EASYTRONIC MACHT PROBLEME! Schleifen beim Bremsen kurz vorm Runterschalten

Opel Astra H

Hallo an alle,

So jetzt hat es wohl auch mich erwischt. Mein Astra (BJ.12/2005) hat knapp 80.000 km auf dem Tacho und die Easytronic hat bis jetzt ohne Probleme ihre Arbeit geleistet. Vor drei Tagen habe ich folgendes erlebt: bin im dritten Gang gefahren und habe sanft gebremst und im unteren Drehzahlbereich (da wo die Easytronic runterschaltet) gab es nur ein Schleifen aus dem Motorraum und die Bremse vibrierte fürchterlich. Es war kein typisches "Zähneputzen", wie beim manuellen Getriebe, wenn man den Gang nicht richtig einlegt, es war eine abgeschwächte Version. Ich habe die Bremse los gelassen und nochmal bremsen wollen, da passierte dasselbe , doch dann schaltete die easytronic runter und ich konnte normal bremsen. Ich habe das als Ausrutscher abgetan, doch heute passierte dasselbe gleich mehrmals. Diesmal habe ich auf N geschaltet bevor ich bremsen wollte (da wieder das schleifen kam), es wurde N angezeigt, doch beim Betätigen der Bremse war dieses Schleifen immernoch da. Nach mehrmaligen Tippen auf die Bremse hat es doch noch geklappt normal zu Bremsen und anzuhalten. Ich will wieder auf A1 schalten da wird mir aber A2 angezeigt und ich musste im zweiten anfahren. Im Kreisverkehr hat er dann aber doch noch in den ersten geschaltet. Was ist dieses Schleifen und Kratzen beim Bremsen IMMER IM UNTEREN DREHZAHLBEREICH (wo sie normalerweise runterschaltet)? Es scheint mir so als ob die easytronic nicht runterschalten kann. Eine Kontrolleuchte ist nicht angegangen und das allseits bekannte F hat sich auch nicht gezeigt.
Ich bitte dringend um Hilfe

Nici

32 Antworten

Ich werde es beobachten und berichten. Eben hatte ich das Problem sogar im ersten Gang als ich sanft über einen kleinen Bordstein rollen wollte. Also im ersten Gang war es zu schnell also habe ich etwas gebremst und da war es wieder. Nur kurz aber es war da.. das Zähneknirschen..

Hast du den115 PS?

Nein den 105 PS

Ok, schon mal gut 🙂

Ähnliche Themen

Oldmanscout die Symptomatik ist eigenartig oder? Es ist schwierig das alleine zu beobachten und ehrlich gesagt will ich das auch nicht provozieren da das Zähneputzen echt unangenehm ist und ich nicht noch mehr Schaden anrichten möchte. Keiner von euch Experten wohnt in der Nähe von Berlin nehme ich an?!

Das ist wirklich schwer zuzuordnen. Kannst du ein soundfile machen und hochladen?

Eigenartig, dass alles mit dem Aufleuchten von ABS ESP und DDS Kontrolleuchten angefangen hat (der linke ABS/Drehzahlsensor soll wohl hinüber sein). Genau an dem Tag habe ich zum ersten Mal diese Symptome feststellen können. Achja und dann noch die Info "Bremslicht rechts prüfen". Alles auf einen Schlag an einem Tag. Ich weiß echt nicht was plötzlich los ist. Sobald ich mehr Details und Beweismaterial habe melde ich mich nochmal 😁

Aha, das mit dem ABS und Drehzahlsensor wäre eine wichtige Info vorab gewesen.....
Das war eine meiner Optionen..... Getriebe weiß nicht genau wie schnell das Autor ist, schaltet daher nicht korrekt runter, Motor kommt in Unterdrehzahl, Geräusch......

Ich hab schon überlegt das zu erwähnen, fand den Zusammenhang aber dann doch ein wenig zu weit hergeholt.. es macht Sinn, jedoch ist das Geräusch wirklich wie ein Zähneputzen, wenn man den Gang nicht richtig einlegt. Also keine Geräusche vom Motor wie kurz vorm Abwürgen. Und ich spüre das auch in der Bremse sehr deutlich. Ich danke dir erstmal ganz herzlich und ich lasse diese Theorien mal überprüfen und gebe Bescheid sobald ich mehr weiß.

