Eberspächer Standheizung defekt, Service??
Ausgerechnet am Winteranfang: Standheizung zündete nicht mehr, Diagnose Heizluftgebläse in der SH defekt, Kostenvoranschlag Opel ca. 500 Euro. Dazu wurde mir empfohlen, die Glühkerze (nochmal ca. 300 Euro) gleich mit wechseln zu lassen.
Da ich meinen T nur noch bis max. nächstes Jahr fahren will (ca.Okt./Nov.) ist mir das zu fett.
Kennt jemand einen "Spezialisten" im Raum Potsdam, der dieses Problem günstiger beheben könnte?
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
ich ziehe das Thema nochmal hoch, weil es einen überraschenden, für mich erfreulichen Abschluss gefunden hat.
Ja, es gibt sie noch - nämlich die Werkstätten, welche nicht nur austauschen, sondern auch reparieren können.
Ich bin also mit meiner SH zu einer freien Werkstatt in der Nähe.
Das Auslesen ergab den gleichen Fehler: Heizstromgebäse kaputt.
Da jedoch der Inhaber aus Erfahrung wusste, dass das Auslesen sehr unzuverlässig ist, wurde die SH ausgebaut.
Strom angelegt und siehe da, das Gebläse läuft ohne Murren. SH gereinigt, wieder eingebaut und LÄUFT!
Mögliche Ursache: Ablagerungen in der SH können zur Schwergängigkeit des Gebläses führen, Sensor registriert dies als Fehler, SH schaltet mit Fehlermeldung ab. Fazit des Meisters: Immer ausbauen und Funktion selbst prüfen.
Kosten: 110 Euro (statt 600-700)
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von epps_de
Kosten:
Verbrennungsluftgebläse: 116,30 Euro Netto
Steuergerät: 193,13 Euro Netto
Werkstattgesamtkosten: 455,96 Euro Netto , also 555,68 Euro Brutto
Also da kannst Du ncihts sagen. Ich frage mich aber dennohc, wieso das Steuergerät so günstig ist. Das kostet normal mehr als das doppelte
MfG
W!ldsau
Kosten:
Verbrennungsluftgebläse: 116,30 Euro Netto
Steuergerät: 193,13 Euro Netto
Werkstattgesamtkosten: 455,96 Euro Netto , also 555,68 Euro BruttoAlso da kannst Du ncihts sagen. Ich frage mich aber dennohc, wieso das Steuergerät so günstig ist. Das kostet normal mehr als das doppelte
MfG
W!ldsau
Nach diversen Preisangaben in diesem Forum habe ich mich auch etwas über den Preis gewundert.
Laut Karton, in dem ich die defekten Teile mitgenommen habe, kam das Steuergerät direkt von Eberspächer.
Im übrigen war die Reparatur auch bei meiner Werkstatt eine "schwere Geburt", aber der Chef nahm das Problem persönlich. 134,55 Euro Netto für "Instandsetzung Heizgerät" finde ich in Ordnung.
MfG
epps_de
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Der Kollektor des Brennluftgebläses setzt über den Sommer bzw. langes Nichtbenutzen eine leichte Oxidationsschicht an. Diese erhöht den Widerstand des Gebläses. Das Steuergerät misst erst den Widerstand, bevor der Leistungsausgang schaltet. Ist der Widerstand außerhalb der Toleranz, so wird ein Fehler abgelegt und das Heizgerät startet nicht.Um diesen relativ häufigen Fehler zu beheben, hätte das Heizgerät nicht ausgebaut werden müssen.
MfG
W!ldsau
Hallo W!ldsau,
kannst du mir mal verraten wie ich an das Gebläse ohne Heizgerätausbau komme. Habe einen 2.2 direct. Ich vermute nämlich genau diesen Fehler, da das Gebläse beim ersten Startversuch erst garnicht anläuft, bei weiteren dann irgendwann schwer in Gang kommt, aber wenn ich das Gebläse endlich laufen höre funktioniert auch die Standheizung normal.
Gruß port
Hier mal eine Rep. Anleitung:
http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?getfile=b3wreparatur.pdf&d=sh
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von port
Hallo W!ldsau,Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Der Kollektor des Brennluftgebläses setzt über den Sommer bzw. langes Nichtbenutzen eine leichte Oxidationsschicht an. Diese erhöht den Widerstand des Gebläses. Das Steuergerät misst erst den Widerstand, bevor der Leistungsausgang schaltet. Ist der Widerstand außerhalb der Toleranz, so wird ein Fehler abgelegt und das Heizgerät startet nicht.Um diesen relativ häufigen Fehler zu beheben, hätte das Heizgerät nicht ausgebaut werden müssen.
MfG
W!ldsau
kannst du mir mal verraten wie ich an das Gebläse ohne Heizgerätausbau komme. Habe einen 2.2 direct. Ich vermute nämlich genau diesen Fehler, da das Gebläse beim ersten Startversuch erst garnicht anläuft, bei weiteren dann irgendwann schwer in Gang kommt, aber wenn ich das Gebläse endlich laufen höre funktioniert auch die Standheizung normal.
Gruß port
Ganz ohne ausbauen wird es nicht funktionieren. Auspuff und Ansaug ab, Stecker lösen und Kraftstoffleitung lösen.
Dann die lange Schraube am Heirgerät herausschruaben. Dann kannst Du das Heizgerät etwas hochziehen und evtl. auf den Motor legen, ohne die Kühlwasserschläuche zu demontieren.
Aber in deinen Fall würde ich es mal mit etwas Druckluft versuchen. "Einfach" in den Ansaugschlauch der Heizung reinblasen. Aber vorsicht. Übertreibst Du es, dreht sich das Gebläse zu schnell und kann Dir dein Steuergerät zerstören.
Dies geht aber ohne Heizungsausbau. Sofern es nur Oxidation des Schleifrings am Gebläse die Ursache ist, wäre der Fehler u.U. damit behoben.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von HELLDEVIL
Hier mal eine Rep. Anleitung:http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?getfile=b3wreparatur.pdf&d=sh
Danke für die Anleitung, die versucht gerade jemand bei Ebay zu verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Vectrabo
Danke für die Anleitung, die versucht gerade jemand bei Ebay zu verkaufen.Zitat:
Original geschrieben von HELLDEVIL
Hier mal eine Rep. Anleitung:http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?getfile=b3wreparatur.pdf&d=sh
Bedanke mich auch erstmal für die Anleitung.........
welchen ebay namen hat denn der ........😠
Zitat:
Original geschrieben von Vectrabo
Danke für die Anleitung, die versucht gerade jemand bei Ebay zu verkaufen.
es sind die kleinen Dinge im Leben, die zählen....
Das bei Ebay habe ich schon gesehen...
Zitat:
Original geschrieben von Autojunky
Also zum Fehler: Gebläse bei Standheizung defekt
möchte ich auch noch meine Erfahrungswerte mitteilen.Genau der Fehler wurde bei mir bei Opel Baur (im Forum anerkannte Standheizungs-Fachwerkstatt) auch diagnostiziert.
Jörg Dannenberg (und seine Mitarbeiter) haben mir damals dann gesagt,
dass das Gebläse so gut wie nie kaputt ist, also äußerts selten.Wenn dieser Fehler vom Tech2 angezeigt wird, ist es sehr oft das Steuergerät.
Bei mir war es dann auch das Steuergerät.
Ist nur sicher noch teurer, als das Gebläse.Gruß
Autojunky
Ich krame das mal hervor 🙂
Ist ein Fehler der anscheinend häufiger vorkommt . Fehler : Unterbrechung Gebläsemotor .
Gebläsemotor funktioniert aber bei Test nach Ausbau .
Reparatur bisher : neues Steuergerät, da defekt . 🙁
Neuer Ansatz : Steuergerät reparieren 🙂 😉
ISt zu 99% nur eine kalte Lötstelle im Steuergerät
Anleitung folgt .....
OK, und wie kommt man an die Platine,....ist doch mit so einem Harz vergossen,...???
lg
BERZL
Mit einem Holzspatel und etwas Zeit 🙂
Da ich nicht wusste wo Schrauben sitzen , habe ich die Gießmasse runum mit einem Cuttermesser vom RAnd gelöst . DAnn das Zeugs rausgepult (Holzspatel) bis ich sehen konnte wo die Befestigungsschrauben sitzen und diese gelöst.
Da Die MAsse auch unter der Platine klebt, bekommt man die immer noch nicht heraus .
an der flachen Seite des Steuergerätes dann 3 Löcher auf höhe der Platine vorsichtig bohren , mit Schraubendreher durch die Löcher unter die Platine greifen und hochhebeln .... kommt dann langsam heraus 🙂
An der Unterseite das Zeugs mit dem Daumen von der Platine schieben und den Bereich der Steckverbindung mit einer Zahnbürste säubern ... dann kann man das Problem schon sehen .
HAbe gerade 2 repariert , bei der einen war die Lötstelle so offensichtlich hinüber wie oben im Bild, beim anderen sah man das nur unter der Lupe ... da hat sich der Lötring von der Platine gehoben ... aber derslbe Kontakt .
fürs 1. habe ich fast 1h gebraucht, fürs 2. etwa 20 min ... mit löten und im Siliconbad wieder zusammenbauen 🙂
Fotos sind noch auf dem HAndy, folgen ...
Hier mal ein paar Bilder vom vorgehen
in Bild 2 sind die Positionen der beiden Befestigungsschrauben markiert (Torx)
Beim bohren der Löcher war ich erst zu vorsichtig und hab zu weit an der Kante gebohrt, da konnte ich nicht an der Platine hebeln und musste nochmal 3 Löcher genau auf Höhe der Platine setzen
Da habe ich beim Zusammenbau nacher einen Blechstreifen eingelegt ....
Meine Standheizung muckt auch. Ist aber Benzin. Wo kann ich das abgebildete Teil finden und wie schwierig ist der Ausbau (Platzverhältnisse usw.)? Bei mir ist das wie mit dem Blinker: geht, geht nicht, geht, ..... :-)
Die orig. Opel STandheizung hängt meist an der Spritzwand im Motorraum ... Quasi unter den Füssen des Beifahrers .
Das Steuergerät sitzt oben auf der STH und ist mit 4 Torxschrauben befestigt .
Die Auswirkungen dieser Lötstelle bewirkt genau das , daß die STH mal funzt, mal nicht . Wenn sie funzt hört man häufig Drehzahlschwankungen in dem turbinenartigen Geräusch ....
also wenn ich das stehe lobe ich mir den Aufbau der Webasto Standheizungen!