E92 330D fährt sich nach Fahrwerkseinstellung wie ein anderes Auto
Hallo liebe Experten
Nachdem ich bei meinem 330D Coupe (12/06, 80TKM), wie viele andere hier auch, mit einem nervösen Fahrverhalten auf Runflats (Bridgestone 18"😉 zu kämpfen hatte, habe ich das Problem gestern durch die schon von Rene_Donner empfohlenen Jungs vom Reifendienst West in Köln lösen lassen.
Von Anfang an war ich mit Geradeauslauf und Spurrillenempfindlichkeit des Wagens, gerade bei hohen Geschwindigkeiten, unzufrieden; habe aber (ausser Hinweisen bei Inspektionsterminen) nie aktiv etwas dagegen unternommen.
Da ich in letzter Zeit einige BMW Mietwagen fuhr, die durch die Bank souveräner lagen als mein Wagen und dann im direkten Vergleich den E92 330I meines Bruders fahren durfte, war klar, dass etwas mit meinem Wagen nicht stimmt.
Mir ist bewußt, dass Benziner und Diesel unterschiedlich schwere Motoren haben und somit auch eine etwas andere Fahrwerksabstimmung haben dürften. Aber da beide Fahrzeuge mit SFW, gleicher Reifengrösse und -Marke ausgestatten sind, der Federungskomfort und die Spurtreue des I jedoch um Welten besser waren als bei meinem D, hab ich hier ein wenig gestöbert und stiess auf den Hinweis von Rene.
Die Sommerreifen waren ohnehin runter, Ersatz stand also an und so entschloss ich mich, dem Rat des Forums zu folgen eine "Fahrwerksoptimierung" beim Reifendienst West in Köln zu buchen.
Das Ergebnis ist frappierend. Der Wagen rollt sanfter ab, das Poltern auf Teerflicken ist fast zur Gänze verschwunden und Spurrillenempfindlichkeit und Geradeauslauf haben sich gewaltig verbessert. Der Wagen läuft nun mit einer Souveränität bei hohen Geschwindigkeiten, die es vorher wirklich nur auf topfebenen Autobahnabschnitten mit perfektem Belag gegeben hat.
Der Spass ist nicht billig, knapp 400€ (gottseidank ein Firmenwagen), aber für jemanden der gerne und häufig schnell fährt, ist es das Geld wert.
Peinlich ist m. E. allerdings, dass BMW sich die Blösse gibt, Fahrzeuge mit einem derart katastrophalen Setup auszuliefern.
Naja, wenn die BMW Werkstatt es jetzt noch schafft die Windgeräusche an den rahmenlosen Scheiben abzustellen, dann ist der Wagen langsam so, wie er von Anfang an hätte sein sollen. Vermutlich genau zum Ende des Leasingvertrages :-)
Also, wer Probleme mit nervösem Fahrverhalten im 3er hat: ich kann mich Rene nur anschliessen; das Problem ist lösbar!
Gruß
Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Experten
Nachdem ich bei meinem 330D Coupe (12/06, 80TKM), wie viele andere hier auch, mit einem nervösen Fahrverhalten auf Runflats (Bridgestone 18"😉 zu kämpfen hatte, habe ich das Problem gestern durch die schon von Rene_Donner empfohlenen Jungs vom Reifendienst West in Köln lösen lassen.
Von Anfang an war ich mit Geradeauslauf und Spurrillenempfindlichkeit des Wagens, gerade bei hohen Geschwindigkeiten, unzufrieden; habe aber (ausser Hinweisen bei Inspektionsterminen) nie aktiv etwas dagegen unternommen.
Da ich in letzter Zeit einige BMW Mietwagen fuhr, die durch die Bank souveräner lagen als mein Wagen und dann im direkten Vergleich den E92 330I meines Bruders fahren durfte, war klar, dass etwas mit meinem Wagen nicht stimmt.
