E93 320i Alltagsbericht

BMW 3er E90

320i Cabrio Schaltgetriebe
Monacoblau metallic
Leder Dakota Creambeige/Creambeige
Leichtmetallräder Radialspeiche 187
Winterräder Sternspeiche 199 mit 205 R17
Windschutz
Raucherpaket
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Radio BMW Professional
HiFi-System Professional LOGIC7
M Lederlenkrad

Bisher gefahren: 2000 km
Fahrprofil: je 1/3 Stadt/Land/Autobahn
Verbrauch: 8,5l

Motor/Getriebe:
Der 2l Vierzylinder fährt sich sehr ähnlich wie der 6er im E46. Er ist sehr leise, ab 2000 Touren hat er 200 seiner 210NM. Darunter ist er zum Beschleunigen nicht brauchbar. Der Motor zieht sehr gleichmässig durch. Ab 4500 Touren klingt er offen gefahren richtig gut und zieht mit Freuden bis zur Drehzahlgrenze. Das mache ich jedoch erst jetzt wegen der Einfahrzeit. Etwas kerniger als der alte 6er klingt er. Ein Nageln im Lehrlauf ist nicht festzustellen.
Ich fahre ihn jedoch mit Super Plus (Firmenwagen). Auch auf der Autobahn zieht er sehr zügig bis 180/190 (auch offen) darüber fehlt dann Leistung (aber wer braucht das schon). Im Vergleich zum 525d E61 (177PS) sind meine Fahr- und Überholgewohnheiten gleich geblieben. Der Motor lässt das auch zu. Für Automatikgetriebe (solange es kein DSG für kleine Motoren gibt) würde ich den 325i empfehlen.

Innenraum:
Der Wagen wird häufig als 3 Sitzer und gelegentlich als 4 Sitzer genutzt. Der Ein- Ausstieg ist brauchbar. Eine Verbesserung bringt das Öffnen der hinteren Seitenscheibe beim Zustieg. Hinten sitzt man dann bis 175cm hervorragend, bis 185 (ich) noch gut, bei 190cm (mein Sohn) ist dann die Grenze erreicht. Auch als schlanker Fahrer bieten mir die Standardsitze völlig ausreichenden Komfort und Seitenhalt. Die FL Kopfstützen sind hervorragend.

Offen fahren:
...ist auch bei geringen Temperaturen bisher bis 5 Grad mit Windschott kein Problem. Gerne fahre ich aber auch ohne Schott mit Fellkragen und Mütze. Mit Schott ist die Zugluft nahe Null. In dieser Art habe ich das bei noch keinem 4Sitzer Cabrio erlebt. Der Cabrio Modus der erweiterten Klima tut wohl ein übriges.

Fahrverhalten/ Komfort:
Das Fahrwerk ist inzwischen sehr gut auf die RFTs abgestimmt. Schon bei verschiedenen Testwagen mit Mischbereifung fiel mir auf, dass der Wagen geschmeidiger abrollt und auch nicht so poltert wie mein E61.
Bei Nässe haben die 205er WR etwas wenig Haftung, ich denke, bei Schnee kehrt sich das wieder ins Gegenteil.

Ausstattung:
Nachdem der E61 fast alles (Ausstellungswagen) hatte, habe ich diesmal nur das geordert, was ich wirklich brauche (auch keine Pakete). Hier mein Resumee:
Leder: hätte auch gerne Stoff genommen (Händler wünschte Leder zum Verkauf)
Windschutz: muss sein
Raucherpaket: für das Navi
Ablagenpaket: kleine Becher vorne, Flasche hinten mittig, Netz im Kofferraum
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer: zwingend bei Leder
Interieurleisten schwarz hochglänzend: optisch sehr gut (scheinen etwas kratzempfindlich)
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack (noch nicht gebraucht)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung (wie beim E61 - o.k. aber nicht ideal)
Klimaautomatik (wegen des Cabriomodus ein Muss)
Geschwindigkeitsregelung: möchte ich auch mit Schalter nicht missen (gebrauche ich bei jeder Fahrt)
Radio BMW Professional mit HiFi-System Professional LOGIC7:
Dazu möchte ich etwas mehr schreiben. Da ich daheim auf einer sehr hochwertigen Anlage höre wollte ich eigentlich den Passat CC wegen des Dynaudio Systems. Das Logic7 genügt mir allerdings im Auto vollauf. Die Räumlichkeit ist auch auf der Beifahrerseite sehr gut (bildet leider tief ab). Ich spiele im Musikmodus. Mein Verkäufer war erstaunt, was das System mit guten Musikdaten kann.
EQ linear (80Hz - 4Einheiten, 200Hz+1, 16khz +2). MP3s ab 192kB/s bringen im Auto keine Klangminderung. Das System hat eine gute Impulsverarbeitung die Freude macht.
M Lederlenkrad: in Union mit dem Shortshifter ist das die Ausstattung, die mir am meisten Freude macht. Für mich beginnt mit diesen Extras das BMW Fahren. Die Schaltung ist knackig und nicht schwergängig.

