E93 320i Alltagsbericht
320i Cabrio Schaltgetriebe
Monacoblau metallic
Leder Dakota Creambeige/Creambeige
Leichtmetallräder Radialspeiche 187
Winterräder Sternspeiche 199 mit 205 R17
Windschutz
Raucherpaket
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Radio BMW Professional
HiFi-System Professional LOGIC7
M Lederlenkrad
Bisher gefahren: 2000 km
Fahrprofil: je 1/3 Stadt/Land/Autobahn
Verbrauch: 8,5l
Motor/Getriebe:
Der 2l Vierzylinder fährt sich sehr ähnlich wie der 6er im E46. Er ist sehr leise, ab 2000 Touren hat er 200 seiner 210NM. Darunter ist er zum Beschleunigen nicht brauchbar. Der Motor zieht sehr gleichmässig durch. Ab 4500 Touren klingt er offen gefahren richtig gut und zieht mit Freuden bis zur Drehzahlgrenze. Das mache ich jedoch erst jetzt wegen der Einfahrzeit. Etwas kerniger als der alte 6er klingt er. Ein Nageln im Lehrlauf ist nicht festzustellen.
Ich fahre ihn jedoch mit Super Plus (Firmenwagen). Auch auf der Autobahn zieht er sehr zügig bis 180/190 (auch offen) darüber fehlt dann Leistung (aber wer braucht das schon). Im Vergleich zum 525d E61 (177PS) sind meine Fahr- und Überholgewohnheiten gleich geblieben. Der Motor lässt das auch zu. Für Automatikgetriebe (solange es kein DSG für kleine Motoren gibt) würde ich den 325i empfehlen.
Innenraum:
Der Wagen wird häufig als 3 Sitzer und gelegentlich als 4 Sitzer genutzt. Der Ein- Ausstieg ist brauchbar. Eine Verbesserung bringt das Öffnen der hinteren Seitenscheibe beim Zustieg. Hinten sitzt man dann bis 175cm hervorragend, bis 185 (ich) noch gut, bei 190cm (mein Sohn) ist dann die Grenze erreicht. Auch als schlanker Fahrer bieten mir die Standardsitze völlig ausreichenden Komfort und Seitenhalt. Die FL Kopfstützen sind hervorragend.
Offen fahren:
...ist auch bei geringen Temperaturen bisher bis 5 Grad mit Windschott kein Problem. Gerne fahre ich aber auch ohne Schott mit Fellkragen und Mütze. Mit Schott ist die Zugluft nahe Null. In dieser Art habe ich das bei noch keinem 4Sitzer Cabrio erlebt. Der Cabrio Modus der erweiterten Klima tut wohl ein übriges.
Fahrverhalten/ Komfort:
Das Fahrwerk ist inzwischen sehr gut auf die RFTs abgestimmt. Schon bei verschiedenen Testwagen mit Mischbereifung fiel mir auf, dass der Wagen geschmeidiger abrollt und auch nicht so poltert wie mein E61.
Bei Nässe haben die 205er WR etwas wenig Haftung, ich denke, bei Schnee kehrt sich das wieder ins Gegenteil.
Ausstattung:
Nachdem der E61 fast alles (Ausstellungswagen) hatte, habe ich diesmal nur das geordert, was ich wirklich brauche (auch keine Pakete). Hier mein Resumee:
Leder: hätte auch gerne Stoff genommen (Händler wünschte Leder zum Verkauf)
Windschutz: muss sein
Raucherpaket: für das Navi
Ablagenpaket: kleine Becher vorne, Flasche hinten mittig, Netz im Kofferraum
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer: zwingend bei Leder
Interieurleisten schwarz hochglänzend: optisch sehr gut (scheinen etwas kratzempfindlich)
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack (noch nicht gebraucht)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung (wie beim E61 - o.k. aber nicht ideal)
Klimaautomatik (wegen des Cabriomodus ein Muss)
Geschwindigkeitsregelung: möchte ich auch mit Schalter nicht missen (gebrauche ich bei jeder Fahrt)
Radio BMW Professional mit HiFi-System Professional LOGIC7:
Dazu möchte ich etwas mehr schreiben. Da ich daheim auf einer sehr hochwertigen Anlage höre wollte ich eigentlich den Passat CC wegen des Dynaudio Systems. Das Logic7 genügt mir allerdings im Auto vollauf. Die Räumlichkeit ist auch auf der Beifahrerseite sehr gut (bildet leider tief ab). Ich spiele im Musikmodus. Mein Verkäufer war erstaunt, was das System mit guten Musikdaten kann.
