E93 320i Alltagsbericht

BMW 3er E90

320i Cabrio Schaltgetriebe
Monacoblau metallic
Leder Dakota Creambeige/Creambeige
Leichtmetallräder Radialspeiche 187
Winterräder Sternspeiche 199 mit 205 R17
Windschutz
Raucherpaket
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Radio BMW Professional
HiFi-System Professional LOGIC7
M Lederlenkrad

Bisher gefahren: 2000 km
Fahrprofil: je 1/3 Stadt/Land/Autobahn
Verbrauch: 8,5l

Motor/Getriebe:
Der 2l Vierzylinder fährt sich sehr ähnlich wie der 6er im E46. Er ist sehr leise, ab 2000 Touren hat er 200 seiner 210NM. Darunter ist er zum Beschleunigen nicht brauchbar. Der Motor zieht sehr gleichmässig durch. Ab 4500 Touren klingt er offen gefahren richtig gut und zieht mit Freuden bis zur Drehzahlgrenze. Das mache ich jedoch erst jetzt wegen der Einfahrzeit. Etwas kerniger als der alte 6er klingt er. Ein Nageln im Lehrlauf ist nicht festzustellen.
Ich fahre ihn jedoch mit Super Plus (Firmenwagen). Auch auf der Autobahn zieht er sehr zügig bis 180/190 (auch offen) darüber fehlt dann Leistung (aber wer braucht das schon). Im Vergleich zum 525d E61 (177PS) sind meine Fahr- und Überholgewohnheiten gleich geblieben. Der Motor lässt das auch zu. Für Automatikgetriebe (solange es kein DSG für kleine Motoren gibt) würde ich den 325i empfehlen.

Innenraum:
Der Wagen wird häufig als 3 Sitzer und gelegentlich als 4 Sitzer genutzt. Der Ein- Ausstieg ist brauchbar. Eine Verbesserung bringt das Öffnen der hinteren Seitenscheibe beim Zustieg. Hinten sitzt man dann bis 175cm hervorragend, bis 185 (ich) noch gut, bei 190cm (mein Sohn) ist dann die Grenze erreicht. Auch als schlanker Fahrer bieten mir die Standardsitze völlig ausreichenden Komfort und Seitenhalt. Die FL Kopfstützen sind hervorragend.

Offen fahren:
...ist auch bei geringen Temperaturen bisher bis 5 Grad mit Windschott kein Problem. Gerne fahre ich aber auch ohne Schott mit Fellkragen und Mütze. Mit Schott ist die Zugluft nahe Null. In dieser Art habe ich das bei noch keinem 4Sitzer Cabrio erlebt. Der Cabrio Modus der erweiterten Klima tut wohl ein übriges.

Fahrverhalten/ Komfort:
Das Fahrwerk ist inzwischen sehr gut auf die RFTs abgestimmt. Schon bei verschiedenen Testwagen mit Mischbereifung fiel mir auf, dass der Wagen geschmeidiger abrollt und auch nicht so poltert wie mein E61.
Bei Nässe haben die 205er WR etwas wenig Haftung, ich denke, bei Schnee kehrt sich das wieder ins Gegenteil.

Ausstattung:
Nachdem der E61 fast alles (Ausstellungswagen) hatte, habe ich diesmal nur das geordert, was ich wirklich brauche (auch keine Pakete). Hier mein Resumee:
Leder: hätte auch gerne Stoff genommen (Händler wünschte Leder zum Verkauf)
Windschutz: muss sein
Raucherpaket: für das Navi
Ablagenpaket: kleine Becher vorne, Flasche hinten mittig, Netz im Kofferraum
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer: zwingend bei Leder
Interieurleisten schwarz hochglänzend: optisch sehr gut (scheinen etwas kratzempfindlich)
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack (noch nicht gebraucht)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung (wie beim E61 - o.k. aber nicht ideal)
Klimaautomatik (wegen des Cabriomodus ein Muss)
Geschwindigkeitsregelung: möchte ich auch mit Schalter nicht missen (gebrauche ich bei jeder Fahrt)
Radio BMW Professional mit HiFi-System Professional LOGIC7:
Dazu möchte ich etwas mehr schreiben. Da ich daheim auf einer sehr hochwertigen Anlage höre wollte ich eigentlich den Passat CC wegen des Dynaudio Systems. Das Logic7 genügt mir allerdings im Auto vollauf. Die Räumlichkeit ist auch auf der Beifahrerseite sehr gut (bildet leider tief ab). Ich spiele im Musikmodus. Mein Verkäufer war erstaunt, was das System mit guten Musikdaten kann.
EQ linear (80Hz - 4Einheiten, 200Hz+1, 16khz +2). MP3s ab 192kB/s bringen im Auto keine Klangminderung. Das System hat eine gute Impulsverarbeitung die Freude macht.
M Lederlenkrad: in Union mit dem Shortshifter ist das die Ausstattung, die mir am meisten Freude macht. Für mich beginnt mit diesen Extras das BMW Fahren. Die Schaltung ist knackig und nicht schwergängig.