es fehlt:
USB Schnittstelle (allerdings habe ich mit den MP3-CD-Samplern auch viel Freude) da ich die MP3s unterschätzt habe. Was mich derzeit für daheim einen Streamer für Lossless Formate überlegen lässt. Das Angebot ist allerdings noch mau.
Vielleicht auch das PDC hinten (wenn die Scheibe beschlagen ist).

..to be continued.

Beste Antwort im Thema

320i Cabrio Schaltgetriebe
Monacoblau metallic
Leder Dakota Creambeige/Creambeige
Leichtmetallräder Radialspeiche 187
Winterräder Sternspeiche 199 mit 205 R17
Windschutz
Raucherpaket
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Radio BMW Professional
HiFi-System Professional LOGIC7
M Lederlenkrad

Bisher gefahren: 2000 km
Fahrprofil: je 1/3 Stadt/Land/Autobahn
Verbrauch: 8,5l

Motor/Getriebe:
Der 2l Vierzylinder fährt sich sehr ähnlich wie der 6er im E46. Er ist sehr leise, ab 2000 Touren hat er 200 seiner 210NM. Darunter ist er zum Beschleunigen nicht brauchbar. Der Motor zieht sehr gleichmässig durch. Ab 4500 Touren klingt er offen gefahren richtig gut und zieht mit Freuden bis zur Drehzahlgrenze. Das mache ich jedoch erst jetzt wegen der Einfahrzeit. Etwas kerniger als der alte 6er klingt er. Ein Nageln im Lehrlauf ist nicht festzustellen.
Ich fahre ihn jedoch mit Super Plus (Firmenwagen). Auch auf der Autobahn zieht er sehr zügig bis 180/190 (auch offen) darüber fehlt dann Leistung (aber wer braucht das schon). Im Vergleich zum 525d E61 (177PS) sind meine Fahr- und Überholgewohnheiten gleich geblieben. Der Motor lässt das auch zu. Für Automatikgetriebe (solange es kein DSG für kleine Motoren gibt) würde ich den 325i empfehlen.

Innenraum:
Der Wagen wird häufig als 3 Sitzer und gelegentlich als 4 Sitzer genutzt. Der Ein- Ausstieg ist brauchbar. Eine Verbesserung bringt das Öffnen der hinteren Seitenscheibe beim Zustieg. Hinten sitzt man dann bis 175cm hervorragend, bis 185 (ich) noch gut, bei 190cm (mein Sohn) ist dann die Grenze erreicht. Auch als schlanker Fahrer bieten mir die Standardsitze völlig ausreichenden Komfort und Seitenhalt. Die FL Kopfstützen sind hervorragend.

Offen fahren:
...ist auch bei geringen Temperaturen bisher bis 5 Grad mit Windschott kein Problem. Gerne fahre ich aber auch ohne Schott mit Fellkragen und Mütze. Mit Schott ist die Zugluft nahe Null. In dieser Art habe ich das bei noch keinem 4Sitzer Cabrio erlebt. Der Cabrio Modus der erweiterten Klima tut wohl ein übriges.

Fahrverhalten/ Komfort:
Das Fahrwerk ist inzwischen sehr gut auf die RFTs abgestimmt. Schon bei verschiedenen Testwagen mit Mischbereifung fiel mir auf, dass der Wagen geschmeidiger abrollt und auch nicht so poltert wie mein E61.
Bei Nässe haben die 205er WR etwas wenig Haftung, ich denke, bei Schnee kehrt sich das wieder ins Gegenteil.

