E92: Ausfall Nockenwellengeber und Aktivlenkung nach 1400 km ???

BMW 3er E90

Moin,

satte 1400 km hat mein neuer E92 nun absolviert und schon hat es ihn zerlegt. Nach einer 200km langen Autobahnstrecke mit Tempomat bei 120 km/h machte es kurz vor Hamburg "pling" und die Anzeige Motorstörung / Leistungsabfall erschien im Display. Also habe ich mit verhaltener Fahrweise versucht, mich in den Hafen zu schleppen, was sich nicht wirklich als einfach erwies. Der Wagen ruckelte im Stand, ließ sich nur sehr schwer anfahren und machte einen sehr bockigen Eindruck.
Verwöhnt von den ersten positiven Eindrücken der Aktivlenkung habe ich dann mit nur leichtem Lenkeinschlag in einer Kreuzung abbiegen wollen, als es direkt beim Einlenken wieder "pling" machte und die Aktivlenkung ausfiel. War insofern sehr nett, weil der Wagen dann durch den gleichzeitigen Ausfall der Servotronik in den Gegenverkehr marschieren wollte und es beinahe gekracht hätte.
Also den Wagen am Fahrbahnrand abgestellt und das Service-Mobil bestellt. Diagnose: Nockenwellengeber-Ausfall - der Wagen wurde abgeschleppt. Das ganze ereignete sich letzten Mittwoch. Der Wagen steht auch heute noch unrepariert in Hamburg, da der Nockenwellengeber weder in der Niederlassung noch ab Werk lieferbar sein soll. Super, Jungs!

Seit dem fahre ich einen Leihwagen und warte geduldig. Nett in diesem Zusammenhang war dann auch die Information des Servicemitarbeiters in Hamburg, dass man mich anrufen werde, wenn ich den Wagen wieder abholen kann. Auf meine ungläubige Nachfrage, ob das ernst gemeint sei, dass ich an einem Wochentag dann mal eben nach Feierabend 200km nach Hamburg hochfahren soll, um meinen Wagen wieder abzuholen, wiederholte er das sehr selbstsicher und empfahl mir auf die Frage, wie ich das mit meinen Arbeitszeiten in Einklang bringen soll "dass ich dann halt mal etwas eher Feierabend machen müsse".

An weiteren Wortwechseln nicht wirklich Interesse habend, rief ich dann am nächsten Tag direkt die Pannenabwicklung bei BMW an. Nach einigem hin und her stand dann zumindest die Option im Raum, dass man mit der Niederlassung klären wolle, ob man mir den Wagen hier wieder vor die Tür stellen könne. Man versprach, dass entweder die Pannenhotline oder die Niederlassung mich anrufen werde. Nun ja - ich erwähnte es bereits - ich warte (nach wie vor) geduldig, was mich da noch erwartet.

Nachdem ich nun meinem Unmut Luft verschafft habe, nun aber noch eine fachliche Frage zum Ende: der mobile Pannendienstmitarbeiter sagte mir, dass ich trotz der Störung versuchen könne, mit dem Wagen die 200km wieder zurück zu fahren. Dazu würde mich die Einschätzung der Motorexperten mal interessieren. Ich für meinen Teil hatte - so wie der Wagen sich verhalten hat - jedenfalls ein sehr ungutes Gefühl...

42 Antworten

N'Abend!

Hier mal mein Zwischenstand: Bei der letzten Reparatur wurde nicht der Nockenwellengeber getauscht, sondern ein anderes Bauteil. Habe leider vergessen welches, werde aber morgen nachfragen. Dafür wurde heute der Nockenwellengeber getauscht. Demnach muß er ja irgendwie/irgendwo verfügbar sein. Der Austausch wurde übrigens in Absprache mit München vorgenommen.

Die Problematik des Ruckelns wurde ebenfalls erkannt. Der Softwarestand wird dahingehend morgen früh gecheckt und ggf. geflasht. Es wird aber bereits jetzt eingeräumt, daß das Problem dann noch nicht vollständig behoben sei. Hier wird noch auf ein korrektes Softwareupdate gewartet. Problem ist hierbei demnach die Umschaltung zwischen Magerbetrieb und Normalbetrieb.

Morgen kann ich dann wohl mehr berichten.

@tkuehnel: Könnte es bei dir nicht die Aktivlenkung sein, die die Fertigstellung verzögert?

Aus Freude am Fahren,
Jens

N'Abend!

