E92 LCI Heckleuchten nachrüsten ?

BMW 3er E92

Ich hab gestern die erste Teillieferung der LCI Heckleuchten für den E92 erhalten (die äußeren beiden Elemente).

Stecker ist wie erwartet anders. Sollte Anfang nächster Woche die inneren Elemente bekommen und werde dann den Umbau beginnen.

Vorab mit Lastwiderständen, damit die Lampenkontrolle nicht meutert.
Wenn dann in ca. 1/2 Jahr ein neuer Codiersatz heraussen ist welche die Lampenkontrolle softwaretechnisch abschaltet, dann können die wieder raus.

ich werd euch bilder vom umbau und eine beschreibung machen.

lg stefan

Beste Antwort im Thema

@ rezis....

hab das hier mal mitverfolgt....

ob du bei dem deal was verdienen willst oder nicht, ist deine entscheidung...

....nur, wenn du jemandes geld annimmst und zwar vor erbringen einer leistung, dann musst du damit leben, dass derjenige auch mal sauer aufstoesst, wenn du dich einfach nicht mehr meldest. obn im thread schreibst du, das du einen anderen, den xp-rechner hochfahren musst um preise nachzusehen, also hast du wohl 2 rechner...

da kann man dann mit dem 2ten arbeiten, wenn der erste "umgesiedelt" wird. und wenn man mal 2 wochen keine zeit hat und das ordentlich ankuendigt, dann kriegste bestimmt von leuten wie xc und spliff keinen stress...

auch ich gehoere zu denen, die noch auf handschlaggeschaefte vertrauen. aber mittlerweile gibts zu viele die dieses vertrauen schamlos ausnutzen, das werfe ich dir hier nicht vor, aber du musst auch nicht beleidigt sein, wenn jemand angst um seine floehe hat...

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@drldisaster schrieb am 24. Januar 2015 um 15:00:54 Uhr:



Zitat:

@rezis schrieb am 13. März 2010 um 21:34:01 Uhr:


so hier die gelötete konstruktion mit widerständen zum überlisten der lampenkontrolle.

ich werde die verzinnten enden in den "alten" stecker drücken, somit muss ich diesen nicht abschneiden.
baue dann morgen früh die lampen um (inkl. fotos) und berichte weiter.

lg stefan

Wie werden die Widerstände eingelötet?
Nur auf der Plusleitung z.B vom Bremslicht oder zwischen Plus und Masse?
Für mich sieht der Kabelbaum nach Antwort 2 aus.

Denke die Frage ist dann, parallel oder in Reihe.

Parallel hat bei mir die letzte Fehlermeldung am Bremslicht behoben.

Hi,
ich habe das ganze mit den Kabelklauern gelöst, wo man quasi das Kabel mit anzwackt. Das mit den Widerständen hat irgendwie manchmal nicht funktioniert, warum auch immer. Habe jetzt einfach stattdessen die Glühlampen genommen und dort Kabel angelötet. Die passen auch zufällig genau in die Mulde der Verblendung. Deckel zu Affe tot. Wärmeentwicklung ist wegen dem Blinken völlig unkritisch und es funktioniert natürlich perfekt.....

Hat mal jemand Bilder, wie genau die Wiederstände eingelötet wurden?
Und ev. ne Materialliste für die Wiederstände?

Ich möchte eigentlich nicht am FRM rumcodieren...

Ähnliche Themen

Habe noch eine Anleitung gefunden, die mir jemand zugemailt hatte, die genau alles beschreibt und erklärt:

Du kannst die Heckleuchten + den Kabelsatz kaufen und 33 Ohm Widerstände in die Bremsleitungen und 2*33 Ohm parallel in die Blinkerleitung löten.
Ist von BMW ja mal wieder nur ein Marketinggag um Geld in die Kasse zu bekommen, denn beim Fußraummodul 2 wären nur 3 Bytes abzuschalten gewesen.
So wies aussieht passen die alten stecker der inneren leuchten - auch die belegung ist identisch! bei den äusseren leuchten sind leider auch die inneren pins anders.
(bei vollbremsung leuchten alle kammern) - ist wie gehabt 2 stufig
pins hab ich zuhause - ich schneide die kabel ab, verlöte die neu auf die kleineren pins und isoliere mittels schrumpfschlauch.
belegung hat sich auch geändert
die LCI leuchten aussen sind wie folgt belegt:
pin1 masse
2 bremse innen
3 bremse ausßen
4 leuchtstäbe LED
5 rückfahrlicht
6 blinker
somit sind 3 widerstände nötig (bremse innen, außen und blinker) damit die lampenkontrolle nicht meutert.
es leuchten alle leds beim bremsen.
um zu sparen und das fußraummodul nicht tauschen zu müssen hat bmw auch die neuen lci leuchten mit 2 bremssignalen angespeist.
was ja ausser benanntem grund keinen sinn ergeben würde (bei den vor lci modellen werden die beiden birnen für die bremsleuchte gespeist)
led ist:
- standlicht
- blinker
- bremse

birnen sind:
- nebelschlussleuchte
- rückfahrscheinwerfer

Steckerbelegung Rückleuchten

links :