Ausstattung:
Nachdem der E61 fast alles (Ausstellungswagen) hatte, habe ich diesmal nur das geordert, was ich wirklich brauche (auch keine Pakete). Hier mein Resumee:
Leder: hätte auch gerne Stoff genommen (Händler wünschte Leder zum Verkauf)
Windschutz: muss sein
Raucherpaket: für das Navi
Ablagenpaket: kleine Becher vorne, Flasche hinten mittig, Netz im Kofferraum
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer: zwingend bei Leder
Interieurleisten schwarz hochglänzend: optisch sehr gut (scheinen etwas kratzempfindlich)
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack (noch nicht gebraucht)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung (wie beim E61 - o.k. aber nicht ideal)
Klimaautomatik (wegen des Cabriomodus ein Muss)
Geschwindigkeitsregelung: möchte ich auch mit Schalter nicht missen (gebrauche ich bei jeder Fahrt)
Radio BMW Professional mit HiFi-System Professional LOGIC7:
Dazu möchte ich etwas mehr schreiben. Da ich daheim auf einer sehr hochwertigen Anlage höre wollte ich eigentlich den Passat CC wegen des Dynaudio Systems. Das Logic7 genügt mir allerdings im Auto vollauf. Die Räumlichkeit ist auch auf der Beifahrerseite sehr gut (bildet leider tief ab). Ich spiele im Musikmodus. Mein Verkäufer war erstaunt, was das System mit guten Musikdaten kann.
EQ linear (80Hz - 4Einheiten, 200Hz+1, 16khz +2). MP3s ab 192kB/s bringen im Auto keine Klangminderung. Das System hat eine gute Impulsverarbeitung die Freude macht.
M Lederlenkrad: in Union mit dem Shortshifter ist das die Ausstattung, die mir am meisten Freude macht. Für mich beginnt mit diesen Extras das BMW Fahren. Die Schaltung ist knackig und nicht schwergängig.

es fehlt:
USB Schnittstelle (allerdings habe ich mit den MP3-CD-Samplern auch viel Freude) da ich die MP3s unterschätzt habe. Was mich derzeit für daheim einen Streamer für Lossless Formate überlegen lässt. Das Angebot ist allerdings noch mau.
Vielleicht auch das PDC hinten (wenn die Scheibe beschlagen ist).

..to be continued.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Update: 22tkm - Verbrauch 8,3l
Wegen der Geräusche wurde, wie im extra-Thread beschrieben eine Puma-Maßnahme durchgeführt und die Sommer-Alus reklamiert (Höhenschlag). Mit den nun montierten WR ist das Geräusch weg.

Reifen: Mit dem Sommerreifen stellte sich Sägezahnbildung ein, Was sich auf den ersten Kilometern nach Kaltstart morgens fast wie Traktor-Stollenreifen anfühlte. Nach 2-3km sind die Reifen warm und das Problem verschwindet. Der Meister meinte, das Problem wäre absolut RFT typisch, da der Reifen mit der steifen Flanke in Kurven nicht walkt. Die RFTs werden so zum K.O.-Kriterium für mich.

Langstrecke: Wir sind letzte Woche zu Dritt nach Rom gefahren. Vorne 1,84m und 1,91m. Meine Frau musste hinten sitzen (1,58m). Für alle sehr komfortabel. Das Reisegepäck hatte im Kofferraum (unter der Verdeckklappe) und auf dem 4. Sitz locker Platz. Der Standard-Fahrersitz ist das bequemste, was ich je hatte. Rückreise non-stop - keine Probleme. Ich fühlte mich bis zuletzt wie im Mutterschoß. Ein Sportfahrwerk hätte ich mir auf der Strada del Sole wirklich nicht gewünscht.

Service: Während der zwei Tage Werkstatt wurde mir ein 525d FL gestellt. Service perfekt. Allerdings führt vom E93 kein Weg zum 5er zurück. Die Standardsitze sind im Vergleich breit wie ein Sofa - kein Seitenhalt. Das Handling ist im Vergleich viel viel schwerfälliger. Der Motor ist sehr gut - eine Spur kräftiger und deutlich sparsamer als der alte VFL mit 177PS (fast 1l weniger bei gleicher Strecke). Aber er nagelt genauso und bei 4000 ist Ende. Als ich in meinen E93 stieg...Dach auf..Motor an...Logic7 an.. M-Lenkrad anfassen ....Aaaah! EinTraum.