Also ich habe mein Auto wieder und kann jetzt auch berichten, welches Bauteil beim ersten Werkstattbesuch ausgetauscht wurde. Es war der Relldrucksensor. Auf Nachfrage wurde mir dann bestätigt, daß diesmal der Nockenwellengeber getauscht wurde. Zusätzlich wurde mein Auto, wg. der "Stotter-Problematik" um 2 Software-Versionen geflasht. Im gleichen Atemzug wurde aber ebenfalls gesagt, daß das Problem (Stottern) damit noch nicht behoben sei. München sei die Problematik bekannt und es werde an einer Lösung gearbeitet.

Auf der Rückfahrt hatte ich zumindest keine Probleme mit dem Motorensymbol und auch das Stottern hat sich reduziert. Ganz weg ist es noch nicht, aber erheblich besser. Hier werde ich weiterhin aufmerksam das Forum lesen und von Zeit zu Zeit bei BMW nachfragen, wie es um ein Update steht.

In diesem Sinne einen angenehmen Abend,
Jens

Das ist kein 3er-Problem allein. Bin vor und nach Weihnachten mit meinem e60 auch liegen geblieben. Ähnliche Symptome wie oben beschrieben. Bei mir musste aber der Abschlepper her, da überhaupt nichts mehr ging.

Hatte kurz vor Weihnachten das selbe Problem mit dem Motorensymbol 325i.Wagen lief sehr unruhig, konnte aber noch weiterfahren (laut meinem 🙂 ist es wohl auch kein Problem trotz Warnsymbol in die nächste Werkstatt zu fahren).Die Fehlerdiagnose ergab auch Nockenwellengeber.Wurde anstandslos über München auf Kulanz getauscht 🙂 (Wagen ist älter als 2 Jahre, evtl. ein bekanntes Prolem?) und gleich noch ein Softwareupdate durchgeführt.

Bis jetzt sind keine Probleme mehr aufgetreten und gefühlsmäßig läuft der Motor jetzt weitaus besser als vorher (bessere Gasannahme und Durchzug).Hoffe es bleibt so!!!

Ähnliche Themen

Ich habe bei meinem 318i MJ 2008 bei Kilometerstand 2800 und Kilometerstand 4000 jeweils die Motorleuchte in gelb zu sehen bekommen. Kurzes Ruckeln im motor, dann schaltete die Elektronik auf Notprogramm und ich konnte (mit verminderter Leistung) "gemäßigt" weiterfahren.

Es wurde auch jeweils der Nockenwellensensor gewechselt - natürlich beide Male auf Garantie. Es ist ein bekanntes Problem bei BMW, so sagt der Werkstattmeister. Sollte es noch eine neue Generation an Gebern geben (BMW forscht im Moment daran), beomme ich Nachricht und dann einen neuen eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von jk000


Hatte kurz vor Weihnachten das selbe Problem mit dem Motorensymbol 325i.Wagen lief sehr unruhig, konnte aber noch weiterfahren (laut meinem 🙂 ist es wohl auch kein Problem trotz Warnsymbol in die nächste Werkstatt zu fahren).Die Fehlerdiagnose ergab auch Nockenwellengeber.Wurde anstandslos über München auf Kulanz getauscht 🙂 (Wagen ist älter als 2 Jahre, evtl. ein bekanntes Prolem?) und gleich noch ein Softwareupdate durchgeführt.

Bis jetzt sind keine Probleme mehr aufgetreten und gefühlsmäßig läuft der Motor jetzt weitaus besser als vorher (bessere Gasannahme und Durchzug).Hoffe es bleibt so!!!

War kurz vor Weihnachten auch mit dem 325i (alt) liegen geblieben und musste abgeschleppt werden. Kurbelwellensensor und Nockenwellenein- und Auslassventile waren defekt. Symptome: Ruckeln, Leistungsverlust.

Vor kurzem war das "Nockenwellenzeug" wieder defekt und musste getauscht werden. Ich hoffe, dass dieses Thema jetzt beendet ist.

Waren ja einige Nockenwellengebe-Ereignisse vor Weihnachten, wie man hier lesen kann. Ob daran auch die Minus-Temperaturen eine Rolle spielten? Beide male, als meiner liegen blieb, lag die Aussen-Temperatur bei unter 0 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Waren ja einige Nockenwellengebe-Ereignisse vor Weihnachten, wie man hier lesen kann. Ob daran auch die Minus-Temperaturen eine Rolle spielten? Beide male, als meiner liegen blieb, lag die Aussen-Temperatur bei unter 0 Grad.

Kann wohl ausgeschlossen werden, die Sensoren werden für bis zu -40 Grad Celsius getestet, und im Einsatz spielt das bei den Motortemperaturen eh keine Rolle mehr.

