easytronic zeigt F an, schaltet nur bis in den 2. Gang
Hallo zusammen.
Hier nun mein zweites Thema.
Alles fing damit an, dass ich unterwegs war und dann beim losfahren an der Ampel merkte, dass es ab Gang 2 nicht weiter in den 3. geht. Schaue auf das Display und es leuchtet ein F.
Bin auf nen Parkplatz, kurz am Kabel der Getriebesteuerung herum gewackelt ( der Stecker wurde nämlich ausgetauscht, nachdem er nach einem Frontschaden kaputt gebrochen war -> Auto fuhr aber 3 Monate einwandfrei ! ) , kurz gefahren ging wieder. Auto ausgemacht, kurz was erledigt, steige ein will los, wieder das blinkende F.
Am nächsten Tag der Abschlepper da ( der sollte das Auto in die Werkstatt, die den Schaden repariert hatte bringen ), löscht Fehler, das F weg, alles gut.
Trotzdem in die Werkstatt, der auch nochmal Fehler ausgelesen und gelöscht, Auto fuhr den ganzen Tag einwandfrei, am nächsten Tag steige ich ein, will los, wieder F .
Auto zum FOH gebracht, nach 1,5 Stunden Diagnose: BCM voll Wasser. Kostenpunkt bis dahin knapp 150€.
BCM wurde rausgenommen und konnte instand gesetzt werden.Kostenpunkt weitere 350€. Alles in Ordnung lt. Opel, F war weg, Chef-Mechaniker auf die Autobahn rauf, zwischendurch gehalten, aus gemacht, weiter gefahren, zwei Tage später TÜV, ab in die Halle gefahren, heute Morgen nochmal in die Halle zum "auftauen" , kein F. Ich will Abends das Auto abholen, starte den Motor, will los und 5 Sekunden später wieder das F!!!!!! Kommt über den zweiten Gang nicht hinaus.
Bin mehr als angesäuert, habe jetzt insgesamt 500€ dagelassen und das Problem ist nicht gelöst. Werde morgen zwar anrufen und das bemängeln, aber habe keine große Hoffnung, dass die da noch was machen, ohne dass ich zahlen soll.
Hat jemand Erfahrung damit?
Habe übrigens auch Probleme mit der Beleuchtung: Rückfahrlicht geht gar nicht, und wenn ich Bremse gehen Standlicht und hintere Kennzeichenbeleuchtung an. Gibt es da eventuell einen Zusammenhang?
Bitte ich brauche dringend Hilfe.
Habe zwar jemanden, der mir Sachen machen kann, aber der muss auch bezahlt werden. Daher hoffe ich auf Erfahrungen, die den Zeitaufwand so gering wie möglich halten.
Beste Antwort im Thema
So, hier auch nochmal eben das Endergebnis. Sicherung gewechselt, Rückfahrlicht ging. Heckleuchten heraus genommen und festgestellt, dass durch einen Riss ein wenig Wasser eindringt. Birnen heraus genommen, eine hatte am Gewinde Belag. Die Fassung hatte den gleichen Belag. Die Fassung habe ich dann mit Kontaktspray gereinigt, überall neue Birnen rein. Auto funktioniert einwandfrei. Ich kann bremsen und das Standlicht und die Kz-Beleuchtung geht nicht mit an und ich kann Licht an haben und gleichzeitig bremsen, aber mein Getriebe bekommt keinen Fehler.
DANKE an alle mit hilfreichen Tips.
49 Antworten
Exakt diesen Fall hatte ich auch mal, ohne Licht alles gut. Licht angemacht und gebremst kam F.
Grund war folgender: In der Lampenfassung für Brems und Rücklicht (kombinierte Lampe mit 2 Glühwendeln) sind 2 separate Pole (jeweils Brems und Rücklicht) wurde eine normale Lampe mit einem Wendel verbaut. Somit hat der eine Pol der Lampe die beiden Pole in der Fassung verbunden und bei Licht an somit einen Fehlerstrom verursacht und das F (Bremslichtschalter nicht im Sollbereich) gemacht !
Prüfe nochmal ob dort Lampen mit 2 Glühwendeln verbaut sind und ob sie richtig sitzen!!
Prüfe mal bitte folgendes : Auto ohne Licht starten, dann Licht anmachen, bleibt N?, Bremse mal treten, kommt F?
Wenn ja, Licht ausmachen und Bremse erneut treten, geht F weg?
Ok, morgen ist dann Grosskampftag.
Habe heute vorsichtshalber mal Birnen für die Bremsen und die Rückfahrleuchten gekauft.
Muss ja auch noch das Problem beheben, dass das Stabdlicht und Kz-Leuchten beim Bremsen angehen.
Die Beleuchtung ist grad eine einzige Katastrophe.
Und wenn es am Ende die Beleuchtung war, dann würd ich am liebsten zum FOH und meine 550€ zurück verlangen. Das wäre echt der Hammer.
Das wäre echt ein Hammer, aber es spricht vieles dafür ....., bin gespannt !
Ähnliche Themen
Und mir fiel es grad wie Schuppen von den Augen. Ich glaube die Räder von meinem Kinderwagen sind genau auf der Höhe der Heckleuchten und sagen wir mal so, ich bin nicht grad zimperlich dabei die Heckklappe zu zumachen.