Update 30.000 km:

Wummerndes Geräusch ist mit WR nicht mehr aufgetreten.
Soeben wird der dritte Liter Öl zum Nachfüllen verlangt.

Wie es scheint ist der 2l Motor nicht abgeregelt. Bin bergab in die A9 Ilmsenke 255km/h lt. Tacho gefahren, wegen der WR aber gleich wieder vom Gas gegangen.

Der E93 fährt sich im Winter hervorragend und ist perfekt isoliert. Dass man im Winter ein Coupé fährt ist nicht übertrieben. Winterverbrauch liegt bei 8,9l / 100km. 0,5l mehr als im Sommer.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


Update 30.000 km:

Wummerndes Geräusch ist mit WR nicht mehr aufgetreten.
Soeben wird der dritte Liter Öl zum Nachfüllen verlangt.

Wie es scheint ist der 2l Motor nicht abgeregelt. Bin bergab in die A9 Ilmsenke 255km/h lt. Tacho gefahren, wegen der WR aber gleich wieder vom Gas gegangen. [...]

... muss dich leider enttäuschen ... auch der 320i ist abgeregelt.

Ich durfte auch dank Rückenwind und Bergabfahrt auch laut Tacho die 250km/h-Grenze überschreiten ... leider war ab 255km/h (Tacho) auch nicht mehr drin ... die Momentanverbrauchsanzeige ging zurück .. und mit einem Blick auf das GBS-Navi veriet mir, dass es nur reale 235km/h waren .. also exakt das, was in den Papieren steht.

Meiner schluckt kein Öl .. zumindst musste ich in den 53.000km bisher nur einmal 1 Liter (nach 10.000km) nachfüllen .. seitdem nix mehr.

Wintertauglichkeit des E93 ist hervorragend. Man braucht keine Angst haben, dass die Schneelast eine Beule ins Softtop reindrückt oder so. Es zieht nix und Wärmeisolierung ist hervoragend (= zur Limo) und durch das etwas mehr Gewicht, liegt der E93 auch deutlich besser auf Schneebedeckter Fahrbahn. Es macht einfach Spaß mit DSC das Heck sicher wedeln zu lassen 😁
OK heute war ich froh, dass ich nur Mitfahrer war, und mein Cabby warm in der Garage stehen durfte .. denn die Straßen waren Spiegelglatt.

Nur eins finde ich ärgerlich ... sobald die Straße nass ist, saut sich das Cabby das Heck richtig schön ein.

Schon krass, dass ihr mit dem 170PS Cabrio nur 8,x Liter verbraucht.

Sind diese 8,3 Liter jetzt der Durchschnittsverbrauch auf deinen 22t km?

Ich hab in meinem Corsa C (Coupe ;-) ) satte 110 Pferdchen weniger, und verbrauch nur 1,5-2 Liter weniger.

Naja, ich bin dann mal weiter träumen :-)

Und für den Thread bitte weiter, sehr interessant zu lesen.

Ähnliche Themen

@Dr. med.: Auf den ersten 26.000 km hatte ich 8,3l im Gesamtdurchschnitt. Seitdem spiele ich mich um die Verbräuche bei bestimmten Bedingungen zu messen.
@Andreas: Ich dachte mir auch, dass es real so um die 235 waren. Leider hatte ich mein GPS nicht an. Interessant war, dass ich aus Richtung REgensburg auf die A9 Richtung Nürnberg kam. Die 120er Zone endet oben am Berg. Unten in der Senke hatte ich die 255. Das macht die kalte Luft.

Du kannst dir die Anzeige der Effektivgeschwindigkeit freischalten lassen.
Hat mir Car Coding mit einem Mausklick mit erledigt.

Ansonsten auch von meiner Seite mal wieder Danke an Tom für die Berichterstattung.
Mein Benzinverbrauch bewegt sich deutlich einen Liter über deinem. 9,3 im Sommer und jetzt 9,8 im Winter.