es fehlt:
USB Schnittstelle (allerdings habe ich mit den MP3-CD-Samplern auch viel Freude) da ich die MP3s unterschätzt habe. Was mich derzeit für daheim einen Streamer für Lossless Formate überlegen lässt. Das Angebot ist allerdings noch mau.
Vielleicht auch das PDC hinten (wenn die Scheibe beschlagen ist).

..to be continued.

Beste Antwort im Thema

320i Cabrio Schaltgetriebe
Monacoblau metallic
Leder Dakota Creambeige/Creambeige
Leichtmetallräder Radialspeiche 187
Winterräder Sternspeiche 199 mit 205 R17
Windschutz
Raucherpaket
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Radio BMW Professional
HiFi-System Professional LOGIC7
M Lederlenkrad

Bisher gefahren: 2000 km
Fahrprofil: je 1/3 Stadt/Land/Autobahn
Verbrauch: 8,5l

Motor/Getriebe:
Der 2l Vierzylinder fährt sich sehr ähnlich wie der 6er im E46. Er ist sehr leise, ab 2000 Touren hat er 200 seiner 210NM. Darunter ist er zum Beschleunigen nicht brauchbar. Der Motor zieht sehr gleichmässig durch. Ab 4500 Touren klingt er offen gefahren richtig gut und zieht mit Freuden bis zur Drehzahlgrenze. Das mache ich jedoch erst jetzt wegen der Einfahrzeit. Etwas kerniger als der alte 6er klingt er. Ein Nageln im Lehrlauf ist nicht festzustellen.
Ich fahre ihn jedoch mit Super Plus (Firmenwagen). Auch auf der Autobahn zieht er sehr zügig bis 180/190 (auch offen) darüber fehlt dann Leistung (aber wer braucht das schon). Im Vergleich zum 525d E61 (177PS) sind meine Fahr- und Überholgewohnheiten gleich geblieben. Der Motor lässt das auch zu. Für Automatikgetriebe (solange es kein DSG für kleine Motoren gibt) würde ich den 325i empfehlen.

Innenraum:
Der Wagen wird häufig als 3 Sitzer und gelegentlich als 4 Sitzer genutzt. Der Ein- Ausstieg ist brauchbar. Eine Verbesserung bringt das Öffnen der hinteren Seitenscheibe beim Zustieg. Hinten sitzt man dann bis 175cm hervorragend, bis 185 (ich) noch gut, bei 190cm (mein Sohn) ist dann die Grenze erreicht. Auch als schlanker Fahrer bieten mir die Standardsitze völlig ausreichenden Komfort und Seitenhalt. Die FL Kopfstützen sind hervorragend.

Offen fahren:
...ist auch bei geringen Temperaturen bisher bis 5 Grad mit Windschott kein Problem. Gerne fahre ich aber auch ohne Schott mit Fellkragen und Mütze. Mit Schott ist die Zugluft nahe Null. In dieser Art habe ich das bei noch keinem 4Sitzer Cabrio erlebt. Der Cabrio Modus der erweiterten Klima tut wohl ein übriges.

Fahrverhalten/ Komfort:
Das Fahrwerk ist inzwischen sehr gut auf die RFTs abgestimmt. Schon bei verschiedenen Testwagen mit Mischbereifung fiel mir auf, dass der Wagen geschmeidiger abrollt und auch nicht so poltert wie mein E61.
Bei Nässe haben die 205er WR etwas wenig Haftung, ich denke, bei Schnee kehrt sich das wieder ins Gegenteil.