Mir ist bewußt, dass Benziner und Diesel unterschiedlich schwere Motoren haben und somit auch eine etwas andere Fahrwerksabstimmung haben dürften. Aber da beide Fahrzeuge mit SFW, gleicher Reifengrösse und -Marke ausgestatten sind, der Federungskomfort und die Spurtreue des I jedoch um Welten besser waren als bei meinem D, hab ich hier ein wenig gestöbert und stiess auf den Hinweis von Rene.
Die Sommerreifen waren ohnehin runter, Ersatz stand also an und so entschloss ich mich, dem Rat des Forums zu folgen eine "Fahrwerksoptimierung" beim Reifendienst West in Köln zu buchen.
Das Ergebnis ist frappierend. Der Wagen rollt sanfter ab, das Poltern auf Teerflicken ist fast zur Gänze verschwunden und Spurrillenempfindlichkeit und Geradeauslauf haben sich gewaltig verbessert. Der Wagen läuft nun mit einer Souveränität bei hohen Geschwindigkeiten, die es vorher wirklich nur auf topfebenen Autobahnabschnitten mit perfektem Belag gegeben hat.
Der Spass ist nicht billig, knapp 400€ (gottseidank ein Firmenwagen), aber für jemanden der gerne und häufig schnell fährt, ist es das Geld wert.
Peinlich ist m. E. allerdings, dass BMW sich die Blösse gibt, Fahrzeuge mit einem derart katastrophalen Setup auszuliefern.
Naja, wenn die BMW Werkstatt es jetzt noch schafft die Windgeräusche an den rahmenlosen Scheiben abzustellen, dann ist der Wagen langsam so, wie er von Anfang an hätte sein sollen. Vermutlich genau zum Ende des Leasingvertrages :-)
Also, wer Probleme mit nervösem Fahrverhalten im 3er hat: ich kann mich Rene nur anschliessen; das Problem ist lösbar!
Gruß
Chris
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris400E
Der Wagen rollt sanfter ab, das Poltern auf Teerflicken ist fast zur Gänze verschwunden und Spurrillenempfindlichkeit und Geradeauslauf haben sich gewaltig verbessert.
naja wie soll der komfort und das poltern aufgrund einer fahrwerkseinstellung verändert werden?
sicher, dass nicht schlichtweg die neuen reifen und höchstwahrscheinlich noch ein anderer luftdruck das ergebnis sehr nachhaltig geändert haben?? dafür muss man auch keine 400€ zahlen 😉. und spurrillenempfindlichkeit ist auch maßgeblich von reifen und luftdruck abhängig!
hast du mal vorher und nachher den luftdruck geprüft?
mag sein, dass die jungs "es drauf haben", und ein auto perfekt einstellen können, aber soo die wundermänner können das ja auch nicht sein, imho kann man durch ausprobieren allein am luftdruck schon einiges selbst ändern. dass jedenfalls sanfter abrollen und kein poltern durch ne besonders tolle reifenaufziehmethode und ner kleinen fahrwerkseinstellung erreicht werden will/kann ich nicht glauben.
viele grüße, Jan
Zitat:
... dass jedenfalls sanfter abrollen und kein poltern durch ne besonders tolle reifenaufziehmethode und ner kleinen fahrwerkseinstellung erreicht werden will/kann ich nicht glauben.
viele grüße, Jan
Brauchst Du ja auch nicht 😉
Der Erfolg gibt Ihnen ja bereits recht.
Ich kann nur sagen ruf an und probiere es aus. Alle die vom Döring wiederkamen waren begeistert. Wenn Du kein Problem hast, dann ist es ja gut.
Der Zulauf wird mittlerweile jedoch immer höher. Audi scheint bei den A5 irgendein Mist gemacht zu haben, so dass diese Fahrzeuge mittlerweile auch betroffen sind.
Ich bin mal gespannt, wann ich mir den "Döring" nicht mehr leisten kann🙂🙂🙂
prinzipiell will ich doch nur sagen, dass sich ein besuch sicher lohnen kann, jedoch ein sanfteres/komfortableres abrollen doch nicht durch eine fahrwerkseinstellung erreicht werden kann 😰?! hatte zwar in physik inner 12. und 13. alle 4 halbjahre nen unterkurs (auch defizit genannt), aber das will mir einfach nicht einleuchten 😉!
da sich das aber nach einem besuch doch zu ändern scheint, machen sie ja auch was an den reifen und am luftdruck, anders geht es ja nicht?! und genau das kann man imho auch selbst erst einmal versuchen.
deswegen frage ich doch einfach, was vorher für'n druck drinne war und was nun...! wenn's exkat der gleiche ist: respekt! 😉
Nein, der Luftdruck wurde natürlich auch verändert und zwar wesentlich.
Ich hatte jedoch vorher aufgrund von Forumsbeiträgen die "per Hand" getestet und keine Verbesserung erreicht.
Es ist wohl keine der einzelnen Methoden, sondern die Summe.
An meinem Fahrzeug wurde alles am Fahrwerk neu justiert. Die BMW Werkstatt hatte sich ja zuvor lustlos versucht. Dieses Verhalten haben mir einige User auch bestätigt.
Die Spur, Achsgeometrie, Luftdruck wurden ausgemessen sowie neu justiert und die Reifen wurden neu aufgezogen.
Vor meinem Besuch bei Döring, hatte ich auf eine Verbesserung "gehofft". Das der Wagen dann jedoch so anders einzustellen ist, hatte ich in meinen kühnsten Erwartungen nicht gedacht.
Als ich beim letzten Wechsel hier in Frankfurt die Reifen gewechselt habe, war der Unterschied eklatant. ich musst bedauerlicherweise danach, wieder nach Köln fahren und mir die Reifen wieder neu aufziehen lassen. Der 3er ist einfach ein Sensibelchen. Zum einen eine Stärke, weil man den Wagen extrem individuell einstellen kann, zum anderen auch ein nachteil, weil man viele Fehler möglich sind.
Ähnliche Themen
Also Tatsache ist, dass auch bei meinem 320d E90 mit den Original Runflats die von BMW mitkamen es ein himmelweiter Unterschied in Bezug auf ruhigen Geradeauslauf ab 100km/h im Vergleich zu meinen non-Runflat Winterreifen sind. Manchmal glaube ich wirklich, mich zieht jemand mit einem Seil aus der Fahrspur. Andererseits sehe ich es nicht ein, dafür nach Köln zu fahren und 400 EUR zu bezahlen wenn ich weiß: Es geht auch anders und zwar mit non-Runflat Reifen. Irgendwie muss es halt an den Runflats liegen. 🙁
Jeder macht halt seine eigenen Erfahrungen. Ich habe einfach durch den Wechsel auf non-RFT den Abrollkomfort und die Spurrillenempfindlichkeit auf sensationelle Weise veraendern koennen, andere fahren deswegen nach Koeln. Jedem das Seine.
Ich denke schon, dass man der Nervositaet des Fahrwerk durch Einstellung beikommen kann. Was den Abrollkomfort angeht, da muss ich Feldtins zustimmen: Wie soll eine geaenderte Fahrwerkseinstellung etwas an den Holzflanken der RFTs aendern?
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Jeder macht halt seine eigenen Erfahrungen. Ich habe einfach durch den Wechsel auf non-RFT den Abrollkomfort und die Spurrillenempfindlichkeit auf sensationelle Weise veraendern koennen, andere fahren deswegen nach Koeln. Jedem das Seine.Ich denke schon, dass man der Nervositaet des Fahrwerk durch Einstellung beikommen kann. Was den Abrollkomfort angeht, da muss ich Feldtins zustimmen: Wie soll eine geaenderte Fahrwerkseinstellung etwas an den Holzflanken der RFTs aendern?
@MurphysR und Feldtins
Hallo,
kann schon sein, dass es an den neuen Reifen an sich, den zwischenzeitlichen Entwicklungsfortschritten beim Runflat von Bridgestone und auch am veränderten Luftdruck liegt.
Ich wollte den verbesserten Abrollkomfort auch nicht den Fahrwerkseinstellungen zuschreiben sondern habe einfach meine subjektive Sicht der Verbesserungen dargelegt. Wo sie im einzelnen herkommen ist mir dabei fast wurscht, nichtsdestotrotz gebe ich Euch recht, dass aller Wahrscheinlichkeit nach nicht alle Punkte auf das Konto der Fahrwerkseinstellungen gehen sondern zum Teil auch mit neuen Reifen und verändertem Luftdruck alleine realisierbar gewesen wären.
MfG
Chris400E
Zitat:
Original geschrieben von Chris400E
@MurphysR und FeldtinsHallo,
kann schon sein, dass es an den neuen Reifen an sich, den zwischenzeitlichen Entwicklungsfortschritten beim Runflat von Bridgestone und auch am veränderten Luftdruck liegt.
Ich wollte den verbesserten Abrollkomfort auch nicht den Fahrwerkseinstellungen zuschreiben sondern habe einfach meine subjektive Sicht der Verbesserungen dargelegt. Wo sie im einzelnen herkommen ist mir dabei fast wurscht, nichtsdestotrotz gebe ich Euch recht, dass aller Wahrscheinlichkeit nach nicht alle Punkte auf das Konto der Fahrwerkseinstellungen gehen sondern zum Teil auch mit neuen Reifen und verändertem Luftdruck alleine realisierbar gewesen wären.MfG
Chris400E
schöner beitrag 🙂, dann haben wir ja im prinzip den gleichen nenner 😉.
nur mit dem "fast wurscht" sind wir anderer meinung, das "alleine realisierbar" hätte ich zuerst vollzogen und dann u. U. die 400€ investiert 🙂.
viele grüße, Jan
Die Runflats habe ich mit den Winterreifen auch verabschiedet.
Der Unterschied war dann nicht mehr so gross, jedoch hat die Empfindlichkeit bezüglich der kleinen Querfugen noch einmal nachgelassen.
Nun ist der Wagen trotz Sportfahrwerk und mittlerweile montierten Domstrebe und verstärkten Stabilisatoren (die den Komfort verschlechtern), komfortabler als die Serie.
Wir haben gerade letztens, den Vergleich mit einem Serien 335D gefahren.
So wie ich bereits sagte, wenn alles gut ist, dann ist es ja gut!
Herr Döring hatte mir mal gesagt, was da einige Kunden für akzeptabel halten wundert Ihn schon sehr.
Ich hingegen muss sagen, dass die letzten Werkstattersatzwagen alle in Ordnung waren.
Stark betroffen von diesem Problem, sind wohl nur ca. 20 % aller Auslieferungen. Von diesen gewöhnen sich die Hälfte der Fahrer und ein weiteres Viertel rüstet auf non Runflat um ;-)
Die non-Runflat verringern die Empfindlichkeit deutlich und fangen einiges vom problematischen Fahrverhalten ab.
Wenn man sich mit dem ausgelieferten Fahrverhalten abgefunden hat und dann auf non-Runflat wechselt, kann ich mir gut vorstellen, dass man meint nun ist es perfekt.
...aber wie gesagt, wenn es gut ist, dann ist es ja gut.
Zitat:
Original geschrieben von Achimxx
Ich fahre ihn jetzt mal zu Ende ein, seit gestern steigere ich Drehzahl und Tempo. Und wenn ich bei V-Max angekommen bin, dann fahre ich ihn noch ein paar Tage, um etwas Erfahrung zu sammeln, damit ich genauer sagen kann, was eventuell mir alles komisch vorkommt.Zitat:
Original geschrieben von Micha1953
@Achim,ist für dich doch nur ein Katzensprung, setz dich mit den Jungs dort in Verbindung.
Das Ziehen nach rechts zum Beispiel gibt einem im Moment des Anbremsens schon einen richtigen Schreckmoment und wenn ich das noch mehrmal reproduzieren kann, dann gebe ich erst mal meinem Freundlichen eine Chance (muß da wegen der angesprochenen Fenstereinstellung der Fahrertüre (Windgeräusche) eh mal hin), ansonsten werde ich wohl auch Kunde in Köln/West.