Ansonsten bleibt nur zu sagen: Es wird Zeit, dass sich wieder mal die Sonne zeigt. Ich hab schon Entzugserscheinungen! 😁

geschlossene Grüße
Schmelli

Hi.

Unser E93/320i verbrauchte im Sommer 7,5-7,8L. Jetzt im Winter sind es 8,3-8,5L. Da spielt aber auch die derzeit häufig benutzte Standheizung eine kleine Rolle.
Im Streckenprofil kommt allerdings kaum Stadtverkehr vor. Die tägliche einfache Strecke setzt sich wie folgt zusammen:9km Land/ 15km AB/ 2km Stadt.

Hatten allerdings bei 4000km einen Motorschaden bei dem das Fahrzeug, bei herrlichstem Sonnenschein, in der Werkstatt stand.🙁

Grüße Holm

Habe gestern laut BC fast den ECE Verbrauch erreicht.
Strecke: Gröbenzell bei München---Ingolstadt/Vorort. 80% Autobahn 20 % Landstraße und Ort
etwas über 100km
Die A9 war voll vom Rückreiseverkehr. Rechte Spur mit 90-130km/h im Kolonnenverkehr.
Verbrauch 5,4l (ECE ist 5,2l).

Update 35000km:
Erster Ölwechsel gemacht und Sommerreifen wieder montiert. Die Geräusche sind bisher auch mit den Sommereifen nicht mehr aufgetreten.

Die SR wurden wegen Sägezahnbildung L&R getauscht und laufen jetzt mal eine Zeit entgegen der Laufrichtung. Der Meister hat gesagt, er tauscht sie mir bei Bedarf gerne wieder zurück wenn der Sägezahn abgefahren ist. Reifen laufen sehr ruhig.

Die BMW Lederpflege kann ich nur empfehlen. Ich gebe nur ganz wenig Spülmittel ins Putzwasser und reinige Lenkkrad, Schaltknauf (die Flächen, die man immer angreift) etwas intensiver als die Sitze (evtl. weiche Handbürste). Auch nach 35tkm sind diese Flächen immer noch schön matt und trocken anzugreifen.

Verbrauch 8,3l SP.

Update 44.000 km:
Der Sägezahn hat sich im Laufe des Sommers zurückgemeldet. Ansonsten kann ich über das Auto nur Gutes berichten. Der Verbrauch liegt nach wie vor bei 8,3l.

Motor: Nach wie vor würde ich ihn als treuen Alltagsbegleiter mit moderatem Verbrauch beschreiben. Er harmoniert sehr gut mit dem Schaltgetriebe und hält sich im Verbrauch zurück. In der Endgeschwindigkeit und im Durchzug ab 160km/h ist er sehr gut, da hier das Fahrzeuggewicht kaum mehr eine Rolle spielt. Von 0-130 tut er sich mit dem Gewicht etwas schwer und wird dem Wagen nur bei Drehzahlen ab sagen wir mal 3500-4000 U/min gerecht. Was sich aber nicht besonders negativ auf den Verbrauch auswirkt (siehe mein Durchschnitt).

Interieur: Ich kann die schwarzen Kunststoff-Leisten nur empfehlen. Sehen auch nach 2 Jahren noch wie neu aus. Das beige Leder macht auch nicht mehr Arbeit und heizt sich so gut wie nicht auf. Die Seriensitze sind sehr gut und das Leder wirft praktisch keine Falten. Lediglich die beigen Veloursmatten sind empfindlich.

Dach: Das Dach ist perfekt. Nicht die kleinste Undichtigkeit. Habe jetzt die Dichtungen gereinigt und die Gummidichtungen mit einem Pflegemittel behandelt, damit sie im Winter nicht wieder an der Scheibe anfrieren. Wenn ich das Dach öffne oder schließe schauen immer noch viele Leute was mich eher nervt.

Logic 7: Kann ich nur empfehlen. Es kompensiert etwas an Freude, wenn das Wetter nicht zum offen fahren reicht.

Nachfolger: Ich überlege gerade was danach (Oktober 2011) kommt. Nochmal ein E93 wäre zu langweilig und das FL finde ich eher weniger schön als meinen. Das 1er Cabrio gefällt mir nicht so recht. Z4 hat keine Rücksitzoption. Das E-Klasse Cabrio fährt mein Onkel - gutes Auto, Windschott nicht nötig durch Aircap - wunderschön ist es nicht gerade. Derzeit neige ich zum Mini Cabrio JCW.