Ausstattung:
Nachdem der E61 fast alles (Ausstellungswagen) hatte, habe ich diesmal nur das geordert, was ich wirklich brauche (auch keine Pakete). Hier mein Resumee:
Leder: hätte auch gerne Stoff genommen (Händler wünschte Leder zum Verkauf)
Windschutz: muss sein
Raucherpaket: für das Navi
Ablagenpaket: kleine Becher vorne, Flasche hinten mittig, Netz im Kofferraum
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer: zwingend bei Leder
Interieurleisten schwarz hochglänzend: optisch sehr gut (scheinen etwas kratzempfindlich)
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack (noch nicht gebraucht)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung (wie beim E61 - o.k. aber nicht ideal)
Klimaautomatik (wegen des Cabriomodus ein Muss)
Geschwindigkeitsregelung: möchte ich auch mit Schalter nicht missen (gebrauche ich bei jeder Fahrt)
Radio BMW Professional mit HiFi-System Professional LOGIC7:
Dazu möchte ich etwas mehr schreiben. Da ich daheim auf einer sehr hochwertigen Anlage höre wollte ich eigentlich den Passat CC wegen des Dynaudio Systems. Das Logic7 genügt mir allerdings im Auto vollauf. Die Räumlichkeit ist auch auf der Beifahrerseite sehr gut (bildet leider tief ab). Ich spiele im Musikmodus. Mein Verkäufer war erstaunt, was das System mit guten Musikdaten kann.
EQ linear (80Hz - 4Einheiten, 200Hz+1, 16khz +2). MP3s ab 192kB/s bringen im Auto keine Klangminderung. Das System hat eine gute Impulsverarbeitung die Freude macht.
M Lederlenkrad: in Union mit dem Shortshifter ist das die Ausstattung, die mir am meisten Freude macht. Für mich beginnt mit diesen Extras das BMW Fahren. Die Schaltung ist knackig und nicht schwergängig.

es fehlt:
USB Schnittstelle (allerdings habe ich mit den MP3-CD-Samplern auch viel Freude) da ich die MP3s unterschätzt habe. Was mich derzeit für daheim einen Streamer für Lossless Formate überlegen lässt. Das Angebot ist allerdings noch mau.
Vielleicht auch das PDC hinten (wenn die Scheibe beschlagen ist).

..to be continued.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


Update: 49tkm
Injektor an Zylinder 3 auf Kulanz gewechselt. Ich warte nun auf Zylinder 4 - das nervt, wenn man auf einer Zeitbombe sitzt.

An der Kühlanlage hatte ich inzwischen den zweiten Marderschaden.
Sorry Jochen, Deine Frage hatte ich wohl übersehen: Das Leasing läuft noch bis 10/2011.

Bei meinem EX kam am Tag wo ich den neuen geordert habe der erste Injektor .. allerdings erst bei knapp 60tkm und nach knapp 3 Jahren.

Wurde ohne Probleme von der E+ Übernommen.

Nun fahre ich das FL als 320d .. ist doch ein anderes fahren und beschleunigen mit dem TD 😉

Aber auch der 320i hat mich nie enttäuscht und ich war sehr zufrieden mit dem Motor und dem Cabby.

Update 52tkm:
Injektor Nr. 4 wurde auf Kulanz getauscht. Ich muss sagen, dass ich über das Thema nicht mehr lachen kann. Nun ist es endlich vorbei und der letzte I. wurde getauscht. Aber die letzten Monate ist man gerade zu längeren Geschäftsfahrten immer mit einem mulmigen Gefühl aufgebrochen.

Die vier Sommereifen sind jetzt auch fällig. Ich werde für die Restlaufzeit ein in Kürze erscheinendes Modell von Hankook aufziehen lassen. Mit den Conti hatte ich genug Ärger (Sägezahnbildung).

Update 57tkm:
Er hat jetzt vier neue Sommerreifen bei 56tkm erhalten. Sind Pirelli P7 RFTs geworden, da Hankook die Preise erhöht hatte. Damit läuft er so sanft wie man selbst barfuss auf dem Wohnzimmerteppich. Sehr spurtreu und ruhig - guter Reifen bislang.

Bei 56tkm wurden auch alle Bremsbeläge fällig und zudem die vorderen Bremsscheiben. Der Wagen fühlt sich wieder neuwertig an.

