E92: Ausfall Nockenwellengeber und Aktivlenkung nach 1400 km ???

BMW 3er E90

Moin,

satte 1400 km hat mein neuer E92 nun absolviert und schon hat es ihn zerlegt. Nach einer 200km langen Autobahnstrecke mit Tempomat bei 120 km/h machte es kurz vor Hamburg "pling" und die Anzeige Motorstörung / Leistungsabfall erschien im Display. Also habe ich mit verhaltener Fahrweise versucht, mich in den Hafen zu schleppen, was sich nicht wirklich als einfach erwies. Der Wagen ruckelte im Stand, ließ sich nur sehr schwer anfahren und machte einen sehr bockigen Eindruck.
Verwöhnt von den ersten positiven Eindrücken der Aktivlenkung habe ich dann mit nur leichtem Lenkeinschlag in einer Kreuzung abbiegen wollen, als es direkt beim Einlenken wieder "pling" machte und die Aktivlenkung ausfiel. War insofern sehr nett, weil der Wagen dann durch den gleichzeitigen Ausfall der Servotronik in den Gegenverkehr marschieren wollte und es beinahe gekracht hätte.
Also den Wagen am Fahrbahnrand abgestellt und das Service-Mobil bestellt. Diagnose: Nockenwellengeber-Ausfall - der Wagen wurde abgeschleppt. Das ganze ereignete sich letzten Mittwoch. Der Wagen steht auch heute noch unrepariert in Hamburg, da der Nockenwellengeber weder in der Niederlassung noch ab Werk lieferbar sein soll. Super, Jungs!

Seit dem fahre ich einen Leihwagen und warte geduldig. Nett in diesem Zusammenhang war dann auch die Information des Servicemitarbeiters in Hamburg, dass man mich anrufen werde, wenn ich den Wagen wieder abholen kann. Auf meine ungläubige Nachfrage, ob das ernst gemeint sei, dass ich an einem Wochentag dann mal eben nach Feierabend 200km nach Hamburg hochfahren soll, um meinen Wagen wieder abzuholen, wiederholte er das sehr selbstsicher und empfahl mir auf die Frage, wie ich das mit meinen Arbeitszeiten in Einklang bringen soll "dass ich dann halt mal etwas eher Feierabend machen müsse".

An weiteren Wortwechseln nicht wirklich Interesse habend, rief ich dann am nächsten Tag direkt die Pannenabwicklung bei BMW an. Nach einigem hin und her stand dann zumindest die Option im Raum, dass man mit der Niederlassung klären wolle, ob man mir den Wagen hier wieder vor die Tür stellen könne. Man versprach, dass entweder die Pannenhotline oder die Niederlassung mich anrufen werde. Nun ja - ich erwähnte es bereits - ich warte (nach wie vor) geduldig, was mich da noch erwartet.

Nachdem ich nun meinem Unmut Luft verschafft habe, nun aber noch eine fachliche Frage zum Ende: der mobile Pannendienstmitarbeiter sagte mir, dass ich trotz der Störung versuchen könne, mit dem Wagen die 200km wieder zurück zu fahren. Dazu würde mich die Einschätzung der Motorexperten mal interessieren. Ich für meinen Teil hatte - so wie der Wagen sich verhalten hat - jedenfalls ein sehr ungutes Gefühl...

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Moebmoeb


Hallo tkuehnel,

mal ne Frage am Rande, was tankst du eigentlich? Super oder Super plus? Würde mich sehr interessieren, da es schon Überlegungen gab, ob die Headbanging-Funktion von "schlechterem" Benzin (->"nur" Super) gefördert wird. Seitdem ich nur noch Super plus tanke, bilde ich mir zumindest ein, daß es wesentlicher besser geworden ist. Trotzdem dürfte der Nockenwellengeber von "nur" Super natürlich nicht kaputt gehen. Drücke die Daumen das die uneingeschränkte Freude am Fahren kurz bevor steht!

