Eberspächer Standheizung defekt, Service??

Opel Vectra C

Ausgerechnet am Winteranfang: Standheizung zündete nicht mehr, Diagnose Heizluftgebläse in der SH defekt, Kostenvoranschlag Opel ca. 500 Euro. Dazu wurde mir empfohlen, die Glühkerze (nochmal ca. 300 Euro) gleich mit wechseln zu lassen.

Da ich meinen T nur noch bis max. nächstes Jahr fahren will (ca.Okt./Nov.) ist mir das zu fett.

Kennt jemand einen "Spezialisten" im Raum Potsdam, der dieses Problem günstiger beheben könnte?

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde,

ich ziehe das Thema nochmal hoch, weil es einen überraschenden, für mich erfreulichen Abschluss gefunden hat.

Ja, es gibt sie noch - nämlich die Werkstätten, welche nicht nur austauschen, sondern auch reparieren können.

Ich bin also mit meiner SH zu einer freien Werkstatt in der Nähe.

Das Auslesen ergab den gleichen Fehler: Heizstromgebäse kaputt.

Da jedoch der Inhaber aus Erfahrung wusste, dass das Auslesen sehr unzuverlässig ist, wurde die SH ausgebaut.

Strom angelegt und siehe da, das Gebläse läuft ohne Murren. SH gereinigt, wieder eingebaut und LÄUFT!

Mögliche Ursache: Ablagerungen in der SH können zur Schwergängigkeit des Gebläses führen, Sensor registriert dies als Fehler, SH schaltet mit Fehlermeldung ab. Fazit des Meisters: Immer ausbauen und Funktion selbst prüfen.

Kosten: 110 Euro (statt 600-700)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Autojunky


Also zum Fehler: Gebläse bei Standheizung defekt
möchte ich auch noch meine Erfahrungswerte mitteilen.

Genau der Fehler wurde bei mir bei Opel Baur (im Forum anerkannte Standheizungs-Fachwerkstatt) auch diagnostiziert.

Jörg Dannenberg (und seine Mitarbeiter) haben mir damals dann gesagt,
dass das Gebläse so gut wie nie kaputt ist, also äußerts selten.

Wenn dieser Fehler vom Tech2 angezeigt wird, ist es sehr oft das Steuergerät.

Bei mir war es dann auch das Steuergerät.
Ist nur sicher noch teurer, als das Gebläse.

Gruß
Autojunky

...exakt das selbe war bei mir auch. Fehlercode sagt Gebläse, Hr. Dannenberg erkannte das Problem und hat Steuergerät + Kerze getauscht. Danach lief sie dann wieder.

ALSO: Vorsicht mit der Gebläase defekt Diagnose bei FOH, die keine Ahnung von der Standheizung haben....

Wo bekommt man im Fall des Falles die Teile wenn nicht beim FOH? Kann man die direkt bei Eberspächer bestellen?

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


also wenn ich das stehe lobe ich mir den Aufbau der Webasto Standheizungen!

Wo man i.d.R. eine neue Brennkammer braucht, wenn das Flies flies defekt ist...

Die Steuergeräte sind halt nicht zum reparieren gemacht...deshalb ist der Aufwand doch sehr groß.

Die neue Version der Steuergeräte lassen die Standheizung aber deutlich schneller starten. Laut gefühl, startet die Heizung mit einen Steuergerät der neuen Verion ungefähr in 1/3 der Zeit, die die alte Version benötigt.
Steuergerät reparieren hin oder her...wenns die alte Version ist, dann ab in die Tonne. Bei der neuen Kann man mal drüber anchdenken.
Aber Hut ab von ulridos. Beneide deine Geduld 🙂

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von jb79


Wo bekommt man im Fall des Falles die Teile wenn nicht beim FOH? Kann man die direkt bei Eberspächer bestellen?

NAchdem ich die STH nun in und auswendig kenne 😁 schreibe ich gerade ein TUT ergänzend zu dem schin vorhandenem von W!ldsau (kann aber noch ne Woche dauern)

DA kommen dann auch Teilenummern etc rein .

Es gibt genügend online-Händler für Eberspächer Ersatzteile ... die Preisspannen schwanken nicht unerheblich 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


......Aber Hut ab von ulridos. Beneide deine Geduld 🙂

MfG
W!ldsau

😁 Das ist so der Ehrgeiz den ich habe ... was ich anfange, wird auch zu Ende gebracht 🙂

Außerdem lernt man dabei ne Menge über Sachen von denen man bis dato keinerlei Ahnung hatte 🙂

Das ist mir meist mehr Wert als die paar Kröten die man in dem Moment gespart hat .... man kann nachvollziehen was da abläuft 🙂 Ist bei späteren Fehlersuchen sehr hilfreich .

btw. der Umbau eines 1.8T in meine Golf1 CAbrio hat damals fast 6 JAhre gedauert . 😉 Es gab große Pausen .... aber aufgeben ??? Never 😁

Wie kann man den rausfinden welche STG neue oder alte Version sind und vor allem kompatibel zur vorhandenen STG sind?

und noch eine Frage: Kann man evtl. das STG der STH auch ohne Ausbau der STH wechseln in dem man möglicherweise die Zentralscharube der STH löst und die STH unter der Wölbung der Spritzwand hervor kippt? Ich denke wenn man die ganze STH entnehmen will muss man vorher den Motor ausbauen...

also am Z19DTH habe ich das letztens gemacht .
STH aus dem Haltebügel gelöst, Steuergerät abgebaut und soger Glühkerze getauscht .... nicht einfach, aber es geht 🙂

Hallo,

bei meiner B5WSC ist das Steuergerät ebenfalls defekt (kalte Lötstelle an der Steckerbuchse). Leider habe ich beim Heraushebeln der Platine aus der Vergussmasse einen SMD Widerstand beschädigt. Ich kann nun nicht mehr ermitteln, welcher Größe der Widerstand hatte. Hat jmd. evtl. eine baugleiche Platine oder ein Foto der Platinenrückseite? Ich habe die Stelle auf dem Foto markiert. Der noch intakte Widerstand daneben hat die Aufschrift 10R0 = 10 Ohm.
Das Steuergerät hat die Herstellernr. 225201040001.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen