e9X - Abgasrückfuhrregulierung
Hallo zusammen,
leider habe ich bisher immer noch keine Hilfe finden können, daher versuche ich mein Glück mal bei euch im Forum 🙂
Vorab ein paar Infos zu meinem Fahrzeug:
BMW e92
330D 231PS
EZ 06/2007
Ich glaube das müsste dann ein M57 Motor sein
Alles fing mit der Motorkontrollleuchte an...
Im Bordcomputer hat mein BMW mir den Fehler "Erhöhte Emissionen" angezeigt.
Das Fahrverhalten ist vollkommen normal, keine schwarze Wolke, keine Probleme beim starten etc.!
ZUR Reparaturhistorei:
Im Fehlerspeicher habe ich verschiedene Ansätze hierfür gefunden. Bspw Glühkerzen, AGR Ventil, etc.
Nach dem auslesen des Fehlerspeichers hatte ich folgende Punkte schon abgearbeitet:
- 6 neue Glühkerzen, sowie das Glühkerzensteuergerät
- Kraftstoffilter
- AGR Ventil
- Druckwandler (Ventil für die Drallklappen an der Ansaugbrücke)
Leider kam nach jedem löschen des Fehlerspeichers die Meldung nach dem zweiten starten des Autos wieder. Nachdem mein Mechaniker des Vertrauens den Wagen einmal bei sich hatte, meinte er das wahrscheinlich meine gesamte Ansaugbrücke zu sitzt. - Durch die verkokung der Abgasrückfuhrregulierung.
Daher habe ich folgende Teile nun besorgt gehabt:
- Ansaugbrücke
- Druckwandler (Ventil zur Ansteuerung des AGR Ventils inkl. neuer Unterdruckschläuche)
- Neue Dichtungen für die Ansaugbrücke
- Neue Dichtung zwischen Ansaugbrücke und AGR
- Neue Dichtung zwischen AGR und Drosselklappe
Die Drosselklappe habe ich nicht getauscht, da diese noch sehr gut aussah und kaum verkokt war.
Nach dem Einbau und dem Löschen des Fehlerspeichers habe ich leider dasselbe Problem wieder. Nach dem 2 start des Motors erschient der Fehler ernuet.
Daraufhin war ich dann noch einmal in einer Werkstatt:
- Im Fehlerspeicher finde ich nun nur den Eintrag "abgasrückfuhrregulierung).
- AGR Ventil anlernen lassen
Leider habe ich immernoch dasselbe Problem und meine Motorkontrolleuchte leuchtet. Das Fahrverhalten ist wie gesagt vollkommen normel. Hat einer von euch evt. eine Idee woran es bei mir noch liegen könnte ?
Vielen lieben Dank schon einmal im Voraus.
Ich hoffe die Beschreibung war ausführlich genug.
26 Antworten
Hi
Ich hatte bis vor einer Woche genau das selbe Problem bei mir waren die Unterdruckschläuche porös und manche waren abgerissen bei mir waren die Schläuche vom Druckwandler einfach kaputt damit war das Problem behoben.
@rommulaner genau das AGR Ventil wurde erneuert und angelernt
@Rayzor18 das dürfte ich ausschließen können - einer der Schläuche war bei mir zwar gerissen und neu aufgesteckt worden, aber die habe ich ja mit erneuert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Basti.94 schrieb am 20. August 2018 um 16:59:44 Uhr:
@rommulaner genau das AGR Ventil wurde erneuert und angelernt
Das komplette Ventil oder nur die Druckdose mit Sensor?
Wenn es ein Billigteil ist kann auch das die Ursache sein, da dann evtl. das Sensorsignal zu weit abweicht.
Hast du schon die komplette Motoradaptionen gelöscht? Mit was wurde das AGR-Ventil angelernt? Meines Wissens nach müssen die AGR Ventile die pneumatisch betätigt werden nicht angelernt werden bzw. da gibt es keinen Ablauf im BMW Tester dafür. Wie lautet der Fehlercode und mit welchem Gerät / Software hast du das ausgelesen?
Schon mal den AGR-Kühler oder verkokte Einlasskanäle in betracht gezogen? Wobei ich auch nicht weiß wie oft ein M57 verkokt.
Die elektrischen müssen nicht angelernt werden. Die pneumatischen schon, da dort ein extra Sensor verbaut ist.
Nabend,
beim M57 ist beim pneumatischen AGR Ventil kein extra Sensor verbaut. Das Steuergerät prüft die Plausibilität mit Hilfe des LMM.