Grüße,
Jens

Sorry verstehe deinen Beitrag nicht ganz. Was meinst du mit Headbanging Funktion? Was hat der Nockenwellengeber (also Positionsbestimmung der Nockenwelle) mit der Kraftstoffart zu tun?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Sorry verstehe deinen Beitrag nicht ganz. Was meinst du mit Headbanging Funktion? Was hat der Nockenwellengeber (also Positionsbestimmung der Nockenwelle) mit der Kraftstoffart zu tun?
gretz

Ich denke mal, dass die veränderliche Nockenwelle es möglich macht, verschiedene Spritsorten zu tanken, da sie sich auf die jeweils vorhandene Oktanzahl des Kraftstoffes im Tank einstellt und Früh- oder Spätzundungen entgegenwirkt.

Sehe ich das richtig?

Was ich festgestellt habe:
Jedes Mal, wenn ich frisch getankt habe (ich tanke immer 95 Oktan, aber nicht immer an der selben Tankstelle oder bei der selben Mineralölfirma), bemerke ich auf den ersten 100km ein ganz leichtes Ruckeln im Motor. Stellt in diesem Moment die Motorelektronik alles auf das neue Gemisch um? Ich meine, nicht an jeder Zapfsäule hat Super doch genau 95 Oktan, oder? Und je nachdem, wie viel alter Sprit noch drin war, mischt sich ja alles zu einem Kraftstoff mit 95 +/- x Oktan.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_k



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Sorry verstehe deinen Beitrag nicht ganz. Was meinst du mit Headbanging Funktion? Was hat der Nockenwellengeber (also Positionsbestimmung der Nockenwelle) mit der Kraftstoffart zu tun?
gretz
Ich denke mal, dass die veränderliche Nockenwelle es möglich macht, verschiedene Spritsorten zu tanken, da sie sich auf die jeweils vorhandene Oktanzahl des Kraftstoffes im Tank einstellt und Früh- oder Spätzundungen entgegenwirkt.

Sehe ich das richtig?

Was ich festgestellt habe:
Jedes Mal, wenn ich frisch getankt habe (ich tanke immer 95 Oktan, aber nicht immer an der selben Tankstelle oder bei der selben Mineralölfirma), bemerke ich auf den ersten 100km ein ganz leichtes Ruckeln im Motor. Stellt in diesem Moment die Motorelektronik alles auf das neue Gemisch um? Ich meine, nicht an jeder Zapfsäule hat Super doch genau 95 Oktan, oder? Und je nachdem, wie viel alter Sprit noch drin war, mischt sich ja alles zu einem Kraftstoff mit 95 +/- x Oktan.

nicht ganz, also die Varible Ventilhöhe (ergebnis der veränderung der Nockenwelle) hat die Drosselklappen überflüssig gemacht. Das ist Strömungstechnisch günstiger. D.h. Damit wird der Luftstrom (menge und Geschwindigkeit) geregelt und die Ventilöffnungshöhe verändert sich über das Drehzahlband bzw. Last.

Die Klopfregelung die die unterschiedlichen Oktanzahlen ausgleicht gibt es schon lange. Da wird der Zündzeitpunkt festgelegt (etwas früher oder später).
Das was du beschreibst hört sich nach einem 320i mit DI an und das Ruckeln ist Serienzustand. (Gibts in nem anderen Fred)

gretz

der zündzeitpunkt wird bei verschiedenen Spritsorten umgestellt, hohe Oktanzahl in Richtung früh (vor dem OT "oberer Totpunkt des Kolbens"😉 niedrigere Oktanzahl in richtung Spät um ein Klopfen zu vermeiden (Tatsächliche Zündung vor dem OT). Eigentlich zündet der "bessere" Sprit sogar schlechter als der normale, dadurch lässt sich der Zündzeitpunkt aber besser timen und die Verbrennung wird effektiver.