EQ linear (80Hz - 4Einheiten, 200Hz+1, 16khz +2). MP3s ab 192kB/s bringen im Auto keine Klangminderung. Das System hat eine gute Impulsverarbeitung die Freude macht.
M Lederlenkrad: in Union mit dem Shortshifter ist das die Ausstattung, die mir am meisten Freude macht. Für mich beginnt mit diesen Extras das BMW Fahren. Die Schaltung ist knackig und nicht schwergängig.
es fehlt:
USB Schnittstelle (allerdings habe ich mit den MP3-CD-Samplern auch viel Freude) da ich die MP3s unterschätzt habe. Was mich derzeit für daheim einen Streamer für Lossless Formate überlegen lässt. Das Angebot ist allerdings noch mau.
Vielleicht auch das PDC hinten (wenn die Scheibe beschlagen ist).
..to be continued.
Beste Antwort im Thema
320i Cabrio Schaltgetriebe
Monacoblau metallic
Leder Dakota Creambeige/Creambeige
Leichtmetallräder Radialspeiche 187
Winterräder Sternspeiche 199 mit 205 R17
Windschutz
Raucherpaket
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Radio BMW Professional
HiFi-System Professional LOGIC7
M Lederlenkrad
Bisher gefahren: 2000 km
Fahrprofil: je 1/3 Stadt/Land/Autobahn
Verbrauch: 8,5l
Motor/Getriebe:
Der 2l Vierzylinder fährt sich sehr ähnlich wie der 6er im E46. Er ist sehr leise, ab 2000 Touren hat er 200 seiner 210NM. Darunter ist er zum Beschleunigen nicht brauchbar. Der Motor zieht sehr gleichmässig durch. Ab 4500 Touren klingt er offen gefahren richtig gut und zieht mit Freuden bis zur Drehzahlgrenze. Das mache ich jedoch erst jetzt wegen der Einfahrzeit. Etwas kerniger als der alte 6er klingt er. Ein Nageln im Lehrlauf ist nicht festzustellen.
Ich fahre ihn jedoch mit Super Plus (Firmenwagen). Auch auf der Autobahn zieht er sehr zügig bis 180/190 (auch offen) darüber fehlt dann Leistung (aber wer braucht das schon). Im Vergleich zum 525d E61 (177PS) sind meine Fahr- und Überholgewohnheiten gleich geblieben. Der Motor lässt das auch zu. Für Automatikgetriebe (solange es kein DSG für kleine Motoren gibt) würde ich den 325i empfehlen.
Innenraum:
Der Wagen wird häufig als 3 Sitzer und gelegentlich als 4 Sitzer genutzt. Der Ein- Ausstieg ist brauchbar. Eine Verbesserung bringt das Öffnen der hinteren Seitenscheibe beim Zustieg. Hinten sitzt man dann bis 175cm hervorragend, bis 185 (ich) noch gut, bei 190cm (mein Sohn) ist dann die Grenze erreicht. Auch als schlanker Fahrer bieten mir die Standardsitze völlig ausreichenden Komfort und Seitenhalt. Die FL Kopfstützen sind hervorragend.
Offen fahren:
...ist auch bei geringen Temperaturen bisher bis 5 Grad mit Windschott kein Problem. Gerne fahre ich aber auch ohne Schott mit Fellkragen und Mütze. Mit Schott ist die Zugluft nahe Null. In dieser Art habe ich das bei noch keinem 4Sitzer Cabrio erlebt. Der Cabrio Modus der erweiterten Klima tut wohl ein übriges.
Fahrverhalten/ Komfort:
Das Fahrwerk ist inzwischen sehr gut auf die RFTs abgestimmt. Schon bei verschiedenen Testwagen mit Mischbereifung fiel mir auf, dass der Wagen geschmeidiger abrollt und auch nicht so poltert wie mein E61.
Bei Nässe haben die 205er WR etwas wenig Haftung, ich denke, bei Schnee kehrt sich das wieder ins Gegenteil.