Ich tippe in diesem Fall auch auf die Unterdruckleitungen, sprich Druckwandler oder Leitungen.
Gruß
Mark
Das ist genau anders rum. Pneumatisches Ventil kann man nicht anlernen. Elektronische ab N47/57 muss das gemacht werden.
Wenn Druckwandler Schläuche und AGR Ventil neu sind kann es nur an einem Problem im Ladeluftweg sein. Alles zerlegen und auf Schäden prüfen. Auch das Ventil. Letztens war hier einer, da hing die Kappe vom Ventil daneben.
Möglich wäre auch noch eine defekte Vakuumpumpe, aber dann würde der BKV auch nicht gescheit arbeiten.
Edit
Wenn ihr die Schläuche am Druckwandler so anschließt wie im ETK kanns auch zu Fehlfunktion es kommen. Das ist da drin leider vertauscht.
Bei meinem N47 mit elektrischen AGR wurde das Anlernen in RG mit der Meldung „Anlernenvorgang bei elektronischem AGR Steller nicht nötig“ oder so ähnlich beendet. Bei nem M47 von einem Bekannten musste ich den pneumatischen AGR Steller mit RG anlernen.
Und das stimmt todsicher.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 20. August 2018 um 17:28:47 Uhr:
Zitat:
@Basti.94 schrieb am 20. August 2018 um 16:59:44 Uhr:
@rommulaner genau das AGR Ventil wurde erneuert und angelerntDas komplette Ventil oder nur die Druckdose mit Sensor?
Wenn es ein Billigteil ist kann auch das die Ursache sein, da dann evtl. das Sensorsignal zu weit abweicht.
Es wurde das AGR Ventil (https://www.atp-autoteile.de/.../v-19921) getauscht. Was meinst du mit Druckdose ??
Zudem dann der Druckwandler, welcher via Unterdruckschlauch mit dem AGR verbunden ist. Schlauch ist auch getauscht.
Zitat:
@alecm schrieb am 20. August 2018 um 17:38:01 Uhr:
Hast du schon die komplette Motoradaptionen gelöscht? Mit was wurde das AGR-Ventil angelernt? Meines Wissens nach müssen die AGR Ventile die pneumatisch betätigt werden nicht angelernt werden bzw. da gibt es keinen Ablauf im BMW Tester dafür. Wie lautet der Fehlercode und mit welchem Gerät / Software hast du das ausgelesen?
Schon mal den AGR-Kühler oder verkokte Einlasskanäle in betracht gezogen? Wobei ich auch nicht weiß wie oft ein M57 verkokt.
Der Fehlerspeicher wurde durch einen bekannten in der Werkstatt ausgelesen.
Das ging über ein Gerät von Gutmann - steht zumindest so auch auf meinem Ausdruck des Fehlerspeichers:
Baugruppe:
OBD:
Fehlercode P0401:
Abgasrückführungssystem
>Abgasdurchfluss zu gering
(Der Eintrag erscheint 3 mal)
Komfort:
Fehlercode 42703:
Luftschadstoffsensor
>Funktion fehlerhaft
Über dieses Gerät wurde das AGR auch angelernt - also sagte der Meister dort. Am Gerät stand etwas von AGR Werte zurücksetzen... ? Hoffe das ist richtig was dort gemacht wurde, das kann ich leider nicht selber.
Moin,
wenn das Motorsteuergerät einen zu geringen Durchfluss der Abgase meldet, muss ja der Durchfluss der Frischluftrate zu hoch sein. Könnte hier ggf. der Luftmassenmesser defekt sein?
Gruß
Mark
Der hat sicher den LMM adaptiert, das AGR bzw der Druckwandler wird getaktet und das Ventil öffnet und schließt. Da kann man nichts anlernen. Aber ok. Spielt für das Problem auch keine Rolle. Der LMM misst die Luftmasse die an ihm vorbei rauscht. Ist das Ventil zu, ist die Frischluft Menge größer als sie sein sollte. Dann meckert der erhöhte Emission, er meint dann keine Abgase zurück zu führen. Möglich ist aber auch ein defekt am Ladeluftweg, so dass nach dem LMM Luft aus dem (durch den Turbo) Druck gefüllten System
Entweicht. Das musst der LMM ebenfalls, meldet aber dass zu wenig Abgase zugeführt werden. Also als erstes Schläuche kontrollieren.