lg
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Das was du beschreibst hört sich nach einem 320i mit DI an und das Ruckeln ist Serienzustand. (Gibts in nem anderen Fred)

gretz

Nein, ich habe einen 318i MJ 2008, bei dem bei 2000 und bei 4000 km jeweils der Nockenwellensensor gewechselt wurde. Da ga es zeitweise ein richtiges Ruckeln. Konnte aber immer noch (mit Motornotprogramm) weiterfahren.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_k



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Das was du beschreibst hört sich nach einem 320i mit DI an und das Ruckeln ist Serienzustand. (Gibts in nem anderen Fred)

gretz

Nein, ich habe einen 318i MJ 2008, bei dem bei 2000 und bei 4000 km jeweils der Nockenwellensensor gewechselt wurde. Da ga es zeitweise ein richtiges Ruckeln. Konnte aber immer noch (mit Motornorprogramm) weiterfahren.

im 320i ist es so, dass bei den übergängen der Lastzustände von Magermix auf Lambda und zurück ein Ruckeln auftritt, dass nicht vollständig behoben werden kann (noch nicht). Denke mal das dein Ruckeln (sofern nicht vom NWS verursacht) auch darauf zurückzuführen ist.

Gretz

p.s. mein Beileid

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


p.s. mein Beileid

Ach, so schlimm war es nicht, ich konnte ja immer noch weiter fahren. Ist natürlich nicht gerade werbewirksam für die Marke, wenn ein blutjunger Motor schon muckert.

Was Du zu den Übergängen der Lastzustände geschrieben hast, klingt plausibel. Das ist wie gesagt nur ganz leicht zu spüren.

Halli hallo!

Headbanging-Funktion=meine Kreation für=ruckeln des Motors beim sanften beschleunigen=Nickbewegung des Kopfes 8-)

Ansonsten kann ich auch noch Neues berichten. Gestern habe ich meinen wieder abgeholt. Dabei wurde mir erklärt, daß der Motor über zwei Nockenwellensensoren verfügt. Beim zweiten Werkstattbesuch wurde damals allerdings nur einer getauscht, und wie sollte es anders sein, ist der zweite dann jetzt auch kaputt gegangen und getauscht worden. Dies würde auch erklären, warum andere (so z.B. auch tkuehnel) kurz hintereinander zweimal das gleiche Problem haben. Fazit: Habt ihr das Problem ebenfalls, direkt darauf hinweisen/bestehen, daß beide Sensoren getauscht werden.

Des weiteren wird es im März ein Software-Update für die Problematik des Ruckelns (Headbanging-Funktion) geben. München ist dieses Problem bekannt, da es wohl doch öfter vorkommt. Mir wurde in der NL von einem weiteren Auto (116i) berichtet, welches am gleichen Tag mit gleicher Problematik "eingeliefert" wurde. Meine Interpretation ist: Die neuen Direkteinspritzer sind davon betroffen. Wobei ich, wie bereits weiter oben beschrieben, die Erfahrung gemacht habe (auf Empfehlung der NL), das dieses Phänomen mit Super plus wesentlich geringer ist, wie mit "nur" Super. Daher auch meine Frage an tkuehnel was er tankt. Bisher hat er leider nicht geantwortet.

Grüße,
Jens

Zitat:

Original geschrieben von Moebmoeb


Halli hallo!

Headbanging-Funktion=meine Kreation für=ruckeln des Motors beim sanften beschleunigen=Nickbewegung des Kopfes 8-)

Ansonsten kann ich auch noch Neues berichten. Gestern habe ich meinen wieder abgeholt. Dabei wurde mir erklärt, daß der Motor über zwei Nockenwellensensoren verfügt. Beim zweiten Werkstattbesuch wurde damals allerdings nur einer getauscht, und wie sollte es anders sein, ist der zweite dann jetzt auch kaputt gegangen und getauscht worden. Dies würde auch erklären, warum andere (so z.B. auch tkuehnel) kurz hintereinander zweimal das gleiche Problem haben. Fazit: Habt ihr das Problem ebenfalls, direkt darauf hinweisen/bestehen, daß beide Sensoren getauscht werden.