Das riecht nach nem Thriller: Corsa killed by kinderwagen 😁😁
Wobei die Rückleuchteneinheit ja in der C Säule außen montiert ist, von daher sollte es nicht am Kinderwagen liegen.
Aber du könntest doch mal testen was ich schrieb, ist doch schnell gemacht 😉
War nur eine Idee. ??
Muss ich dann morgen mit den anderen Sachen machen. Das Kind zum Kinderwagen will "abgefertigt" und ins Bett gebracht werden. Und ich will den heutigen Tag einfach nur auf der Couch anschließen und die Garage zu weit weg. 😁
Ok, das ist mehr als verständlich 😉
@-oldmanscout- habe grade das Rückfahrlicht wieder instand gesetzt ( Sicherung war, wie vermutet durch ) und dann habe ich so wie du gesagt hast getestet. Licht aus, bremsen, kein Problem, Licht an und bremsen -> F und Wanrleuchte, Licht wieder aus und nochmal bremsen -> F weg und Warnleuchte aus. Baue jetzt die Heckleuchten aus und Wechsel als erstes mal die Birnen und schaue, ob das Gewinde richtig sitzt.
@oldmanscout wollte dich nochmal eben markieren. Hat eben nicht geklappt.
So, hier auch nochmal eben das Endergebnis. Sicherung gewechselt, Rückfahrlicht ging. Heckleuchten heraus genommen und festgestellt, dass durch einen Riss ein wenig Wasser eindringt. Birnen heraus genommen, eine hatte am Gewinde Belag. Die Fassung hatte den gleichen Belag. Die Fassung habe ich dann mit Kontaktspray gereinigt, überall neue Birnen rein. Auto funktioniert einwandfrei. Ich kann bremsen und das Standlicht und die Kz-Beleuchtung geht nicht mit an und ich kann Licht an haben und gleichzeitig bremsen, aber mein Getriebe bekommt keinen Fehler.
DANKE an alle mit hilfreichen Tips.
Hallo an Alle!
Tigra TT, BJ 2005 Easytronic.
Mein Problem war ohne lange Standzeit und ohne minus 10 Grad, bei Startversuch mit Bremspedal ein blinkendes "F". Ohne Bremspedal "F" blinkt drei mal dann blinkt "N", nach Pedal betätigen blinkte wieder "F". Auto hat kein Gang drin, man kann es rollen.
Erstmal DANKE AN ALLE auf Motor-Talk.de die hier die Erfahrungen mit anderen teilen. Dank das hab ich mir Minimum ein 600 Euro teuren Opelwerkstatt gespart. (Bei FOH hier kostet ne Schlüsselgehäuse Tausch laut telefonische Auskunft 80 Euro, aus Ebay 11.-)
Hab diverse Sachen durchprobiert: Akku abklemmen, Bremslichter kontrolliert, Sicherungen, Stecker von Getriebe angeschaut, Spannung gemessen, leider kein Erfolg. Fehlercodes ausgelesen, keine drin.
Hab dann gelesen wie ein Gang manuell raus genommen werden kann mit ne Schlitzschraubenzieher, vorne im Motorraum auf das Getriebesteuergerät, dachte schau mal.
Nach Abdeckung entfernen, hab ich ganz-ganz sanft versucht diese Schraube/Achse glaube ich gegen Uhrzeigersinn zu drehen, da spurte ich ein Gegenarbeit der Stellmotor (?), dann drehte ich in die andere Richtung c.a. 2 mm, Gegenarbeit hörte auf, Fehler weg (hoffe für immer), Motor Startet. Danke!
Das Teil ist alt, 11 Jahre halt, es kommen bestimmt wieder irgendwelche Probleme auf, aber hab schon Corsa C Easytronic mit über 180000 Km herumfahren sehen ohne dramatische Probleme.
Meine These: Easytronic wurde/wird seit glaube ich 2000 in Millionen von Autos verbaut, und bin mir nicht sicher aber, wie ich es entnehme ist das kein Automatikgetriebe, sondern ein normales 5 Gang Getriebe, wo einfach Linke Fuß und rechte Hand durch e-Motoren und div. Einheiten ersetzt werden. So ist es auch nicht wartungsfrei glaub ich, aber mit etwas technisches Wissen überschaubar und relativ einfach zu reparieren bzw. ohne Werkstattbesuch für viel Geld.
Ich vermute das dass Problem nicht auf dauer weg sein wird.
Das mit den Gang rausnehmen würde ich nicht machen, damit endkuppelst du das Fahrzeug (zum abschleppen gedacht), das "einkuppeln" ist dann nicht mehr so ganz einfach.
Dadurch das du nur bis zum Wiederstand gedreht hast und nicht weiter, wurde nur der Kupplungsaktor (glaube so nennt man das) verstellt, mehr nicht. Der Wiederstand ist übrigens der Punkt, wo dann der letzte Dreh zum auskuppeln führt.
Ich vermute das dieser festhängen wird, sobald er die gleiche Stellung erreicht hat, welche zum Fehler geführt hat.
Es gibt die Möglichkeit das Steuerteil für einen schmalen Taler reparieren zu lassen, Sofern P1607 vorhanden ist