easytronic zeigt F an, schaltet nur bis in den 2. Gang
Hallo zusammen.
Hier nun mein zweites Thema.
Alles fing damit an, dass ich unterwegs war und dann beim losfahren an der Ampel merkte, dass es ab Gang 2 nicht weiter in den 3. geht. Schaue auf das Display und es leuchtet ein F.
Bin auf nen Parkplatz, kurz am Kabel der Getriebesteuerung herum gewackelt ( der Stecker wurde nämlich ausgetauscht, nachdem er nach einem Frontschaden kaputt gebrochen war -> Auto fuhr aber 3 Monate einwandfrei ! ) , kurz gefahren ging wieder. Auto ausgemacht, kurz was erledigt, steige ein will los, wieder das blinkende F.
Am nächsten Tag der Abschlepper da ( der sollte das Auto in die Werkstatt, die den Schaden repariert hatte bringen ), löscht Fehler, das F weg, alles gut.
Trotzdem in die Werkstatt, der auch nochmal Fehler ausgelesen und gelöscht, Auto fuhr den ganzen Tag einwandfrei, am nächsten Tag steige ich ein, will los, wieder F .
Auto zum FOH gebracht, nach 1,5 Stunden Diagnose: BCM voll Wasser. Kostenpunkt bis dahin knapp 150€.
BCM wurde rausgenommen und konnte instand gesetzt werden.Kostenpunkt weitere 350€. Alles in Ordnung lt. Opel, F war weg, Chef-Mechaniker auf die Autobahn rauf, zwischendurch gehalten, aus gemacht, weiter gefahren, zwei Tage später TÜV, ab in die Halle gefahren, heute Morgen nochmal in die Halle zum "auftauen" , kein F. Ich will Abends das Auto abholen, starte den Motor, will los und 5 Sekunden später wieder das F!!!!!! Kommt über den zweiten Gang nicht hinaus.
Bin mehr als angesäuert, habe jetzt insgesamt 500€ dagelassen und das Problem ist nicht gelöst. Werde morgen zwar anrufen und das bemängeln, aber habe keine große Hoffnung, dass die da noch was machen, ohne dass ich zahlen soll.
Hat jemand Erfahrung damit?
Habe übrigens auch Probleme mit der Beleuchtung: Rückfahrlicht geht gar nicht, und wenn ich Bremse gehen Standlicht und hintere Kennzeichenbeleuchtung an. Gibt es da eventuell einen Zusammenhang?
Bitte ich brauche dringend Hilfe.
Habe zwar jemanden, der mir Sachen machen kann, aber der muss auch bezahlt werden. Daher hoffe ich auf Erfahrungen, die den Zeitaufwand so gering wie möglich halten.
Beste Antwort im Thema
So, hier auch nochmal eben das Endergebnis. Sicherung gewechselt, Rückfahrlicht ging. Heckleuchten heraus genommen und festgestellt, dass durch einen Riss ein wenig Wasser eindringt. Birnen heraus genommen, eine hatte am Gewinde Belag. Die Fassung hatte den gleichen Belag. Die Fassung habe ich dann mit Kontaktspray gereinigt, überall neue Birnen rein. Auto funktioniert einwandfrei. Ich kann bremsen und das Standlicht und die Kz-Beleuchtung geht nicht mit an und ich kann Licht an haben und gleichzeitig bremsen, aber mein Getriebe bekommt keinen Fehler.
DANKE an alle mit hilfreichen Tips.
49 Antworten
Die Heckleuchten sind nur mit zwei schrauben fest. Danach den leuchtenträger (3 oder 4 Schrauben) von der Rückleuchte lösen und Lampen tauschen.
Die dritte Bremsleuchte ist LED und hat mit dem Problem nichts zu tun 😉
So, der FOH wird also nochmal den Fehlerspeicher auslesen.
Birnen sind heile, die richtigen und sitzen auch richtig lt. deren Aussage. Soll ich dennoch mal neue Birnen probieren?
Die Sicherung kann es angeblich nicht sein ( also wegen dem Rückfahrlicht, was nicht funktionier usw ) da die Bremsleuchten ja funzen. Soll ich dennoch mal nach der Sicherung schauen.
Was könnte man nun als nächstes probieren bzw. was wäre am naheliegendsten und geschicktesten?
HILFE !
Aktuelle Fehlercodes aus dem GStg sind jetzt am sinnvollsten.
So, gestern wurde nochmal ausgelesen. Als der Wagen aus der Halle auf den Parkplatz gefahren worden ist, lief auch alles. Also kein F.
Heute wollte ich den Wagen abholen, damit ich mit der Lichtproblematik widmen kann. Jetzt geht er nicht mehr an.
Folgende Fehler wurden ausgelesen:
Motor:
P0571 - Bremslichtschalter Signal inkorrekt
P1700 - Service Kontrolleuchte, Anforderung vom Getriebe
Getriebe:
U2107 - CAN-BUS keine Kommunikation mit BCM
P1703 - Bremslichtschalter nicht im Soll-Bereich
Jetzt muss ich den Wagen erstmal da wegholen lassen. Konnte noch nichts machen. Bin echt genervt.
Was sagt ihr dazu? Wieso geht es jetzt gar nicht mehr?
Hoffe ich kann mich morgen erstmal im die Lichter kümmern.
Was mich jetzt wundert ist, dass das CAN-Bus wieder angezeigt wird. Hätte der FOH nicht lieber erstmal da schauen sollen, bevor das BCM gewechselt wird, was mit vorheriger Fehlerdiagnose insg. 550€ gekostet hat?
Ich vermute den Bremslichtschalter bzw. irgendeine Verbindung zur Rückleuchte oder auch die Birne selbst.
Er hat ja offensichtlich zwei Fehler drin die damit zu tun haben und dieser Fehler kann auch dazu führen das der Wagen das F anzeigt
U Fehler können auch folgefehler sein 😉
Der Bremslichtschalter hat 2 Kontakte, einer für die Rückleuchten und einer als Signal für das GStg.
Mit OPcom kann man beide Signale schön kontrollieren.
Wenn beide Bremslichtbirnen heile sind könnte es der zweite Kontakt sein der nicht schaltet.
Die CAN-Bus Störung zum BCM ist natürlich blöd.....
Ausbauen und durchmessen wäre eine Möglichkeit, sonst wüßte ich nix.
Ok, werde morgen die leuchten angehen. Wenn das alles nichts bringt werde ich mich an den Bremslichtschalter machen.
Wir bauen ich den denn aus? Und noch blödere Frage: wie kann ich es dann durchmessen. Sorry ... mit Elektrik habe ich mich noch nie befasst.
UNFASSBAR: war grad nochmal beim Auto um ein Foto vom Sicherungskasten zu machen und habe gedacht, versuche ich nochmal mein Glück. Auto sprang an. Erst kurz F, dann auf N. Mache Licht an und wieder F. Habe dann Licht schnell wieder ausgemacht , das F und die Signalleuchte waren aus. Auto lief und schaltete nach Hause einwandfrei.
Ich mache immer das Licht an, wenn ich fahre. Alte Angewohnheit aus Österreich.