Ausstattung:
Nachdem der E61 fast alles (Ausstellungswagen) hatte, habe ich diesmal nur das geordert, was ich wirklich brauche (auch keine Pakete). Hier mein Resumee:
Leder: hätte auch gerne Stoff genommen (Händler wünschte Leder zum Verkauf)
Windschutz: muss sein
Raucherpaket: für das Navi
Ablagenpaket: kleine Becher vorne, Flasche hinten mittig, Netz im Kofferraum
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer: zwingend bei Leder
Interieurleisten schwarz hochglänzend: optisch sehr gut (scheinen etwas kratzempfindlich)
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack (noch nicht gebraucht)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung (wie beim E61 - o.k. aber nicht ideal)
Klimaautomatik (wegen des Cabriomodus ein Muss)
Geschwindigkeitsregelung: möchte ich auch mit Schalter nicht missen (gebrauche ich bei jeder Fahrt)
Radio BMW Professional mit HiFi-System Professional LOGIC7:
Dazu möchte ich etwas mehr schreiben. Da ich daheim auf einer sehr hochwertigen Anlage höre wollte ich eigentlich den Passat CC wegen des Dynaudio Systems. Das Logic7 genügt mir allerdings im Auto vollauf. Die Räumlichkeit ist auch auf der Beifahrerseite sehr gut (bildet leider tief ab). Ich spiele im Musikmodus. Mein Verkäufer war erstaunt, was das System mit guten Musikdaten kann.
EQ linear (80Hz - 4Einheiten, 200Hz+1, 16khz +2). MP3s ab 192kB/s bringen im Auto keine Klangminderung. Das System hat eine gute Impulsverarbeitung die Freude macht.
M Lederlenkrad: in Union mit dem Shortshifter ist das die Ausstattung, die mir am meisten Freude macht. Für mich beginnt mit diesen Extras das BMW Fahren. Die Schaltung ist knackig und nicht schwergängig.
es fehlt:
USB Schnittstelle (allerdings habe ich mit den MP3-CD-Samplern auch viel Freude) da ich die MP3s unterschätzt habe. Was mich derzeit für daheim einen Streamer für Lossless Formate überlegen lässt. Das Angebot ist allerdings noch mau.
Vielleicht auch das PDC hinten (wenn die Scheibe beschlagen ist).
..to be continued.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Einspruch .. gerade erst gestern wieder gemacht ... Sonne pur ... und Windschott und Fenster unten gehabt ... und schön Landstraße mit 100km/h gefahren ... mehr als eine verwirbeldte Frisur gab es nicht ... und genau das ist Cabriofeeling. Es war dabei nicht Windstill ... und es war mehr als nur ein laues lüftchen.Zitat:
Original geschrieben von Stan73
[...]Ohne Windschott kann man aber kaum 80 fahren. Ich finde es unglaublich, daß BMW das Windschott als teures Extra anbietet, zumal der E93 - egal in welcher Motorisierung - für einen Mittelklassewagen sehr teuer ist.
Manche sollten sich echt kein Cabrio kaufen, wenn ihnen etwas Wind um die Ohren schon weh tut.
Ach und Thema Windschott ... in der Bucht gibt es genügend für 150-170€
Du stichelst aber gerne, oder? 😉 ("Manche sollten sich echt kein Cabrio kaufen, wenn ihnen etwas Wind um die Ohren schon weh tut."😉
Das ist halt sehr subjektiv, was man als angenehm empfindet. Und bei 100 km/h ohne Windschott reden wir nicht von "etwas Wind". Und gestern hatten wir 30 Grad. Das macht relativiert Einiges. Aber daß ich als Cabrio-Neuling vielleicht noch etwas empfindlicher bin, das kann schon sein.
Zitat:
Original geschrieben von Stan73
[...]Du stichelst aber gerne, oder? 😉 [...]
NEIN .. ich kann es nur langsam nicht mehr hören .... Alle denken, weil der E93 ein Stahlklappdach hat .. ist es ein vollwertiges QP .. und wenn die doch den Knopf in der Mittelkonsole finden, wo man das Dach aufmacht, dann oh Wunder ... es kommt ja Wind und Frischeluft rein ... "Das finde ich aber unangenehm" ....
Sorry ... wenn du dich angesprochen fühlst und dich beleidigt fühlst ... Dann sorry ...
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
NEIN .. ich kann es nur langsam nicht mehr hören .... Alle denken, weil der E93 ein Stahlklappdach hat .. ist es ein vollwertiges QP .. und wenn die doch den Knopf in der Mittelkonsole finden, wo man das Dach aufmacht, dann oh Wunder ... es kommt ja Wind und Frischeluft rein ... "Das finde ich aber unangenehm" ....Zitat:
Original geschrieben von Stan73
[...]Du stichelst aber gerne, oder? 😉 [...]
Sorry ... wenn du dich angesprochen fühlst und dich beleidigt fühlst ... Dann sorry ...