Update 45000 km:
Motordefekt zwei Wochen nach Ablauf der Gewährleistung.
Zwei Injektoren mussten getauscht werden.
Ich bin sicher, dass BMW diesen Schaden auf Kulanz behebt. Mein 🙂 auch.

Hallo Cabrio-Fans,
bin froh auf eurer Seite gelandet zu sein. Besonders die Alltagsberichte von Tom-San habe ich mit großem Interesse verfolgt. Seit Sommer 10 haben wir beschlossen (nach 4- 3er Coupes und 1 Limo) uns nun ein 3er Cabrio zuzulegen. Bin auch schon 3- 325i Cabrios probegefahren ohne das Richtige gefunden zu haben. Überrascht bin ich etwas über die von euch geschilderten Fahrleistungen der 320er Motoren. Bei den von mir getesteten 325ern war ich eher etwas von den Beschleunigungswerten der Cabrios enttäuscht was ich auf das höhere Gewicht zurückgeführt habe.
Angenehm empfand ich die relativ geringe Zugluft bei Geschwindigkeiten bis max 100Kmh trotz meiner Länge von 1,87m.
Bis zum vorletzten Bericht von Tom-San hätte ich fast vorgeschlagen sein Cabrio zu übernehmen da er sich ja mit dem Gedanken trägt sich zu verändern. Die Farbkombination blau/beige ist genau das was ich suche in Verbindung mit einer guten Musikanlage. Fehlen eigentlich nur die Sportsitze zum vollkommenen Wunschfahrzeug. Aber das hat sich ja nun nach dem Motorschaden ohnehin erledigt. Werde witerhin eure Beiträge mit Interesse verfolgen und hoffe doch noch das Wunschfahrzeug zu finden, obwohl die Jahreszeit vielleicht nicht ideal dafür ist.
Viele Grüße
Jochen

Hallo Jochen!

Danke für die Komplimente. Du kannst ja meinen 🙂 nach Oktober 2011 mal anfragen.
Einen richtigen Motorschaden stellen die defekten Injektoren ja nicht gerade dar. Wohl eher ein Verschleißteil, das 50.000 km zu früh aufgibt (gib doch mal Injektoren in die SuFu). Das Problem hast Du auch im 325i-335i. Fühlt sich eher so an, als ob ein Marder ein Zündkabel durchgebissen hat und ein Zylinder fehlt. Ich hatte aber gleich die DI-Injektoren vermutet - und (leider) Recht behalten.

Ansonsten halte ich den Winter für die ideale Zeit um sich auf die Pirsch nach einem günstigen E93 zu machen. 😎

Mit den WR läuft er wieder wie ein Kätzchen. Nur ärgerlich, dass ich die letzten 4 schönen Tage einen 118i fahren musste 🙁.

Hallo Tom,
als Käufer eines Cabrios im Winter kann ich evtl auf einen etwas günstigeren Preis hoffen, nur mit dem probefahren wird es immer ungemütlicher. Wenn ich auch Zeit habe mit dem Kauf (mein derzeitiger 3er läuft einwandfrei), so hoffe ich dennoch bald etwas zu finden, spätestens vor der neuen Cabrio-Saison. Bisher ist es immer an Kleinigkeiten gescheitert, an denen ich etwas auszusetzen hatte. Erst an diesem WE wieder (siehe http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html). Km-Leistung und Preis 0.K., aber schwarzes Leder und Radio Buisiness mit Hi-Fi.
Warum musst Du mit einem Fahrzeugwechsel bis 10/11 warten?
Viele Grüße
Jochen

Update: 49tkm
Injektor an Zylinder 3 auf Kulanz gewechselt. Ich warte nun auf Zylinder 4 - das nervt, wenn man auf einer Zeitbombe sitzt.

An der Kühlanlage hatte ich inzwischen den zweiten Marderschaden.
Sorry Jochen, Deine Frage hatte ich wohl übersehen: Das Leasing läuft noch bis 10/2011.

Deine Antwort
Ähnliche Themen