Des weiteren wird es im März ein Software-Update für die Problematik des Ruckelns (Headbanging-Funktion) geben. München ist dieses Problem bekannt, da es wohl doch öfter vorkommt. Mir wurde in der NL von einem weiteren Auto (116i) berichtet, welches am gleichen Tag mit gleicher Problematik "eingeliefert" wurde. Meine Interpretation ist: Die neuen Direkteinspritzer sind davon betroffen. Wobei ich, wie bereits weiter oben beschrieben, die Erfahrung gemacht habe (auf Empfehlung der NL), das dieses Phänomen mit Super plus wesentlich geringer ist, wie mit "nur" Super. Daher auch meine Frage an tkuehnel was er tankt. Bisher hat er leider nicht geantwortet.

Grüße,
Jens

also wenn du mit headbanging verstehst das man bei schnellen minimalen gaseinsatz die Köpfe bis zu 30 cm vor und zurück bewegen kannst, dann kenne ich das.... das war der Grund das ich meinen 325i verkauft habe.

gretz.

Da mich die Valvetronik grundsätzlich interessiert, da das ein der i-VTEC Technik sehr ähnliches ähnliches System ist, habe ich mir das durchgelesen. Frage: ist das wirklich ein Direkteinspritzer? Ich glaube nicht. Fährt der überhaupt im Magerbetrieb? Soviel ich von Honda weiss, geht es eher darum die Drosselverluste zu vermeiden. Wobei bei Honda eine Drosselklappe schon vorhanden ist, aber nur überhalb von 4000 Umin zum Einsatz kommt.
Mit der Verringerung des Ventilhubes begrenzt man auch die angesaugte Menge und somit auch den virtuellen Hubraum, sprich es wird so viel Gemisch angesaugt, wie von einem kleineren Motor. Damit kommt es auch indirekt zu einer Abmagerung, und um die Kerze herum wird das Gemisch zündfähig gehalten.
Wie gesagt die Systeme sind sich recht ähnlich, auch die Leistungscharakteristik. Torztdem wundern mich die Probleme sehr, schließlich ist Vanos und auch die Valvetronic nix neues.
Der betroffene Motor ist das die 170PS Ausführung?
ein Kumpel von mir hat die alte Ausführung mit 150PS und der funktioniert wie ein Uhrwerk. ein Nachbar von mir hat einen 325i und hatte einen 525i, da gab es diese probleme mit dem Nockenwellengeber auch nicht. Einzig alleine ein anderer Nachbar hatte mit enem 5 Jahren 525d einen defekten Nockenwellengeber.
Mich wundern auch die Turboladerschäden am X3 mit dem neuen 177PS Motor. Offenabr kann man derzeit bei BMW diesen Problemen nicht entfliehen, schade.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Da mich die Valvetronik grundsätzlich interessiert, da das ein der i-VTEC Technik sehr ähnliches ähnliches System ist, habe ich mir das durchgelesen. Frage: ist das wirklich ein Direkteinspritzer? Ich glaube nicht. Fährt der überhaupt im Magerbetrieb? Soviel ich von Honda weiss, geht es eher darum die Drosselverluste zu vermeiden. Wobei bei Honda eine Drosselklappe schon vorhanden ist, aber nur überhalb von 4000 Umin zum Einsatz kommt.
Mit der Verringerung des Ventilhubes begrenzt man auch die angesaugte Menge und somit auch den virtuellen Hubraum, sprich es wird so viel Gemisch angesaugt, wie von einem kleineren Motor. Damit kommt es auch indirekt zu einer Abmagerung, und um die Kerze herum wird das Gemisch zündfähig gehalten.
Wie gesagt die Systeme sind sich recht ähnlich, auch die Leistungscharakteristik. Torztdem wundern mich die Probleme sehr, schließlich ist Vanos und auch die Valvetronic nix neues.
Der betroffene Motor ist das die 170PS Ausführung?
ein Kumpel von mir hat die alte Ausführung mit 150PS und der funktioniert wie ein Uhrwerk. ein Nachbar von mir hat einen 325i und hatte einen 525i, da gab es diese probleme mit dem Nockenwellengeber auch nicht. Einzig alleine ein anderer Nachbar hatte mit enem 5 Jahren 525d einen defekten Nockenwellengeber.
Mich wundern auch die Turboladerschäden am X3 mit dem neuen 177PS Motor. Offenabr kann man derzeit bei BMW diesen Problemen nicht entfliehen, schade.