Uebliche Faelle bei Ausrueckfehlern der Kupplung und solchen Abbremsschaltfehlern sind:
- Masseverbindungen (koennen alle auf dem Weg von der Batterie zum Kupplungsaktuator sein)
- Alte Batterie ( der Aktuator braucht ordentlich Ampere fuer ein schnelles Ausruecken)
- Eingelaufene Fuehrungshuelse
- Muede Tellerfeder
- Eingelaufene Tellerfeder
- Abgenutzte Kupplung (der noetige Ausrueckweg des Lagers und seine Verkantungsanfaellugkeit werden immer groesser)
- Klemmende Aktuatorspindel (Abrieb, Dreck...)
- Schwergaengiges Ausruecklager (Druckstueckauflagen verschlissen)
- Falsches oder unplausibles Drehzahlsignal (radseitig oder Motor - dann wuerde ABS aber durchgehend leuchten)

Der beschriebene Fehler tritt besonders gern zu Beginn des Winters oder im Hochsommer auf. Und Elektrikmacken + Abnutzung spielen sich in die Haende. Die Tatsache, dass es mehr und mehr auftritt und lastfrei gar nicht ist ein weiteres Indiz fuer ein mechanisches Problem im Bereich der Kupplung.
Das Getriebe selbst ist bisher ohne Schaden, aber es faengt bald an zu knirschen beim Schalten. Dann geht's an die Substanz, und bei Opel erkennt die Elektronik das leider nicht fruehzeitig. Das Getriebe macht dann munter weiter, bis der erste Schaltvorgang gar nicht mehr in der erwarteten Zeitspanne geht. Danach kommt die Fehlermeldung und das Notprogramm.

Die bisher beschriebenen Symptome sind nicht speziell Opel. Das ist typisch fuer diese Getriebebauweise - und den Zeitpubkt des Auftretens. :-)

Gruss
Roman

Vielen Dank Roman für die Mühe und ausführliche Beschreibung. Ich habe jemanden gefunden, der sich das Mal anschaut und dank euch haben wir nun auch genug Ansatzpunkte. (ABS leuchtet durchgehend und genau da ging es auch los mit den Problemen) ich melde mich soweit ich mehr weiß.

Hallo, es scheint tatsächlich der ABS Sensor gewesen zu sein. Der Fehler wurde behoben und seitdem schaltet das Getriebe wieder fehlerfrei. Ich hoffe, dass es auch so bleibt. Ich danke für eure Hilfe und wünsche frohe Festtage.

Danke für die Rückmeldung!!

Da bin ich wieder 🙁 der Sensor wurde beim letzten Mal nicht gewechselt, sondern gereinigt und dann war alles gut. Die Kontrollleuchten blieben aus bis heute. War aber soeben unterwegs auf eisiger Straße etwas bergab und wollte sanft bremsen und da war es wieder. Das Tacho verhielt sich normal. Das Geräusch kam ohne mir ersichtlichen Grund, da es nicht in dem Drehzahlbereich aufgetreten ist, in dem die easytronic eigentlich runter schaltet (so wie beim letzten Mal), sondern beim normalen Bremsen (schon beim antippen). Ich konnte manuell runter schalten, die Drehzahl ist dementsprechend nach oben gegangen (auch wenn es wie gesagt an dem Punkt gar nicht nötig war), doch das Geräusch war beim erneuten Betätigen der Bremse wieder da und ich spürte die Vibration und den Wiederstand. Hatte das Gefühl , dass das Auto etwas rutschte vorne nachdem ich mehrmals versucht habe zu bremsen und sah kurz die ESP aufleuchten. Ich weiß nicht mehr weiter wirklich..

Beim letzten Mal erschien mir alles noch logisch . Zähneputzen im unteren Drehzahlbereich, wenn die easytronic eigentlich schalten sollte. Jetzt aber auch im Drehzahlbereich, in dem keine Schaltvorgänge stattfinden. Was passiert da? Runter schalten kann ich aber er putzt immer noch die Zähne beim Bremsen. Ich wäre für jeden noch so kleinen Ansatz oder ähnliche Erfahrungsberichte dankbar.

Gruß nici

Deine Antwort
Ähnliche Themen