Soeben von einer Gardaseetour zurück. Was soll ich sagen? Der Wagen ist zu zweit ein Genuss. Geschlossen sehr leise, offen bietet er von "zugfrei" bis "Sturmwind" alles an. Was nicht in den Kofferraum passt findet auf den Rücksitzen Platz. Das Logic 7 Soundsystem klingt sogar offen bei 160km/h absolut brilliant (bei entsprechender Lautstärke😁). Von 30°C am See bis 10°C und Sturm am Timmelsjoch - immer sitzt man komfortabel und wohltemperiert, schwingt durch die Serpentinen, dass er nur so eine Freude ist.

Bergauf fehlt Motorleistung beim 320er sonst kommt er gut über die Drehzahl.

Update 63tkm:
Der letzte Monat für den E93 ist angebrochen. Komme soeben von einer fast 2000km Tour in und durch die Toskana zurück. Es ist ja ein Traum, mit der Kiste durch Casentino und Chianti zu wedeln. Der Motor läuft mit zunehmender Laufleistung noch ruhiger und gleichmässiger. Früher klang er bei ca. 3000-3500 Touren etwas kerniger und man hat ihn bei Tempomatfahrt bei einer bestimmten Geschwindigkeit recht gut gehört. Das hat er jetzt nicht mehr.
Bei Modena hat er nach einem Liter LL01 Öl verlangt. Das hat mir ein Meeting mit einem Ferrari FF eingebracht, den sein Schweiizer Besitzer gerade abgeholt hatte. Ein herrliches Teil mit einem wunderbaren Sound. Schöner kann man einen 4 Sitzer nicht bauen.

Positivst überrascht hat mich der Gesamtverbrauch auf den gesamten 2000km.
7,3l auf 100km 😁
Mein Freund hat mit dem Skoda Oktavia Kombi 2,0 TDI (140PS Schalter) bei gleicher Strecke und noch gemäßigterem Profil (😁) 5,6l Diesel gebraucht. 65% der Strecke ist er vor oder hinter mir gefahren.

Leider hat ein freundlicher anonymer 🙁 Italiener nicht vor sondern auch in meinem Wagen geparkt was die Frontschürze kaltverformt und die Nieren gebrochen hat 😠.

Nach dem Einkauf von einigen Kisten Wein und Grappa musste eine Reisetasche vor auf die Rücksitze wandern.
Ohne Rückbank wäre das Hardtop ein Problem (Z4) beim E93 ist es keines.

Ähnliche Themen

Finales Update: 65000tkm:
Der Wagen wurde Mitte Oktober zurückgegeben. Fazit:
Ein angenehmer Begleiter. Mit dem 20i ist es ein sparsames und ausreichend motorisiertes Cabrio, mit einem sehr sparsamen Motor. Leider ist die DI Technik nicht sehr zuverlässig, weshalb ich ihn als Gebrauchtwagen weniger empfehlen kann. Von der Radialspeiche 187 rate ich ab, da sie bei 225ern etwas zu breit ist und schnell beschädigt wird.

Mit dem Nachfolger, einem 125i bin ich nun fast 1000km unterwegs. Vielleicht mag folgender Vergleich für solche nützlich sein, die sich zwischen 1er und 3er Cabrio entscheiden wollen. Da beide Fahrzeuge im Neupreis und Leasingrate gleichauf liegen macht der Vergleich doppelt Sinn. Vergleich 320i vs. 125i:

125i Cabrio
Leder Boston Terra, Tiefseeblau metallic, Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket, Comfort Paket
Anhängerkupplung, Graukeil-Frontscheibe, Verdeck anthrazit Silbereffekt,
Fußmatten in Velours, Sportsitze, Sitzheizung, Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung, Xenon, Klimaautomatik, Radio BMW Professional, Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle, Freisprecheinrichtung, M Lederlenkrad

1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.

Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht. Allerdings flattert der Gurt im Fahrtwind, wenn alles offen ist und das ist ein ziemlicher Nachteil gegenüber dem E93.

2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.

3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohngebieten. Auf der AB nimmt man ab ca. 140km/h deutlich mehr Windgeräusche wahr. Da ist der E93 leise wie ein Coupe. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.

4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.

Erstes Fazit nach bisher 1000 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
Allerding gibt man etwas Comfort und (wem immer das etwas bedeuten mag) Prestige auf.

Vielen Dank an alle und vielleicht sieht man sich im E88 Forum wieder.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen