E92 325d empfehlenswert
Hallo!
Tendierte immer zu den 325d, aber seit dem der 330d 245PS hat bin ich voll am überlegen gleich den 330d zu nehmen.
Kriegt der 325d auch eine Lesitungssteigerung und wird zum FL E92 ca. 210 PS haben? Ansonsten wird ja dieser Motort total uninteressant? Hat ja gegenüber den neuen 330d nur Nachteile oder, außer Verbrauch tip i?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Meinst du nur Leistung oder auch Ausstattung?
Für die Preisdiffrenz zum 30d kann man sich ein Paar schöne Extras gönnen.
Von den Extras, vor allem, wenn sie den Wohlfühleffekt im Innenraum steigern, hast du jede Sekunde was, die du im Auto verbringst.
Von der Mehrleistung dagegen nur selten - bei uns im Ruhrgebiet nie etwas. Es muss schon eine freie Bahn da sein, damit du das Potential von 30d ausfahren kannst. Wenn du aber im fließenden Verkehr (sei es auch bis 180) mitwschwinnem willst, ist der 25d mehr als ausreichend.
Ich sag das mal so: der 325d ist etwas für die, die noch nicht leistungserblindet sind. Der Wagen hat 197 PS. Vor einigen Jahren hatten manche Luxuskarossen deutlich weniger.
Tatsächlich werden die Pferdchen sehr unspektakulär auf die Straße gebracht. Gerade im 25d hast du sehr wenig den Eindruck, in einem Turbodiesel zu sitzen. Nur das schmalere Drehzahlband (mit Automatik dann aber unbedeutend) macht dich darauf aufmerksam. Die Leistungsentfaltung ist dabei sehr sehr gleichmässig. Das macht den Wagen ausgesprochen angenehm. Natürlich kommt recht schnell das Gefühl, man wäre langsam und der Wagen würde schwach gehen. Dann reicht ein Fahrzeugwechsel für einen Tag. Oder sich fahren lassen in dem Auto - als Beifahrer kommt das alles einem ganz anders vor.
Alles in allem würde ich den 325dA jederzeit wieder nehmen. Einen stärkeren Motor vermisse ich nicht. Hätte ich für den Motor auf Leder, HiFi, Sitz-Memory oder sonstige Nettigkeiten verzichten müssen, hätte ich dies schmerzlich vermisst.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
Auch wenn es mir keiner glauben will, mit dem 330dA (245PS) sind wirklich erstaunliche Dieselverbrauchswerte möglich!
Habe jetzt kein Foto parat, aber zurzeit sind 6,2 Liter auf dem BC, sowie eine Durschnittsgeschw. von 61 km/h. Möglich das der BC etwas schwindelt, selbst 0,5 Liter mehr wären gut für 3 Liter Hubraum, 18 Zoll M193 Felgen und Automatik.
Fahrprofil ca. 80% Landstrasse und 15% Stadt. BAB sieht er selten, da Arbeitsweg nur Landstrasse und etwas Stadt ist.
Kann Klez da nur zustimmen, top Motor!Holger
Eigentlich gehört die 330d Verbrauchsdiskussion ja nicht zum Tread, aber zu der ganzen "Selbst-schön-Rederei" muss ich mich einfach mal äußern.
@Kiez und @Metzer
Ihr habt meine volle Zustimmung, dass es sich beim 330d um einen Top Motor handelt, der zudem auch noch sparsam ist.
@Metzer
... aber, bei 80% Landstraße, 15% Stadt und ein bisschen BAB und 61 km/h als Schnitt! Da sind doch die 6,2 l/100 km kein Wunder! Das ist doch gemütliches Dahingleiten auf der Landstraße im günstigsten Verbrauchsbereich; selbst ein gelegentlicher "Lustsprint" ändert nichts Wesentliches daran.
@Kiez
Du vermittelst den Eindruck, als würde der 330d bei konstant > 180 km/h nur maximal 7,3 l/100 km brauchen. Bei aller Sympathie für die wirklich sparsamen BMW Diesel ... aber DAS GEHT DEFINITIV NICHT!
Aber nun auch noch ein Wort zum Thema:
@EMVCI
Egal, ob 320d, 325d oder 330d - alle Motoren gehören zum Besten, was es derzeit zu kaufen gibt.
Wenn es überhaupt etwas zu mäkeln gibt, dann ist es der Sound der 6-Zylinder - die hören sich (von aussen) doch recht rauh und dieselartig und nicht wirklich gut an. Das kann Audi - zumindest bei meinem alten A6 2.7tdi - um Größenordnungen besser. Aber wie gesagt, das gilt nur wenn man unbedingt ein Haar in der Suppe finden will.
Ansonsten kannst du dir auch - wenn es nicht unbedingt ein 6er sein muss - mal den Alpina D3 Biturbo ansehen. Dafür habe ich mich anstelle des 325d entschieden ... und die mittlerweile über 6000 km haben meine Entscheidung bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von Funkadelic1
Habe ich schon getestet. Fängt bei 12 an, aber geht dann nie unter 7 Liter. Egal wie weit ich fahre. Sobald ich dann aber bisschen Gas gebe, steht sofort wieder eine 8. Ich fahre wirklich normal und gebe selten vollgas. Wenn ich auf der Autobahn immer über 200 fahren würde, wäre ich locker bei 11-12 Liter. Darüber beschwere ich mich aber nicht 😉
So hoch geht er nicht. Bei Bleifuß Dortmund-Düsseldorf Flughafen (80 km, 35 min. Fahrzeit von zu Hause bis zum Parkplatz) hatte ich gerade über 10 geschafft. Auf 1050 km, bei einem Gesamtdurchschnitt von knapp über 150 km/h (Strecke Krakau-Dortmund, in Polen gilt überall höchstens 130) kamen wir sogar noch unter 10 weg. Gut, im Schnitt liegt mein Auto jetzt bei rund 9 Litern. Ich habe aber sehr viel Stadtverkehr und dann sehr schnelle, dafür aber kurze Autobahnetappen (Do-Düs, Do-Köln, also alles unter 150 km eine Strecke). Mich wundert der Verbrauch nicht unbedingt. Mein Vorgängerauto hatte bei gleichem Fahrprofil 11,5 im Schnitt verbraucht (ein E60 525i Schalter).
Bei längeren Strecken und GLEICHMÄSSIGEM Fahren (ist im Ruhrgebiet sowie von uns nach Köln NICHT möglich) wäre der Verbrauch sicherlich einen Liter geringer.