1 Blinker (blau-grün)
2 Masse (braun)
3 Rückfahrleuchte (schwarz-violet)
4 Standlicht (gelb-schwarz)
5 Bremslicht (grau-gelb)
6 Bremslicht (schwarz-gelb)

rechts :

1 Blinker (blau-braun)
2 Masse (braun)
3 Rückfahrleuchte (schwarz-blau)
4 Standlicht (gelb-schwarz)
5 Bremslicht (grau-braun)
6 Bremslicht (schwarz-blau)

Steckerbeleung Facelift Rückleuchten :

1 Masse
2 Bremslicht innen
3 Bremslicht aussen
4 Standlicht
5 Rückfahrleuchte
6 Blinker

Der Stecker Nummer 6 ist der richtige.

Gehäuse : 61 13 6 909 058 --- 0,66€
Kontakt : 61 13 0 005 197 --- 0,92€
Kontakt : 61 13 0 006 663 --- 1,01€

Die eine Nummer für den Kontakt mit Kabel ist schwarz und ca. 0,75 mm² (...005 197)
der andere Kontakt mit Kabel ist schwarz/rot und ca. 1,00 mm² (...006 663)

Zu den beiden Bremslichtern muss jeweils ein 47 ohm / 25 Watt Widerstand
angeschlossen werden.

Zum Blinker habe ich einen 10 ohm / 50 Watt Widerstand angeschlossen.

Alles funktioniert ohne Fehlermeldung, nur flakern die Bremslichter und Blinker beim
Einschalten der Zündung für ca. 10 Sekunden, während der Prüfung vom Check Control.

Die maximale Leistung der Widerstände sollte nicht kleiner als 25 bzw. 50 Watt gewählt
werden, damit sie sich nicht zu stark erwärmen
das kurze aufflackern könnt ihr nur umgehen, wenn ihr ne normale birne innen einlötet (die dann innen mitblinkt)
auch der alte lampenträger kann verwendert werden - geht auch unter die abdeckung verkehrt rum rein - dann gibts klein flimmern.
das viel zitierte flimmern kann nur durch softwaretechnische abschaltung der lampenkontrolle erfolgen - da die glühlampen durch den kurzen impuls ja nicht zu lechten beginnen (trägheit), led´s sehr wohl. dann aber eur 600,- investieren - geht nur mit fußraummodul 3.
wobei: das alles ist beim bremslicht und blinker zu vernachlässigen - da das nur bei den tagfahr und standlicht led´s stören würde. und die waren schon beim vfl led´s.

umcodieren dauert nur paar min.ist auch die sauberste lösung.besser wie wiederstände.

Kann man denn so umcodieren, dass nur die Rückleuchten von der Prüfung ausgeschlossen sind oder funktioniert die Überprüfung dann vorne auch nicht mehr?

Zitat:

@ladadens schrieb am 25. Januar 2015 um 14:23:32 Uhr:


umcodieren dauert nur paar min.ist auch die sauberste lösung.besser wie wiederstände.

natürlich nur hinten.ab werk ist es ja auch so.

Hallo Freunde.

Mein E93 ist bj 8/2007
habe ich das richtig verstanden:
LCI leuchten mit Kabelsatz 61122181311 verbauen
Lampenüberwachung deaktivieren lassen
KEIN Fußraumodultausch dann nötig
Keine Fehlermeldungen kein Blinker flackern

Ich habe mir alles durchgelesen und bin leider etwas verwirrt, die Antwort dazu wird einigen helfen die nicht alle Seiten lesen wollen und haben direkt hier eine Zusammenfassung, danke an den jenigen der so nett ist !

so ist es. Ich und auch andere finden die Kaltprüfung aber gar nicht so schlecht. Die Lampenüberwachung per Widerstand zu umgehen ging irgendwie nicht, habe daher bei den Blinkern die Birnen genommen und bislang seit Jahren keine Probleme damit. Hat auch genau in die Mulde reingepasst.....

Wenn du jemanden hast, der dir dies deaktiviert kannst du das alles so umgehen und brauchst nichts als das was du genannt hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen