ECHTE Aero-Twin Wischer mit Arm nachrüsten!
Hallo,
mich beschäftigt schon seit längerem ein Thema, da mich die Aero Twin Nachrüst Wischer nicht so recht überzeugen können.
Hat irgendjemand Informationen zum Wechsel der Standardwischer zu Aero-Twin Wischer mit passenden Arm? Welche Arme könnten passen? Hat jemand dazu schon was gehört, gesehen oder ähnliches? Muss ja nicht unbedingt ein Opel Wischerarm sein, die Verzahnung müsste ja von so ziemlich jeder Marke passen?!?!
Wenn ja würde ich mich nämlich gerne als Versuchskannichnen anbieten und auch eine kleine Anleitung dazu schreiben.
Zur Not muss ich halt mal Freitags über den Globus-Markt Parkplatz rennen und an jedem Auto mit Aero Twin Wischer rummessen 😁 Würd ich aber nur als Notlösung nehmen! 😉
Also dann, her mit den Infos 😉
41 Antworten
Schade, dass die nicht so richtig passen. Die Nachrüst-Dinger sind nämlich wirklich nicht so optimal, wie auch ich mal dachte. Zumindest nicht nach einem Jahr Benutzung. Und zwar merkwürdigerweise in der Lage/Anpressung, und nur daraus folgend in der Wischleistung:
- Der rechte Wischer wischt am Aussenrand (=oberes Ende) nicht richtig.
- Der linke Wischer wischt am unteren nicht sauber. Dort scheint der Anpressdruck etwas zu gering zu sein, das Wischblatt kippt dort nicht (mehr) richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Schade, dass die nicht so richtig passen. Die Nachrüst-Dinger sind nämlich wirklich nicht so optimal, wie auch ich mal dachte. Zumindest nicht nach einem Jahr Benutzung. Und zwar merkwürdigerweise in der Lage/Anpressung, und nur daraus folgend in der Wischleistung:
- Der rechte Wischer wischt am Aussenrand (=oberes Ende) nicht richtig.
- Der linke Wischer wischt am unteren nicht sauber. Dort scheint der Anpressdruck etwas zu gering zu sein, das Wischblatt kippt dort nicht (mehr) richtig.
Haargenau das gleiche hab ich auch 🙁 Aber meine sind 6 Monate alt....
Also ich hab meine ersten nach ca 14 Monaten entsorgt, weil sie geschliert haben.
In Ruheposition lag der Rechte zwar auch nicht ganz auf, aber beim Wischen war alles ok.
Komisch, daß es da solche unterschiede gibt.
Vielleicht regnet es bei euch mehr als im sonnigen Süden 😁
Gruß Kater
Also ich kann mich erinnern dass vor etwa einem Jahr jmd. getestet hatte, dass die Arme vom Astra H passen.
Ich weiß aber nicht mehr ob hier oder in einem anderen Forum.
Ansonsten hab ich mich mal mit einem Scheibenwischer-Entwickler unterhalten, der meinte dass für jede Scheibe andere Wischer entwickelt werden, dass die richtige Einstellung des Armes sehr wichtig ist (Opel hat da sogar ein Werkzeug dafür) ud Nachrüstwischer oder gar Wischer von anderen Autos nie so gut sein können wie das Original.
Er hat mir eben auch von Aerotwin und Visioflex Nachrüstungen abgeraten.
Ähnliche Themen
Was mich an meinen am meisten stört ist das Umklappgeräusch.
Das macht richtig "plopp",und zwar imm wenn die Wischer von oben wieder nach unten fahren.
Habe jetzt die zweiten,da ist es wieder.....
Zitat:
Original geschrieben von stan23
Ansonsten hab ich mich mal mit einem Scheibenwischer-Entwickler unterhalten, der meinte dass für jede Scheibe andere Wischer entwickelt werden, dass die richtige Einstellung des Armes sehr wichtig ist (Opel hat da sogar ein Werkzeug dafür) ud Nachrüstwischer oder gar Wischer von anderen Autos nie so gut sein können wie das Original.
Er hat mir eben auch von Aerotwin und Visioflex Nachrüstungen abgeraten.
Das mit den Wischern glaube ich Dir, aber ich würde das jetzt nur auf die Arme beziehen, nicht auf die Wischblätter. Das Gummi ist sowieso so gut wie überall gleich, von der Zusammensetzung her meine ich, auch von der Form her wird es nur bei Sonderwischern wie bei Daimler von der "Massenform" abweichen. Und die Technik eines normalen Wischblattes (also das geschnittene und zurechtgebogene Blech) wird kaum für jede Scheibe neu erfunden... Insofern kann ich das mit den Aeroflex- und Visioflex-Nachrüstungen nicht nachvollziehen. Die Dinger wischen in jedem Fall besser als die originalen Blechdinger, nur halt jetzt auf einmal nicht mehr so "wow"-gut wie vor einem Jahr. Auch das ist schon eine gute Leistung, nur ist es - bei mir - merkwürdig, dass der Fahrerwischer dieses Problem am unteren Ende hat. Der Beifahrerwischer hat immer schon am Ende nicht ganz aufgelegen, das geht vermutlich bei der Scheiben-Abmessung auch gar nicht besser.
Tja,dann sollte man mal unterschiedliche Wischerlängen ausprobieren.
Wieviele Automarken gibt es,wo der Fahrerwischer länger ist,als der des Beifahrer.
Optimal wäre denke ich 485 mm Fahrer und 465 mm Beifahrer.
@Dirk11:
ja das mit den Armen klingt logisch.
Übrigens gibt es die Flachbalken auch als Meterware zum selber abschneiden, bei eBay hab ich da mal ein Angebot gesehen...
Hallo Zusammen!
Ich habe letztens mit einen vectra fahrer unterhalten der hat aus vectra b und Astra H scheibenwischerarmen was zusammengebastelt ! also das unterteil von vectra und da wo der wischer gachalten wird ist von Astra H. Ist natürlich ein aufwand aber sieht gut aus!!
Zitat:
Original geschrieben von veiti
Hallo Zusammen!
Ich habe letztens mit einen vectra fahrer unterhalten der hat aus vectra b und Astra H scheibenwischerarmen was zusammengebastelt ! also das unterteil von vectra und da wo der wischer gachalten wird ist von Astra H. Ist natürlich ein aufwand aber sieht gut aus!!
Ja, das habe ich mir auch schon überlegt, aber da brauch man ja eine Schlosserwerkstatt 🙁
naja wenn du handwerklich begabt bist kannst auch in keller oder auf der arbeit machen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von veiti
...auf der arbeit machen! 🙂
Ja klar 🙂 Mit nem Lötkalben und Schaltdraht kommt man da glaube ich nicht weit 😁 😁 😁