Ich behaupte ganz kess, dass jeder der sich einen E93 gekauft hat, sich aus ganz persönlichen Gründen für dieses Cabrio entschieden hat. Dies gilt es zu akzeptieren, egal was den Einzelnen nun am speziellen Modell stören mag. Es steht niemandem zu, diese Entscheidung in Frage zu stellen. Hier tut etwas mehr Toleranz Not! etiam si omnes, ego non... nicht wahr 😉?
lateinische Grüße
Schmelli
Zitat:
Original geschrieben von Schmelli12
[...]Ich behaupte ganz kess, dass jeder der sich einen E93 gekauft hat, sich aus ganz persönlichen Gründen für dieses Cabrio entschieden hat. Dies gilt es zu akzeptieren, egal was den Einzelnen nun am speziellen Modell stören mag. Es steht niemandem zu, diese Entscheidung in Frage zu stellen. Hier tut etwas mehr Toleranz Not! etiam si omnes, ego non... nicht wahr 😉?
lateinische Grüße
Schmelli
... im grunde gebe ich dir ja recht ... nur wer ein Cabrio fährt, der darf nicht verlangen, dass es offen genauso windstill ist, wie wenn er geschlossen fährt und sich dann beschert. Und wenn jemand keine Zugluft abkann .. dann ist ein Cabrio halt das falsche Fahrzeug ... bzw. dann soll er das Dach einfach geschlossen lassen.
Und ich bin genauso tolerant wie andere auch die sich über 4Zylinder-SaugerMotoren von BMW lustig machen .....
Ähnliche Themen
Für die einen ist es ein Cabrio - für die anderen das größte Schiebedach der Welt!😉
Cabrio = kein Windschott & keine Fenster hoch
Morgens bei 13° - Windschott und Fenster
Abends bei 30° - ohne Alles (Türen absenken wäre noch was😁)
Tags bei 30° - Fenster hoch & Windschott & Klima
Je länger ich das Auto habe und die Optionen austeste, desto mehr Freude habe ich daran. Ich bin also alles, je nach Laune. Mal Purist, mal windempfindlich, mal lasse ich bei Regen die Seitenscheiben runter und genieße ein Coupé ohne B-Säule.
Ich muss Stan allerdings zustimmen. Das Windschott gehört in den Lieferumfang.
windige Grüße
Tom
Also, am meisten stört mich aktuell das miese Wetter, hoffentlich wird es bald wieder besser... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
[...]
Das Windschott gehört in den Lieferumfang.windige Grüße
Tom
... es gehört eigentlich vieles zum Serienumfang bei den Preisen bei BMW ... aber bei den anderen sieht es ja auch nicth anders aus. Ich bin eher froh, dass es das Windschott keine Serie ist ... denn dann wäre das Auto wieder 310€ teurer geworden .. und so hab ich das günstig in der Bucht geschossen.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Für die einen ist es ein Cabrio - für die anderen das größte Schiebedach der Welt!😉
Cabrio = kein Windschott & keine Fenster hoch
Morgens bei 13° - Windschott und Fenster
Abends bei 30° - ohne Alles (Türen absenken wäre noch was😁)
Tags bei 30° - Fenster hoch & Windschott & Klima
Je länger ich das Auto habe und die Optionen austeste, desto mehr Freude habe ich daran. Ich bin also alles, je nach Laune. Mal Purist, mal windempfindlich, mal lasse ich bei Regen die Seitenscheiben runter und genieße ein Coupé ohne B-Säule.Ich muss Stan allerdings zustimmen. Das Windschott gehört in den Lieferumfang.
windige Grüße
Tom
Tom, das mach ich genauso. Als es Mitte der Woche so heiß war, da bin ich auch ohne Windschott und mit runtergelassenen Fenstern gefahren - herrlich war das!!! 😁 Aber es gab jetzt auch ein paar Tage, an denen wir einen nicht besonders starken aber unangenehmen kalten Wind hatten. Da wird es m.E. dann auch mit Windschott bei höheren Geschwindigkeiten ziehmlich unangenehm.
Du hast absolut Recht: Gerade die Flexibilität ist genial - vom Cabrio ohne Windschott und runtergelassene Fenster bis hin zum geschlossenen Coupé bietet der E93 einfach alles, je nach Lust und Laune (und Wetter).
In diesem Zusammenhang sei noch mal der übliche Seitenhieb auf die Liebhaber von Stoffverdecks erlaubt, denn die haben geschlossen kein Coupé ... 😉 Hoffentlich hat der Nachfolger des E93 wieder ein Stahldach. Ansonsten würde ich mich dann von BMW vorerst verabschieden müssen.
Für mich mit meiner aktuellen Lebenssituation ist der E93 das ideale Auto. Im gleichen Preisbereich kenne ich derzeit keinen ernsthaften Konkurrenten.
