überlassen ob er es überhaupt möchte. Angeschaltet isses ja dann schnell. Meine Meinung 😉

Das hat aber einen Grund. Viele wissen noch nicht einmal wo der Scheibenwischer ist obwohl sie schon seit 20 Jahren Auto fahren und das aktuelle schon seit 2 Jahren. Daher würden die wenigsten das ganze einschalten, weil sie schlichtweg nicht wüssten wofür der Schalter ist, wenn sie ihn denn überhaupt sehen würden.

Und das andere ist, die Abgaswerte die es zu erreichen gibt, gehen eben nur so. Ohne wären die Abgaswerte nicht erreichbar gewesen.

Und seien wir ehrlich, bei einem geschalteten schaltet der Motor ja eh nur aus wenn man den Leerlauf einlegt und die Kupplung loslässt. Und wenn man solange an einer Kreuzung/Baustelle/Bahnübergang warten muss das man sowas macht, sollte man sowieso den Motor abstellen.

Zitat:

Original geschrieben von loaded325


Mein erster Griff nach dem einschalten der Zündung geht zur ECO-TASTE-OFF. Habe ich mir schon so verinnerlicht ;-) Quäle mein Auto bestimmt nicht mit so einer überflüssigen Erfindung ! Auch wenn die dafür notwendigen Komponenten verstärkt wurden schadet es trotzdem.

Kannst du da irgendwelche verbindlichen Quellen nennen die bestätigen das Schungrad und Anlasser entsprechend Modifiziert wurden??

Denn genau das ist der Grund warum ich das ständige Motor ausschalten bei meinen Schülern nicht Schule. Weil dann schlichtweg Anlasser und oder Schwungrad kaputt geht. Bei meinem alten Fahrschulwagen war dies nach rund 73'000km der Fall.

Und da ich schon Wagen mit über 140'000km hatte, weis ich das die normalerweise durchaus länger halten könnten und wenn ich mir die Rohstoffbeschaffung, dessen Transport und Weiterverarbeitung, Produktion, Weitertransport, Einbau, Entsorgung und was sonst noch alles dazu kommt, soll mir niemand sagen dass das Umweltfreundlicher ist als den Motor für 10 Sekunden laufen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger


Das müsste im BC deaktivierbar sein

Wie soll das gehen?

Zitat:

Original geschrieben von opel1902



Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger


Das müsste im BC deaktivierbar sein
Wie soll das gehen?

Geht nicht.

Sorry, aber seit wann geht der Anlasser bei einem MB mit Start/Stop auf die Schwungscheibe?

Der Anlasser spurt in den Starterzahnkranz ein welcher sich auf dem Schwungrad befindet. Macht keinen Unterschied ob mit oder ohne Start-Stop

Zitat:

Original geschrieben von Rigattoni


Sorry, aber seit wann geht der Anlasser bei einem MB mit Start/Stop auf die Schwungscheibe?

Zitat:

Original geschrieben von Rigattoni


Sorry, aber seit wann geht der Anlasser bei einem MB mit Start/Stop auf die Schwungscheibe?

Wo soll er sonst hingehen? Auf den Kolben?

Jetzt bin ich mir nicht sicher ob das lediglich eine Frage deinerseits war weil du dachtest es würde anders funktionieren oder ob du meine Aussage in Zweifel stellst.

Bei letzterem wäre es schön gewesen wenn du deine Meinung hinzugefügt hättest.

Wie gesagt, ich dachte früher auch das Schwungrad wird irgendwie in Schwung gehalten, heisst ja auch Schwungrad und wenn man starten möchte würde der Schwung ausreichen um den Motor zu starten. Aber das ist ja leider nicht so :-)

Zitat:

Original geschrieben von Benzli2013


Kannst du da irgendwelche verbindlichen Quellen nennen die bestätigen das Schungrad und Anlasser entsprechend Modifiziert wurden??
Denn genau das ist der Grund warum ich das ständige Motor ausschalten bei meinen Schülern nicht Schule. Weil dann schlichtweg Anlasser und oder Schwungrad kaputt geht. Bei meinem alten Fahrschulwagen war dies nach rund 73'000km der Fall.
Und da ich schon Wagen mit über 140'000km hatte, weis ich das die normalerweise durchaus länger halten könnten und wenn ich mir die Rohstoffbeschaffung, dessen Transport und Weiterverarbeitung, Produktion, Weitertransport, Einbau, Entsorgung und was sonst noch alles dazu kommt, soll mir niemand sagen dass das Umweltfreundlicher ist als den Motor für 10 Sekunden laufen zu lassen.

Da gibt es genug Quellen und ich habe mit einem Mercedes Techniker auch ein interessantes Gespräch zum Thema Start-Stop geführt. Der Motor wird bei Start-Stopp nicht im herkömmlichen Sinne angelassen. Dank Sensoren weiss unter anderem die Motorsteuerung ganz genau, wo die einzelnen Kolben stehen und kann so optimal mit minimalem Aufwand den Motor starten.

Ich finde die ECO-Funktion auch sehr merkwürdig.
Dank dem Thread hier, weíß ich nun, dass ich nicht der einzige bin der sich wundert und auch, dass einige Parameter erfüllt sein müssen.

Nur ich stelle mir wirklich die Frage wieso nach ca. 40 Minütiger Autofahrt (Landstraße und Autobahn) die ECO-Funktion nicht aktiv ist aber heute morgen z.B. nach exakt 6 Minuten Autofahrt - dann kurzer Stopp beim örtlichen Bäcker und danach wieder losgefahren - die ECO Funktion aktiv ist!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen