ECHT FETT- Brummi Ladeluftkühler im TT
Wer will was auf die Augen?
Vor kurzem erst fertiggestellt, MAN-Lkw Ladeluftkühler eingebaut in mein Baby.
Bilder für Interessenten unter http://de.msnusers.com/AudiTTPower/shoebox.msnw
Man beachte auch das speziell angefertigte Druckrohr und Ansaugteil entworfen von meinem Tuner (der übrigens auf den Bildern zu sehen ist).
Die ganze Einheit macht mächtig Druck (1,7 BAR).
Wenn jemand interesse an div. Bauteilen hat, die kann ich besorgen.
Wünsch viel Freude beim Betrachten!
"Tut mir leid für den nichtfunktionierenden Link". Jetzt sollte es ok sein!
Grüße
15 Antworten
Habe mich mal mit einem Techniker von HGP unterhalten. Und der ist meiner Meinung:
Ein so großen LLK zu verbauen ist nicht nur unnötig, sonder auch gefährlich für den Motor!
Fragen wir doch mal "a-tt" wie langer er im oberen Belastungsbereich fahren kann, ohne das ihm der Motor fatal überhitzt! Denn dieser LLK überdeckt nicht nur komplett, sondern behindert obendrein die optimale Lüftanströmung für den Wasserkühler bei Fahrt. Ergo nicht gut für den Motor, der sowieso schon beim TT unter leichte Hitzeprobleme leidet! Die beiden LLKs für den 225 reichen, selbst beim Chippen oder etwaigen Tunen, vollends aus! So eine großer LLK würde vielleicht beim turbounterstützten 6-, 8-, 10- oder 12 Zylinder sinnvoll sein, der denn aber noch zusätzliche Luftkühlunterstützung erhält, aber doch nict bei 4!
Was aber ´ne guter Vorschlag ist, den Turbo mit ´nem Abgasgehäuse von HGP zu modifizieren -bringt ´ne Menge!
Also für alle, die jetzt nicht mehr ruhig schlafen können, weil sie den o.g., obendrein schweineteuren Umbau, nachfiebern -calm down! Für das Geld könnt ihr soviel sinnvolleres, und vor allem SICHERERES Tuning (naja, tunen birgt ja generell immer ein gewisses Risiko, aber man muß es ja nicht übertreiben!) am eurem TT vollbringen!!!
Keep Racing...