Zur Außentemperatur: Es waren an dem Tag +6 Grad und das Problem trat nach 200 km Fahrtstrecke auf, daher - zumindest wohl in meinem Fall - kein Temperaturproblem. Zu warm dürfte es ihm auch nicht geworden sein, da ich mit Tempomat und 120 km/h unterwegs war.

So - einen "darf" ich jetzt wieder draufsetzen:

Ich hatte ja während der sieben Tage, in denen mein Wagen in der Werkstatt auf die Reparatur warten durfte, einen Leihwagen von Sixt mit Kostenabrechnung über die BMW Niederlassung.
Für den Leihwagen habe ich jetzt von der Niederlassung eine Rechnung über die Kraftstoffkosten erhalten Der wagen wurde rund 650 km bewegt. Durch das Liegenbleiben alleine sind dort jedoch Benzinkosten für die zweimalige Strecke Hamburg - BS und zurück entstanden. Da mein Wagen zurückgefahren und nicht -transportiert wurde, hat er damit auch beide Richtungen absolviert. Damit stellt man mir die ausschließlich durch das Liegenbleiben entstandenen Benzinkosten (450km - ca 7l /100 km a 1,28 = rund 40 €) mit in Rechnung. Dass ich den verbleibenden Betrag von rund 15 € für die Kilometer, die ich den Wagen wirklich genutzt habe, zu zahlen bereit bin, steht außer Frage (wobei sich mir nach all dem Ärger wirklich ernsthaft die Frage stellt, ob man einem verärgerten Kunden dann eine Rechnung über 15 € ausstellt...)

Nun ja - BMW scheint da ja nach Erkennen Ihrer Rentabilitätszahlen eine Philosophiekurskorrektur vorgenommen zu haben: BMW: Freude am Sparen.

Habe heute morgen dann gleich ein Gespräch mit dem Kundendienst-Betreuungs-Management geführt. Mal sehen, was (ob) sich da was tut...

Und noch einen oben drauf:

Soeben Anruf aus München. Über die Frage der Kostenerstattung entscheidet die Gewährleistungsabteilung. Das wiederum suggeriert mir, dass diese dem Kunden zugemuteten Unkosten, die einzig und allein durch Qualitätsmängel auf Seiten des Herstellers des Fahrzeuges zu vertreten sind (man lese die doch nicht wenigen Einträge zu diesem Thema), nur unter bestimmten Voraussetzungen / nach bestimmten Richtlinien von BMW erstattet werden.

Au weia.

Tataaa - neuer Monat - altes Problem.
Gestern meinte mein Wagen, mit mir Bockspringen veranstalten zu wollen. Gleich beim Start wieder die Anzeige Motorstörung. Im Drehzahlbereich unter 2500 Umdrehungen war es eine Art Känguruhhüpfen. Trotz durchgetretenem Gaspedal mal Schub, mal keiner. Immer schön im unrhythmischen Wechsel. Fazit: Wagen steht seit gestern wieder am Straßenrand. Da ich auf Grund eines Geschäftstermines keine Zeit mehr für das bockige Kind hatte, wird sich heute das Pannenmobil mal wieder vorsichtig dem Kind nähern.

Show must go on

Anruf heute vom Freundlichen: es gibt jetzt wohl eine neue Generation Nockenwellengebern, die auch morgen bei mir verbaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von tkuehnel


Tataaa - neuer Monat - altes Problem.
Gestern meinte mein Wagen, mit mir Bockspringen veranstalten zu wollen. Gleich beim Start wieder die Anzeige Motorstörung. Im Drehzahlbereich unter 2500 Umdrehungen war es eine Art Känguruhhüpfen. Trotz durchgetretenem Gaspedal mal Schub, mal keiner. Immer schön im unrhythmischen Wechsel. Fazit: Wagen steht seit gestern wieder am Straßenrand. Da ich auf Grund eines Geschäftstermines keine Zeit mehr für das bockige Kind hatte, wird sich heute das Pannenmobil mal wieder vorsichtig dem Kind nähern.

Show must go on

Wow wie schlimm!

Hallo tkuehnel,

mal ne Frage am Rande, was tankst du eigentlich? Super oder Super plus? Würde mich sehr interessieren, da es schon Überlegungen gab, ob die Headbanging-Funktion von "schlechterem" Benzin (->"nur" Super) gefördert wird. Seitdem ich nur noch Super plus tanke, bilde ich mir zumindest ein, daß es wesentlicher besser geworden ist. Trotzdem dürfte der Nockenwellengeber von "nur" Super natürlich nicht kaputt gehen. Drücke die Daumen das die uneingeschränkte Freude am Fahren kurz bevor steht!

Grüße,
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen