Eco Boost 150 PS oder Diesel 115 PS
Hallo.
von meinem Fordhändler habe ich am Freitag , 1.April (leider kein Aprilscherz) erfahren, dass der Eco-boost (150 PS) 4-6 Wochen Lieferverzögerung hat .Da ich ganz dringend den Wagen benötige, überlege ich mir einrn Motowechsel. Wäre denn der 115PS Diesel mit 6-Ganggetriebe eine Alternative? Hat den schon jemand die beiden zur Probe gefahren oder kennt die Motorencharakteristik? Wäre für Tipps ganz dankbar.
Grüße
Kauf11
9 Antworten
Hi!
Naja, da liegt natürlich schon ein gewisser Leistungsunterschied zwischen. Wenn Du den ecoboost gegenüber dem Sauger nur haben möchtest, um einen Benziner zu fahren, der auch unterhalb 4000rpm was tut, wäre der Diesel sicherlich eine Alternative. Ich kenne jetzt beide Leistungdiagramme nicht, würde aber behaupten, dass der ecoboost irgendwo ab 4500rpm mehr als die 85kW des Diesel entwickelt. Danach erst kommt reine Mehrleistung, die der Diesel einfach nicht hat.
Den 85kW hatte ich zur Probefahrt im C-Max und fand ihn sehr angenehm, ruhig und schöne Leistungsentfaltung, dazu sehr sparsam. Letzteres ist auch der Grund, weshalb ich nach meinem Downsizing-125kW-TSI jetzt einen kleinen Diesel nehme. Zwar sind die Downsizing-Maschinen ohne dicken Turboeinsatz durchaus sparsam zu fahren, aber der kleine Diesel nimmt sich immer nochmal ne gute Schüppe weniger :-)
Viele Grüße
Flo
Hab' den 115 PS Diesel probegefahren und würde ihn als temperamentslos bezeichnen. Reiner Vernunftsmotor, nichts, was einem Fahrdynamiker Spaß bereiten würde.
Bin ihn auch Probegefahren und fand ihn sehr langweilig - auch Vergleich zu meinem jetzigen VW 1,9 TDI 100 PS Pumpe Düse.
Zitat:
Original geschrieben von Mop66
Hab' den 115 PS Diesel probegefahren und würde ihn als temperamentslos bezeichnen. Reiner Vernunftsmotor, nichts, was einem Fahrdynamiker Spaß bereiten würde.
Durch das niedrige Geräuschniveau wirkt er allerdings temperamentloser als er objektiv ist. Für fahrdynamischen Genuss fehlen ihm jedoch einfach 35PS auf den ecoboost. Allerdings fährt man den ecoboost als Fahrdynamiker dann auch nicht mehr mit 6,x oder 7,x Litern. Turbo läuft, turbo säuft gilt immer noch. Meinen TSI KANN ich mit 5,x problemlos über Land fahren, vorgestern erst 340km A1 mit Tempolimit und Freitagnachmittagsverkehr 6,5 auf 100. Aber im Langfristschnitt liege ich bei 9,x S+. So ist das halt als Fahrdynamiker ;-) Aber mit der Zeit verschieben sich die Prioritäten halt *g*.
Viele Grüße
Flo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von smarty79
Hi!Naja, da liegt natürlich schon ein gewisser Leistungsunterschied zwischen. Wenn Du den ecoboost gegenüber dem Sauger nur haben möchtest, um einen Benziner zu fahren, der auch unterhalb 4000rpm was tut, wäre der Diesel sicherlich eine Alternative. Ich kenne jetzt beide Leistungdiagramme nicht, würde aber behaupten, dass der ecoboost irgendwo ab 4500rpm mehr als die 85kW des Diesel entwickelt. Danach erst kommt reine Mehrleistung, die der Diesel einfach nicht hat.
Den 85kW hatte ich zur Probefahrt im C-Max und fand ihn sehr angenehm, ruhig und schöne Leistungsentfaltung, dazu sehr sparsam. Letzteres ist auch der Grund, weshalb ich nach meinem Downsizing-125kW-TSI jetzt einen kleinen Diesel nehme. Zwar sind die Downsizing-Maschinen ohne dicken Turboeinsatz durchaus sparsam zu fahren, aber der kleine Diesel nimmt sich immer nochmal ne gute Schüppe weniger :-)
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank Smarty 79,
deine Einschätzung teilte auch der Ford-Händler . Dieserr TDCI ist anscheinend der fast identische Motor zum MK2 (TDCI 109PS), allerdings mit neuer Steuersoftware und 6 PS mehr. In meinem alten MK2 war ich mit diesem Motor sehr zufrieden. Der lief ruhig, im unteren Bereich mit gutem Drehmoment und sehr sparsam. Auf Anfrage des Händlers konnten die Fordleute in Köln aber nicht zusichern, dass die Lieferung des Diesels signifikant schneller gehen würde. Beim C-Max hat diese Motorvariante wohl auch schon Lieferverzögerung. Bin deshalb jetzt doch beim Eco-boost geblieben (ist doch noch etwas temperamentvoller) , warte, hoffe auf baldige Lieferung und drehe Däumchen.
Grüße Kauf 2011
Zitat:
Original geschrieben von kauf2011
Hallo.
von meinem Fordhändler habe ich am Freitag , 1.April (leider kein Aprilscherz) erfahren, dass der Eco-boost (150 PS) 4-6 Wochen Lieferverzögerung hat .Da ich ganz dringend den Wagen benötige, überlege ich mir einrn Motowechsel. Wäre denn der 115PS Diesel mit 6-Ganggetriebe eine Alternative? Hat den schon jemand die beiden zur Probe gefahren oder kennt die Motorencharakteristik? Wäre für Tipps ganz dankbar.
Grüße
Kauf11
bin 40.000 im MK II gehfahren als 109 PS version. Der Motor hat eine Anfahrschwäche und ist in niedrigen Drehzahlen in allen Gängen schwach, ab 1500 u/min wirds dann besser. Fleißiges schalten wird dann aber mit niedrigen verbrauch belohnt, und ... der neue hat 6-Gänge, und den 6-Gang haben alle vermisst.
ein vernunftsmotor mit schmackes mit vertretbaren expresszuschlag. bei mir: 7,2 L verbrauch nach berlin auf der A 9 150-170 kmh dauerlauf. regelmix 6,2 l.
jetzt habe ich 150 PS EcoBoost, ich sag mal so, komfortabler da leiser und kräftiger in der charaktaristik. und kein dieselmahlen als Dauergeräuschkulisse trotz guter dämmung. regelmix 7,5 l verbrauch
Zitat:
richtig ausdreht
Original geschrieben von Henry Winter
Bin ihn auch Probegefahren und fand ihn sehr langweilig - auch Vergleich zu meinem jetzigen VW 1,9 TDI 100 PS Pumpe Düse.
die pumpe düse motoren erscheinen jedoch mMn stärker als sie sind - die haben zwar im unteren Drehzahlbereich mehr Druck, im oberen Drehzahlbereich ziehen die jedoch nicht die Wurst vom Teller - merkt man allerdings nur dann wenn man den Motor zB beim Überholen ausdreht - da fand ich den 115ps ford auf jeden Fall gleichwertig wie den 1.9tdi im touran mit 105ps
Die 1,6l Diesel vom MK2 und MK3 unterscheiden sich recht deutlich. Der MK2 war ein 16V, der vom MK3 ist ein 8V. Außerdem ist alles um die Einspritzung anders und sicherlich einiges mehr.
Zitat:
Vielen Dank Smarty 79,
deine Einschätzung teilte auch der Ford-Händler . Dieserr TDCI ist anscheinend der fast identische Motor zum MK2 (TDCI 109PS), allerdings mit neuer Steuersoftware und 6 PS mehr. In meinem alten MK2 war ich mit diesem Motor sehr zufrieden. Der lief ruhig, im unteren Bereich mit gutem Drehmoment und sehr sparsam. Auf Anfrage des Händlers konnten die Fordleute in Köln aber nicht zusichern, dass die Lieferung des Diesels signifikant schneller gehen würde. Beim C-Max hat diese Motorvariante wohl auch schon Lieferverzögerung. Bin deshalb jetzt doch beim Eco-boost geblieben (ist doch noch etwas temperamentvoller) , warte, hoffe auf baldige Lieferung und drehe Däumchen.
Grüße Kauf 2011
Ihr sollted den Hubraum angeben. Zwischen dem 1.6 Liter und dem 2.0 liegen Welten.
Bin mit dem 2.0 TDCi, 85 kW sehr zufrieden. HAt ordentlich Power!