Zitat:
Original geschrieben von Stan73
[...]Aber es gab jetzt auch ein paar Tage, an denen wir einen nicht besonders starken aber unangenehmen kalten Wind hatten. Da wird es m.E. dann auch mit Windschott bei höheren Geschwindigkeiten ziehmlich unangenehm.
[...]
... sag das doch gleich 😉 ... Ich hatte es anders Verstanden - dass du dich grundsätlich darüber beschwert hättest ... dann nix für ungut .. Sorry
Update:
Tacho inzwischen gut 18tkm. Verbrauch total immer noch 8,4l/100km. Soeben den zweiten Liter Öl nachgefüllt.
Bin der Meinung, dass der Motor nach oben spritziger und laufruhiger ausdreht.
Er hat allerdings zwei Gesichter.
Ich fahre den Moter eh immer vorsichtig warm. Aber wenn in der Kaltlaufphase Leistung benötigt wird (z.B zum einfädeln) dann merkt man wie unwillig er dreht.
Ist er jedoch warmgefahren (morgens so nach 10 km über Land) dreht er fröhlich. Zum alten 6er 320i merkt man nur in den unteren Drehzahlen Unterschiede in der Laufruhe. Ansonsten ist der 4Zylinder genauso gut oder schlecht. Für mich ein gutes Basistriebwerk für den E93. Wer ihn probefährt sollte ihn ausgiebig warm- und freifahren.
Bei Autobahnfahrten mit geschlossenem Verdeck wundere ich mich immer wieder, wie pegelfest die Logic 7 Anlage ist. Durch die aktiven Kopfstützen kann man den Kopf entspannt zurücklegen, was auf Langstrecken sehr wichtig ist.
lG Tom
Moin,
das hört sich ja gut an ... 🙂
Meiner hat schon die 42tkm gesehen ... und macht einfach freude ... offen wie geschlossen. Selbst das Kurven- und Serpentinenräubern geht ... wenn man 2 gänge runterschaltet.
Selbst wenn man bis in den Drehzahlbegrenzer bei 7100rpm dreht, kommt da noch ordentliche Beschleunigung zu Tage. Selbst bei der Hochdrehzahltour am vorletzten WE hab ich nur einen Durchschnittsverbrauch von 8,5l/100km gehabt ... die dann nach gemütlicher AB-Fahrt aber auch wieder gen 7,0l korrigiert hat 😉
Öl musste ich nur nach den ersten 7tkm 1 Liter nachfüllen ... dann nur noch Ölservice und seit dem kein Ölverlust.
Das Dach ist immernoch Dicht ... und Windgeräusche gibt es nur die üblichen ... ist also nichts störendes.
Nur der Reifenverschleiß könnte etwas besser sein ... Ich glaub, nächstes Jahr brauche ich neue Puschen ...
Morgen gehts wieder auf ne Langstreckenfahrt.
Ich habe gestern mit meinem E93 die 10.000er Marke durchbrochen. Am Wochenende kommen noch mal 1.000 hinzu und übernächste Woche noch mal 2.000. Öl mußte ich bisher noch nicht nachfüllen. Lasse den Wagen nur selten warm laufen, bevor er die Sporen bekommt. Ich habe allerdings auch nicht geprüft, ob noch genug drin ist. Der Wagen rockt wie am ersten Tag, und bei dem Bombenwetter im Moment möchte ich ihn um nichts in der Welt gegen einen Wagen mit festem Dach eintauschen.
Zitat:
...und bei dem Bombenwetter im Moment möchte ich ihn um nichts in der Welt gegen einen Wagen mit festem Dach eintauschen.
kein festes Dach am E93?? 😁
Update knapp 20000 km:
Heute habe ich den Wagen wegen des Wummerns zum Händler gebracht. Mal sehen was rauskommt.
Nach der Probefahrt stellte der Meister nebenbei leichte Sägezahnbildung an den Reifen fest. Es sagt, die Verbindung Run-Flat und Breitreifen funktioniere nach seiner Meinung nicht. Jetzt habe ich die Serienbereifung. Bei Mischbereifung und Sportfahrwerk wären die Probleme schon vorprogrammiert. Durch die steifen Flanken walkt der RFT-Reifen in Kurven nicht, das führe zu diesem Effekt.
P.S. @Wilhelm Grimm: Platinbronze war aufgrund der Pflege meine erste Wahl finde ich immer nach wunderschön. Mein Händler hat mich dann mit einem Nachlass zu Monacoblau überredet.
Für das Problem gibt es eine recht aufwändige Puma Maßnahme (2 Tage- 80 AW) die in 2 Wochen durchgeführt wird. Mehr dazu in meinem alten Thread dazu: Link