so also mit der Valvetronik sind keine Drosselklappen mehr verbaut. Die Valvetrionk wird in den neuen DI aber nicht eingesetzt. Die HPI2 Einspritzung arbeitet mit 3 Stufen der Gemischaufbereitung. Die Probleme tretten (neben mangelnder Fertigungsqualität = Aufall sensoren) wegen den Umschlatungen der Stufen auf und der Mangelhaften Software seitens der Zulieferer.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Moebmoeb


Halli hallo!

Headbanging-Funktion=meine Kreation für=ruckeln des Motors beim sanften beschleunigen=Nickbewegung des Kopfes 8-)

Ansonsten kann ich auch noch Neues berichten. Gestern habe ich meinen wieder abgeholt. Dabei wurde mir erklärt, daß der Motor über zwei Nockenwellensensoren verfügt. Beim zweiten Werkstattbesuch wurde damals allerdings nur einer getauscht, und wie sollte es anders sein, ist der zweite dann jetzt auch kaputt gegangen und getauscht worden. Dies würde auch erklären, warum andere (so z.B. auch tkuehnel) kurz hintereinander zweimal das gleiche Problem haben. Fazit: Habt ihr das Problem ebenfalls, direkt darauf hinweisen/bestehen, daß beide Sensoren getauscht werden.

Des weiteren wird es im März ein Software-Update für die Problematik des Ruckelns (Headbanging-Funktion) geben. München ist dieses Problem bekannt, da es wohl doch öfter vorkommt. Mir wurde in der NL von einem weiteren Auto (116i) berichtet, welches am gleichen Tag mit gleicher Problematik "eingeliefert" wurde. Meine Interpretation ist: Die neuen Direkteinspritzer sind davon betroffen. Wobei ich, wie bereits weiter oben beschrieben, die Erfahrung gemacht habe (auf Empfehlung der NL), das dieses Phänomen mit Super plus wesentlich geringer ist, wie mit "nur" Super. Daher auch meine Frage an tkuehnel was er tankt. Bisher hat er leider nicht geantwortet.

Grüße,
Jens

Hallo Jens,

Ich hab das Problem mit dem Ruckeln beim leichten Beschleunigen und im Leerlauf auch. Mein :-) hat mich bezüglich Softwareupdate auch auf März vertröstet. Bin schon gespannt obs dieses mal was bringt. --> SW Update nr.3!
Den Unterschied zwischen 95 Oktan und 98 Oktan Sprit hab ich auch schon bemerkt. Bei 98 ist es devinitiv besser!

LG
Radair

... so, nun hat es auch den 320i Touring meiner Frau erwischt (2000 KM) und der Nockenwellensensor ist ebenfalls defekt.
Das wäre ja eigentlich nicht so schlimm, wenn man diesen reparieren könnte -> dies kann mein Händer aber nicht, da
ein Ersatz bereits seit über 10 Tagen nicht lieferbar ist. Nachdem das Fahrzeug heute fast nicht mehr fahrbar geworden
ist, bekommen wir wenigstens ab morgen ein Ersatzfahrzeug von BMW.
Na, dann wollen wir alle ja mal hoffen, das der Zulieferer von BMW das in den Griff bekommt.

mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen