E91 schlecht im Winter, oder Winterreifen schlecht?
Hallo!
Ich wollte mich hier einfach mal mit "Fahrzeugkollegen" austauschen. Seit 11/2008 fahre ich eine 318d touring
mit Michelin Winterreifen (205/... wurden beim Kauf von BMW montiert). Profiltiefe aktuell ca. 7-8 mm. Nun bin ich im zweiten Winter
schon 3 mal stecken geblieben und musste von Langläufern und Radladern wieder rausgezogen werden. Das kann doch
nicht sein, oder?
Ich fuhr vorher einen E39 Touring. Darauf hatte ich günstige BARUM 225er montiert. Ein Traum im Schnee. Nie Probleme.
Damit konnte ich sogar teilweise auf verschneiten Feldwegen fahren.
Mit dem Dreier traue ich mich nun schon kaum mehr bei Schnee fahren. Heute morgen kam ich nicht mal aus dem Hof raus.
Obwohl da nur wenig Steigung ist. Immer wieder rutscht die Kiste hinten rum und DSC regelt dann ab. Auch auf flachen Straßen wird das Auto in Kurven oft recht unruhig und DSC greift ein.
Wie ist denn das bei Euch? Ist der Dreier im Winter einfach nur schlecht? Oder war der Fünfer ausserordentlich toll? Oder sind diese Michelin Reifen nur der letzte Dreck?
Ich würde mich total über das ein oder andere Feedback freuen!
Beste Grüße
JS
Beste Antwort im Thema
Von der Ferne ist es immer schwer zu sagen woran es liegt (liegen könnte). Ich hatte den Conti TS810 und den Michelin PA3 beides als RFT auf dem e91. Im Vergleich zu den Dunlop auf meinem früheren e46 kein Nachteil erkennbar. Die große Schwäche des BMW ist die Traktion aus dem Stand. Da eiert man schon manchmal an Stellen rum, wo man es nicht erwartet hätte. Ist er mal in Fahrt, dann funktionieren die Reifen prächtig.
Ich bin nur einmal steckengeblieben (in einer 30cm hohen - oder tiefen - Schneewehe). Da hat mir aber auch nur noch der Traktor vom Nachbarn geholfen.
52 Antworten
Heckantrieb ist in 95 % der Fälle sicherlich ausreichend. Aber ohne echte Sperre an der Hinterachse ist halt im tieferen Schnee schnell Schluss. Ich hatte ein 325i e36 Coupe mit echter Sperre, das wirklich super im Winter war. Mit E46 328i und 330i hatte ich dagegen bei Schnee grosse Probleme. Konnte teilweise weder die Garage nutzen (steile Auffahrt) noch kam ich zur Haustür (200 Meter ungeräumter Kiesweg). Jetzt mit demE92 xdrive sind alle Probleme wie weggeblasen.Gestern und heute Schneeverwehungen: Sogar die Einfahrt rauf ging ohne Schlupf, kein Regeln der Elektronik, einfach nur Grip! 😁
Für mich steht fest: Nur noch Allrad. Denn aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts, ist auch die Elektronik keine Lösung! Eine echtesSperrdiferenzial wird ja leider nicht mehr verbaut 😠
Ich glaube, ich brauche einfach ein Allrad-Fahrzeug. Nachdem ich immer einen Hund im Kofferraum habe, kann ich nur schlecht im Drift die Kurven nehmen, ausser ich möchte das teuer gekaufte Hundefutter an der Scheibe kleben haben.
Meine Ausfahrt ist mit leichtem Anstieg und linksneigung. Da nützt es eigentlich auch nicht die Welt, wenn ich mit Schlupf fahre.
Das Auto bricht da immer sofort nach links weg. Und da stehen Bäume bzw. verfehle ich diese, lande ich im Bach.
Ich bin täglich auf Nebenstraßen unterwegs. Diese sind meist schmal und mit Gräben geziert. Auch da ist wenig Spielraum für
Drifts und Experimente mit DTC DSC Zeugs. Ein Schienenfahrzeug brauche ich. So wie mein Audi 200 und Audi V8 es vor 10 Jahren waren... :-)
Aber zwischenzeitlich würde ich mich wohl für einen xdrive Wagen entscheiden. BMW ist mir schon irgendwie sehr ans Herz gewachsen.
Dann wünsche ich schon mal ein schönes Wochenende und freudiges Fahren im Schnee :-)
Beste Grüße
JS
Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Meine Erfahrung mit den RFT`s aufm 1er und dem 3er auf beiden die Dunlop 3D drauf, Probleme selbst bei viel Schnee: 0
die D3 gibt es nicht als RFT, nur die M3... Aber die D3 räumen nicht umsonst seit 2007 jeden Test ab.
lg
Peter
p.s. an Jackie schmeiss einfach vernünftige Reifen rauf und du hast Ruhe...
Der E91 fährt sich dank des schweren Hecks und des mandelnden Drehmomentes (320d) doch gut.
Falls dem nicht so ist würde ich auf die Reifen tippen.
Die letzten Winter war ich mit E39 540i Lim. auf abgefahrenen Winterreifen unterwegs - da hat man Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jackie Steward
Ich glaube, ich brauche einfach ein Allrad-Fahrzeug. Nachdem ich immer einen Hund im Kofferraum habe, kann ich nur schlecht im Drift die Kurven nehmen, ausser ich möchte das teuer gekaufte Hundefutter an der Scheibe kleben haben.
Meine Ausfahrt ist mit leichtem Anstieg und linksneigung. Da nützt es eigentlich auch nicht die Welt, wenn ich mit Schlupf fahre.
Das Auto bricht da immer sofort nach links weg. Und da stehen Bäume bzw. verfehle ich diese, lande ich im Bach.
Ich bin täglich auf Nebenstraßen unterwegs. Diese sind meist schmal und mit Gräben geziert. Auch da ist wenig Spielraum für
Drifts und Experimente mit DTC DSC Zeugs. Ein Schienenfahrzeug brauche ich. So wie mein Audi 200 und Audi V8 es vor 10 Jahren waren... :-)Aber zwischenzeitlich würde ich mich wohl für einen xdrive Wagen entscheiden. BMW ist mir schon irgendwie sehr ans Herz gewachsen.
Dann wünsche ich schon mal ein schönes Wochenende und freudiges Fahren im Schnee :-)
Beste Grüße
JS
Also wenn ich das so lese, denke ich an 2 Sachen.
1. Du kennst dein Auto noch zu wenig --> Fahrübungen freifeld, Wintertrainings moderiert wären durchaus sinnvoll kennenzulernen wie dein Auto Funktioniert und das dsc und dtc keine Experimente für dich sind.
2. Überprüfe deine Winterreifen. Luftdruck und zustand. Wie von vielen schon geschrieben ist die Problematik nicht allgemein. Liegt oft an den Reifen. Ein freund hatte jetzt erst zur zweiten session seine WR auf der HA gewechselt trotz 6 mm Restprofil... der Wagen war einfch nicht mehr fahrbar.
Persönlich nutze ich DTC eigentlich nur zum Spass haben und in den Bergen. In Deutschland sogut wie nie (brauch ich net...) Die LM25 mit 225/17 und V Bereifung haben deutlich mehr gripp als die LM 22 voher... und mit denen bin ich shcon überall hingekommen.
Womit du recht hast, dass man mit dem X-drive unkomplizierter fahren kann...
Viel erfolg wünsch ich dir
gretz
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
die D3 gibt es nicht als RFT, nur die M3... Aber die D3 räumen nicht umsonst seit 2007 jeden Test ab.Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Meine Erfahrung mit den RFT`s aufm 1er und dem 3er auf beiden die Dunlop 3D drauf, Probleme selbst bei viel Schnee: 0lg
Peter
grad nochmal nachgesehen, stimmt am e90 hab ich den M3 RFT am e87 LCI hab ich aber den
D3 RFTbeide aber nach meiner Meinung gleich gut.
Zitat:
hat das die Frage beantwortet und noch irgendwelche Zweifel an 40 Jahren Erfahrung
Man kann auch 40 Jahre lang etwas konsequent falsch machen.
Ich bin diesen Winter (und der dauert seit Silvester hier ununterbrochen) grad ein Mal in Probleme gekommen, bei Schneematsch.
Wenn Du bei einer leichten Steigung Probleme hast dann denk drüber nach, über andere Reifen, über Sand oder über X-Drive.
Hallo zusammen
Kann die Äusserungen des TE bestätigen.
Hatte auch schon x BMW`s mit Heckantrieb aber hatte noch mit keinem so Mühe wie mit dem E91 325d. Dachte lange, dass es am Fahrzeug liegt aber es sind definitiv die Michelin.
Habe im Winter 2008 nach dem Autokauf neue Michelin Alpine montiert (NonRFT) auf 17 Zoll mit 225. Leider war dies ein Reinfall!
Habe es kaum gewagt bei Schnee zu fahren, da ich schon fast nicht von einem Parkplatz weggekommen bin.
Musste mir dumme Sprüche aus der Audi und Opel Fraktion im Geschäft anhöhren.
Da ich im Aussendienst in den schweizer Bergen (Graubünden) unterwegs bin, muss ich also ständig in die verschneiten Täler fahren.
Als ich mich mit ein paar geplagten Heckrtiebler unterhalten habe (fahren alle BMW oder Mercedes) stellten wir fest, dass es an den Reifen liegen muss.
Die anderen hatten vorher auf dem selben Fahrzeug billig Reifen à la Nokian usw. und nie Probleme. Die Probleme tauchten bei Ihnen auch erst mit den Michelin auf.
Habe das Gefühl, dass Michelin mit Heckantrieb einfach nicht richtig funktioniert oder dieser Jahrgang eine Macke hat.
Unsere Reifen sind ja etwa gleich alt.
Mein Vater fährt einen E46 328i mit billig Nokian und denkt nicht einmal daran Ketten mitzuführen. Die Technik des E91 wurde ja wieder etwas weiterentwickelt.
Mit DCS kurz gedrückt klappt es halbwegs mit vorausschauender Fahrweise, dass ich wieder nach Hause komme.
Habe dieses Thema letstes Jahr ebenfalls verfast und das Feedback aus Motor Talk war auch, dass niemand Probleme mit den Michelins hat.
Habe meinen Reifenhändler darauf angesprochen und seine Meinung war, dass Michelin die besten Winterreifen herstellt mit geringem Abrieb und da die Reifen härter wären, habe er eben etwas weniger Grip.
Für mich kommen Michelin Reifen nur noch für den Sommer in Frage.
Hoffe das meine nicht mehr allzulange halten und werde es nächstes Jahr mit einem Nokian versuchen.
Verschneite Grüsse aus der Schweiz
Markus
Zitat:
Original geschrieben von SKatETCC
Häh??? Wieso das denn wohl? Natürlich kann man als Fahrer keine einzelnen Räder abbremsen, aber man sollte vielleicht fahren können, wenn man sich in ein Auto setzt. Der e91 ist mein erstes Auto, welches son neumodischen Quatsch überhaupt hat. Und ich habe noch nie im Winter einen wetterbedingten Unfall gehabt. Und das in 23 Jahren. Kein Wunder, dass junge Leute heutzutage das Autofahren nicht mehr lernen. Die Elektronik wird's schon regeln... Und was ist, wenn sie es mal nicht tut? Die Leute verlassen sich darauf, dass sie mit "jeder" Geschwindigkeit in jede Kurve bügeln können und die Elektronik macht dann den Rest. Aber die Physik lässt sich eben nicht austricksen. Auch nicht durch elektronische Helferlein.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
...
EDIT: Und das DSC bitte allerhöchstens mal zum anfahren abschalten. Während der Fahrt ist das Gold wert, denn kein Fahrer kann einzelnen Räder gezielt abbremsen, wie es das DSC macht. Auf abgesperrter Fläche zum Spaß haben ist das natürlich etwas anderes.Klar hilft die Sache im Alltag kleine Fehler des Fahrers auszubügeln, aber fahren muss man schon immer noch im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Was ist denn mit dir los? Von wegen "die Technik wirds schon richten". ESP ist einfach eine geniale Erfindung, die bei plötzlich auftretenden Problemen wesentlich effektiver eingreifen kann, als es selbst professionelle Fahrer jemals könnten. Das hat nichts mit vertrauen in die Technik zu tun - auch dir ach so tollem Fahrer kann mal ein Fehler passieren bzw. du kannst mal in eine Situation geraten, wo der Wagen in eine instabile Situation kommt. Und grad im Winter bei Schnee und Glatteis kann so etwas durchaus passieren.
Daher: DSC zum anfahren abschalten ja, danach aber bitte wieder anmachen.
Und: Meine SP Wintersport 3D haben sich um Welten besser gefahren als die Goodyear Eagle Ultra Grip GW3 RFTs. Das hat nichts mit feinfühligem Gasfuß zu tun, die Goodyear sind einfach schlecht auf Schnee.
Hallo Wintersportfreunde...
auch schließe es auf die Reifen.
Ich hatte z. Bsp einen E46 320d immer mit Contis gefahren. Keinerlei Probleme. Jetzt im E91 mit den Michelin komme ich nicht so gut zurecht. Wohne an einem Berg und habe halt immer die gleichen Bedingeungen zum Test. Habe zwischenzeitlich mal einen Mondeo Kombi tdci zum Vergleich. Hier hatten die Michelin Alpin super funktioniert. Das hat mich dazu bewogen, diese Reifen ebenfalls auf den E91 aufziehen zu lassen. Was hier aber definitiv nicht so funktioniert wie auf dem Mondeo. Es kann aber doch nicht sein, dass ich mittlerweile einen anderen Fahrstil pflege, egal, ob mit Front- oder Heckantrieb. Somit ist für mich die logische Schlussfolgerung, manche Reifen/Antriebskonfigurationen passen einfach nicht zusammen. Meine Winter-Michelin sind bei Winter auf jeden Fall die letzten, die ich für den Winterbetrieb auf E9x gekauft habe.
Perfekte Frage, hilfreiche Antworten - Danke an ALLE!!
Haben unseren E91 320i erst 4 Wochen und sind bereits 2 mal nicht weiter gekommen, trotz Original-BMW-Winterbereifung. Auf die Idee, die el. Helferlein zeitweise abzuschalten wäre ich ehrlich gesagt nie gekommen...
Mein E60 macht ja auch keine Zicken :-))
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!
Am Freitag Abend habe ich dann tatsächlich die Elektronik komplett abgeschalten. Und siehe da, erstaunlich wie deutlich
besser man doch voran kommt. Und ein netter Drift ist ja auch was fürs Herz... Das war mal wieder Autofahren, wie ich es die Jahre vor dem E91 kannte. Spitze!
Hinzu fügen muss ich jedoch, dass ich am Nachmittag in der Stadt auf einer schmalen zweispurigen Straße unterwegs war.
Gar nicht schnell, wollte doch in einer leichten Kurve das Heck ausbrechen. Da direkt neben mir ein Auto war, wäre ich dem wohl
ohne DSC in die Seite geknallt. Aber die Elektronik hat perfekt reagiert und so blieb ich auf Kurs. Genial.
Die Michelin sind wirklich nicht der Hit, aber mit durchdrehenden Reifen, also ohne DTC, kommt man dann doch recht ordentlich voran.
Ich gehe allerdings davon aus, dass bei meiner neuen Fahrweise die Reifen nach diesem Winter fertig sind. Aber dann kann ich mich wenigstens neu orientieren.
Also, vielen Dank für die Tips. Ich wäre tatsächlich nie auf die Idee gekommen, DTC ab zu schalten. Ich dachte, die Ingenieure werden das schon so eingestellt haben, das es optimal ist.
Schönen Winter für Euch!
Grüsse
JS
Hallo TE,
ich habe auch die Michelin Alpin PA2 RFT in 205er (6,5mm Profil) auf meinem E91 (320i) und hatte bis jetzt nur einmal Probleme bei uns in Aachen (Eifel) auf dem Parkplatz vor dem Haus der ein wenig abschüssig ist und ich mit dem Hinterrädern auf ner Eisplatte war.
Bei all den Tagen mit Schnee (auch zum Teil 5-10cm) auf der Strasse und Steigungen keinerlei Problem.
Selbst heute morgen nicht bei starkem Schneefall musste ich in einer Steigung hinter einem LKW anhalten und das anfahren im Berg auf 4cm Schnee kein Problem mit ein wenig Gefühl im Fuß.
Das einzigste was ich zu den Reifen sagen muss ich würde Sie nicht mehr als RFT nehmen da der Komfort bei holprigen Schneestarßen doch nicht sp prickelnd ist.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Jackie Steward
Reifendruck: keine Ahnung, wurden 11/2009 bei BMW montiert, ich gehe davon aus, dass der Druck überprüft worden ist.
Beim Reifendruck würde ich mich nie auf Andere verlassen. Weiterhin kontrolliere ich diesen mindestens 1x im Monat.
Sicher ist sicher. Das Rad/der Reifen ist nunmal die einzige Verbindung zum Asphalt.
Mal abgesehen von den u.U. schlechten Fahreigenschaften fährst Du Dir mit dem falschen Druck die Reifen kaputt.
Die Reifen sind natürlich sehr wichtig, zum guten Teil wird das Problem mit dem fehlenden Vortrieb aber durch die großen Drehmomente heutiger Motoren verursacht, da kann man nicht mehr so gefühlvoll mit dem Gas bis zur Schlupfgrenze "regeln". Der Einsatz von DSC/DTC kann das nur zum Teil wieder ausbügeln. Bei schlechten Witerungsbedingungen ist eben eine kleine Motorisierung vorteilhafter.
Klar hat X-drive im Winter bei schlechten Bedingungen einen großen Vorteil, aber nicht jedes Modell ist als X-drive verfügbar.