Ich bin zur Zeit eh mehrmals die Woche in Köln.Bin übrigens auch aktiver Biker und nutze im Rahmen des Erlaubten auch gerne die Leistung als auch das Fahrwerk meines Autos. Von daher wäre ich mit einem "suboptimalen" Fahrwerk nicht wirklich glücklich.
Das Ziehen nach rechts beim Bremsen aus hoher Gewindigkeit hat meiner auch, zwar kein Coupè sondern ein Touring, und ich habe wirklich Schock gehabt. Insgesamt 3 mal habe ich so was erlebt. Ob es reproduzierbar ist weiss ich nicht weil ich normalerweise so was nicht mache. Ich würde annehmen dass es mit Spurillenempfindlichkeit wenigen Zusammenhang hat da ich mit der Reifenkombination gar keine Spurillen spürte als ich den "Bremseschock" bekam.
Gruss
Ich habe gestern Nacht bei leerer Autobahn einige Bremsversuche gemacht. Also es ist sicher ein Fahrwerksproblem, Spurrillen waren keine da. Und zwar zieht er beim leichten Anbremsen urplötzlich und angsterzeugend nach rechts, das passiert so ab Tempo 120. Um die Stärke des Bremsens zu beschreiben, eine typische Situation wäre, man rollt auf einen langsamer Fahrenden auf und bremst leicht ab, um den Abstand nicht geringer werden zu lassen.
Wenn ich richtig fest bremse, dann zieht er übrigens nicht nach rechts. Aber das ist im Alltag ja eher seltener, als das leichte Anbremsen.
Beim Reifen Dienst West hat man mir die Fahrwerksgeometrie so eingestellt, dass der Wagen sich stabilisert beim Bremsen.
Das ist ein ganz neues Bremsgefühl! Der Wagen flösst einem dadurch ungeheures Vertrauen ein und man kann ganz sicher im Bedarfsfall ausweichen.
Bedauerlicherweise muss man dass aber im Einklang mit den Reifen einstellen. Ein Profilwechsel kann eine Nachjustierung erforderlich machen.
Spureinstellung für 400€. Der Wahnsinn......
Die montieren einen Non Runflat Reifen und geben mehr Vorspur.
Welchen Reifentyp montieren denn die Experten?
Also ich wehre mich gedanklich noch gegen die Ausgabe von 400€ und werde das erst mal meinem Freundlichen zur Aufgabe machen. Bei einem Auto für 64.000 € (für einen 3er!, das waren mal 120.000 DM) erwarte ich, dass es auch ohne externen Experten vernünftig fährt, so, wie ich es von meinen bisherigen BMW gewöhnt bin. Wenn das nicht möglich ist, ok, dann Köln-West - dann wird es aber auch mit Sicherheit mein letzter BMW sein, so toll der Motor auch ist. Für mich ist irgendwann Schluß mit Downsizing der Qualität und Upsizing des Preises, und dieses Irgendwann ist für mich dann erreicht, wenn das Auto nicht BMW-intern ein einwandfreies Fahrverhalten bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Achimxx
Also ich wehre mich gedanklich noch gegen die Ausgabe von 400€ und werde das erst mal meinem Freundlichen zur Aufgabe machen. Bei einem Auto für 64.000 € (für einen 3er!, das waren mal 120.000 DM) erwarte ich, dass es auch ohne externen Experten vernünftig fährt, so, wie ich es von meinen bisherigen BMW gewöhnt bin. Wenn das nicht möglich ist, ok, dann Köln-West - dann wird es aber auch mit Sicherheit mein letzter BMW sein, so toll der Motor auch ist. Für mich ist irgendwann Schluß mit Downsizing der Qualität und Upsizing des Preises, und dieses Irgendwann ist für mich dann erreicht, wenn das Auto nicht BMW-intern ein einwandfreies Fahrverhalten bekommt.
Vor allem wenn Mann bedenkt wie lange das Problem schon vorkommt und, da die Betroffenen sicherlich bei Ihren Händlern vorgesprochen haben, auch BMW bekannt sein muß.
Ich bin mal gespannt, welche Lösungsversuche mit welchem Erfolg, dein Freundlicher unternimmt.