1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Ebende Ladefläche ?

Ebende Ladefläche ?

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen,
schau mich gerade nach den neuen Kombi um, und mußte feststellen das die Ebende Ladefläche weg ist...
Die sitze lassen sich nicht wie beim w211 Ebend Umklappen ! Da ich quasi regelmäßig mal ne Euro Palette mit nehmen muß, kann ich etwa keinen Benz mehr fahren ?
unfassbar....
was nun ?
gurß

Beste Antwort im Thema

Was will der TE denn mit einem Ersatzrad? Auf der Klappe steht doch die 300 kg Europalette, da kommt er nicht mal so ebenddtt dran. :):D

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo....
welchen Kombi meinst Du denn? S212 (E-Klasse) oder S205 (C-Klasse) ?
Beim S212 ist das jedenfalls kein Problem!

Mbgalerie-5193317-33

Du siehst es doch auf dem Foto.
nicht ganz Ebend. Wenn man da die 300 KG Palette etwas rein schieben muss mit Stapler, reißt alles kaputt..

das ich keine vollwertiges Reserverad mehr mitnehmen kann, wegen dem Adblue zeug, kann man auch kaum verkraften..
echt etwas stinkig gerade

Ja, das ist mir bereits bei dem Markteinführungstermin des S212 aufgefallen. War an dem Tag bei MB um mir die Baureihe anzusehen. Um mich herum 1 Verkäufer und 20 potentielle Kunden.
Habe dann die Rückbank des Ausstellungsfahrzeugs umgelegt und laut und deutlich (so das alle es hören konnten) den Verkäufer gefragt, was denn der Blödsinn soll. Seit dem 123er bekommt man eine topfebene Ladefläche, was ja die T-Modelle teilweise auch von anderen Herstellern abhob - und nun das.
Die Antwort vom Verkäufer war: Dafür haben die Fondpassagiere nun einen viel besseren Sitzkomfort als in den Vorgängerbaureihen. Das ich nicht lache.
Schluß mit Euro-Paletten! Schade.
PS: Im S210 habe ich 6 leere Europaletten reinbekommen!!!

Zitat:

@maxximmuss schrieb am 13. Januar 2015 um 12:48:46 Uhr:


Du siehst es doch auf dem Foto.

Was siehst Du denn auf dem Foto?

:confused:

Eine

unbeladene

Ladefläche! Sobald Du z.B. einen Kasten Bier darauf stellst liegen die Lehnen absolut eben! Ich habe meinen S212 schon oft mit sperrigen Gegenständen beladen ohne Probleme. Bei der gesamten C-Klasse, einschliesslich der aktuellen S205 Klasse, ist das leider anders!

Zitat:

@burky350 schrieb am 13. Januar 2015 um 12:51:22 Uhr:


Habe dann die Rückbank des Ausstellungsfahrzeugs umgelegt und laut und deutlich (so das alle es hören konnten) den Verkäufer gefragt, was denn der Blödsinn soll. Seit dem 123er bekommt man eine topfebene Ladefläche, was ja die T-Modelle teilweise auch von anderen Herstellern abhob - und nun das.

Dann hättest Du die Lehne nur mit einer Hand nach unten drücken brauchen und den Verkäufer nicht lautstark in Verlegenheit bringen müssen.

;)

Im S210 musste man die Sitzfläche noch hochklappen, die Kopfstützen ausbauen. Dafür lag die Lehne natürlich ohne Last eben. Beim S212 ist die Handhabung komfortabler und muss die Sitzflächen nicht ausbauen um eine max. Ladefläche bis zu den Vordersitzen zu erzielen. Dass die Sitzflächen erst durch Gewichte nachgeben ist doch m.E. nicht so schlimm.

Europaletten mit der E-Klasse fahren? Allein das ist ja schon mal ein Ding :) Und dann ohne DIN-Zurrösen für die Ladungssicherung? Also ganz ehrlich: Sowas käme mir nicht in den Sinn.
Da ich den Stauraum unter dem Kofferraumboden durch die Hundebox eh nicht nutzen kann, empfinde ich das sowieso als Platzverschwendung.
Ich hatte auch noch keine Situation (bei keinem Auto) in der ich eine ebene Ladefläche benötigt hätte.Könnte ich mir gerade so vorstellen, wenn man mal im Auto übernachten wollen würde.

Das mit der Europalette ist garnicht nicht allzuweit hergeholt. Stand damals soweit ich mich erinnern kann beim S123 im "Lastenheft" das diese Größe ohne Probleme (mit Stapler) eingeladen werden kann. Im S210 ist das auch noch gegangen. Beim S212 seh ich da schon eher Probleme. Aber nicht wegen dem leicht angehobenen vorderen Teil der Ladefläche sondern eher wegen der kleinen Plastikteile an den Rücksitzlehnen.

Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen wie er seinen "Dicken" drangsaliert. Um z.B. Euro-Paletten oder Sperrmüll zu transportieren habe ich schon seit S210 für solche Zwecke einen Anhänger. Für lange Latten im Baumarkt oder Ikea-Möbel eignet sich mein S212 genauso gut wie mein früherer S210. Lediglich der S202 war eine einzige Katastrophe und das wurde bei seinen Nachfolgern bis heute leider kaum besser. Aber es stimmt schon....es gibt viel Plastikteile, die kaputt gehen können. Dafür habe ich immer eine schützende Matte drin, alleine schon wegen der hellen Ausstattung. Ein alter Teppichboden würde schon reichen. Man muss sich nur zu helfen wissen. ;)

Zitat:

@maxximmuss schrieb am 13. Januar 2015 um 12:48:46 Uhr:


Du siehst es doch auf dem Foto.
nicht ganz Ebend. Wenn man da die 300 KG Palette etwas rein schieben muss mit Stapler, reißt alles kaputt..

Meinst Du eine "

ebene

" Ladefläche?

:)

Bei Gewicht senkt sie sich doch ab.

Zitat:

@maxximmuss schrieb am 13. Januar 2015 um 12:48:46 Uhr:


Du siehst es doch auf dem Foto.
nicht ganz Ebend. Wenn man da die 300 KG Palette etwas rein schieben muss mit Stapler, reißt alles kaputt..

Wie sicherst du die 300 kg ?

:confused:

Zitat:

@staffy schrieb am 13. Januar 2015 um 17:47:45 Uhr:



Zitat:

@maxximmuss schrieb am 13. Januar 2015 um 12:48:46 Uhr:


Du siehst es doch auf dem Foto.
nicht ganz Ebend. Wenn man da die 300 KG Palette etwas rein schieben muss mit Stapler, reißt alles kaputt..

Wie sicherst du die 300 kg ? :confused:

Mit einem gut trainierten Nacken.

Im Ernst: Ein 212er ist nicht für solche Bestimmungen konzipiert. Dafür gibt es andere Modelle.

Ich nutze meine Dicken ja auch ab und an Gewerblich aber bei dem Gedanken das mir einer mit einem Gabelstabler eine Europalette reinschiebt :eek::eek::eek:.
Dafür haben wir einen T 5 in der Firma !

Hallo,
klar ist der wagen für das Gewicht konzipiert. Fahre jetzt meinen 4 W211. habe mich letztes Jahr sogar lieber den genommen als der ersten W212. Ist nie was dran außer Inspektion ( 5 mal im Jahr ) und reifen.
Wenn man die Paletten auf eine Antirutschmatte absetzt und diese samt P. etwas rein geschoben wird, ist das Gewicht perfekt verteilt.
OK, wenn ihr meint das mit etwas Gewicht das Polster ebend Gestaucht, gequetscht wird! Aber ich sehe auch den größeren Spalt als Problem. Wenn die Palette dort hängen bleibt... Kaputt.
Das war eigentlich nur meine Frage.
Natürlich kann man die p. nicht perfekt sichern. Aber die Bewegt sich extrem selten, perfekt sone Rutschmatte, sitzt ja immer direkt an der Rückenlehne. Ein Perfekter Kilometerfresser.
Aber was ist den mit der Res. Mulde geworden? Hat den wirklich keiner etwas Wut auf MB das die nicht mal mehr ein Vollwertiges Rad verbauen. Und wenn es nur jeder 50te mal braucht. Das hat doch auch was mit Sicherheit zu tun.
gruß

Zitat:

@maxximmuss schrieb am 13. Januar 2015 um 19:32:01 Uhr:


Aber was ist den mit der Res. Mulde geworden? Hat den wirklich keiner etwas Wut auf MB das die nicht mal mehr ein Vollwertiges Rad verbauen. Und wenn es nur jeder 50te mal braucht. Das hat doch auch was mit Sicherheit zu tun.
gruß

Ich bin froh, dass ich Falle eines Falles einen 245er 17 Zöller auf Felge nicht aus dem Rücken aus der Reserveradmulde hieven muss, sondern die Chemie und den Pustefix anschliessen kann. Ausserdem habe ich in den letzten 25 Jahren trotz ca. 40Tkm jährlich noch nie eine Reifenpanne gehabt. Ist auch Glück dabei und nur Einzelschicksal, aber für mich braucht es den Reifen nicht.

Und mit Sicherheit hat ein Reserverad meiner Ansicht nach nichts zu tun. Unbequem ist es, wenn der Defekt grösser ist und Du dann liegen bleibst - dann würde ich auch wütend.

Gruss

C.

Deine Antwort