ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. E91 LCI 325d Kaufberatung

E91 LCI 325d Kaufberatung

BMW 3er
Themenstarteram 24. Oktober 2013 um 18:00

Hi

muss mich entscheiden zwischen dem 325d 197ps und dem 325d 204ps.

der 197ps Motor ist ja der ältere, also auch gleich der sicherere und ausgereiftere?

der 204ps motor würde mir schon zusagen, vorallem weil er da meines wissens größtenteils gleiche Hardware wie der 330d 245ps hat.

Welcher Motor ist standhafter? besser der 197ps'ler oder is der 204ps'ler genauso "gut"?

Möchte das Auto lange fahren

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Servus an alle!

Macht mal halblang!

Enrico und Zeiti - ihr habt mich verstanden, was ich damit ausdrücken wollte.

Und der AllesDiesel glänzt mal wieder mit einem unnötigen Beitrag, mit dem Fenster herausspringen - was für ein Nonsense.

Jeder hat seine Meinung und ich habe hier nunmal meine. Ich vertraue dem M57-Motor doch mehr, als dem N57-Motor. Wieso das so ist? Erkläre ich kurz.

Der M57-Motor wurde 1999 eingeführt und war zu dem Zeitpunkt, wo der M57TÜ2-Motor eingeführt war, bereits ca. 8 Jahre am Markt. Die erste Version des M57D-Motors (z.b. E39 184 PS und 193 PS) hatte Probleme mit der Hochdruckpumpe und auch ab März 2000 bei Automatikfahrzeugen mit den Drallklappen. Dies wurde dann z.b. im E60 530d mit M57TÜ-Motor (erste Überarbeitung) und 218 PS in diesem Falle - oder auch dem 525d mit M57TÜ und 177 PS gelöst - Drallklappen wurden verstärkt, HD-Pumpe basiert nun auf einer neuen Common-Rail-Einspritzung, Injektoren sind anders, grundsätzlich der Turbolader - obwohl der auch nie Probleme machte bei den M57-Motoren - sind einfach super Motoren!

Der M57TÜ-Motor hatte ebenso ein überarbeitetes AGR-System mit AGR-Wärmetauscher. Aber, auch hier gab es Schwachstellen, wie den undichten Abgaskrümmer, die undichte Ansaugbrücke und auch den Schwingungsdämpfer, der gerne mal aufgibt.

Der M57TÜ2-Motor vor allem im 525d - ist einfach der beste M57-Motor. Auch dies erkläre ich kurz.

Der M57TÜ2UL-Motor hat ebenso 3,0 L Hubraum - und im 525d beherbergt der Motor 197 PS. Dieser Motor unterscheidet sich vom 530d M57TÜ2-Motor (3,0 L Hubraum, 235 PS) mit den Injektoren, sind andere verbaut (zum Teil robuster, als im 530d) und auch durch fehlende Drallklappen - und das ist der Knackpunkt - man hat keine undichte Ansaugbrücke mehr, die 500€ kostet und noch Einbau eingeplant werden muss. Hobbyschrauber können es auch anders lösen - Klick mich

Und genau deshalb sage ich immer, dass der 525d oder eben 325d - ich habe hier nun 525d immer geschrieben, ist aber beim E90 dasselbe - ein toller Motor mit wenig Problemen ist - der Schwingungsdämpfer ist auch kein Problem mehr, auch überarbeitet.

Der DPF war beim M57TÜ2-Motor noch nie ein Problem - also 325d, 330d mit 197 PS oder 231/235 PS (im E60 235 PS) - da der DPF motornah mit dem KAT verbaut worden ist - und nicht wie beim M57TÜ (im E90 nicht verbaut) in der Mitte des Fahrzeugs, weit vom Motor und Turbolader entferne, demnach lange Regenerationszeiten!

Hoffe, dass ich es nun ein wenig genauer rüberbringen konnte.

Bitte nicht steinigen - der N57-Motor ist toll - nur noch nicht so lange am Markt, dass ich ihm so vertraue, wie dem M57TÜ2-Motor (UL-Version mit 197 PS) - daher die Empfehlung!

Grüße,

BMW_Verrückter

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Natürlich ist das ein Vorteil :)

Aber Leute - alles im Leben hat Vor- UND Nachteile - so auch die BMW-Motoren älterer und neuerer Generationen.

Grüße alle und schönes WE,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

 

Der DPF war beim M57TÜ2-Motor noch nie ein Problem - also 325d, 330d mit 197 PS oder 231/235 PS (im E60 235 PS) - da der DPF motornah mit dem KAT verbaut worden ist - und nicht wie beim M57TÜ (im E90 nicht verbaut) in der Mitte des Fahrzeugs, weit vom Motor und Turbolader entferne, demnach lange Regenerationszeiten!

 

BMW_Verrückter

finde es aber komisch das jeder thread über dpf probleme fast immer ein 25d mit 197ps motor ist, ist es zufall oder gibt es dazu auch eine erklärung?

Ich weiß nicht, wo du das so oft mit dem 525d gelesen hast - aber es gibt genauso 530d LCIs, die Probleme mit dem DPF haben. :) Die Technik ist dieselbe, die Motorsteuerung berücksichtigt beim 525d, dass keine Drallklappen verbaut sind - also wird das nicht der Grund sein. :)

Ich denke einfach nur, dass es Zufall ist.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

ich fahre einen 325d Erstzulassung 7/2008 mit aktuell run 93000 km und bin extrem zufrieden. Bei normaler Fahrweise 6,5 l laut BC (Wenig Stadtverkehr), Null Ölverbrauch und noch die ersten Bremsscheiben/Klötze.

Nur der Sensor an der Hinterachse für das Xenonlicht (Höheneinstellung) war mal defekt.

Jetzt aber mal eine Frage zum Thema (keine) Drallklappen. Wie funktioniert das bei diesem Motor ????

Gruß Pilli

Hallo BMW Verrückter,

hast du nicht in deiner Kaufberatung geschrieben, dass der M57TÜ2 Drallklappen aus Kunststoff hat, verstehe ich da was falsch ?

Hallo Mike.

Das ist richtig - mit einer Ausnahme: der M57TU2D30 mit 197PS. Deswegen ist dieser Motor tatsächlich etwas ... besonderes.

(Oh, wollte dem Verrückten nicht vorgreifen, aber ich habe mich im Vorfeld mit den Sixpacks sehr ausgiebig beschäftigt.)

Scusi.

LGD.

Siehe auch sein Thread "Ansaugbrücke/Ölabscheider-Problematik M57TÜ(2)-Motoren", den er in seiner Signatur verlinkt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Dreadnoughts

Hallo Mike.

Das ist richtig - mit einer Ausnahme: der M57TU2D30 mit 197PS. Deswegen ist dieser Motor tatsächlich etwas ... besonderes.

(Oh, wollte dem Verrückten nicht vorgreifen, aber ich habe mich im Vorfeld mit den Sixpacks sehr ausgiebig beschäftigt.)

Scusi.

LGD.

ok, den muss ich dann haben, wenn ich 197 PS habe, oder gibt's da auch noch andere Varianten mit 197 PS?

Hallo Mike.

Zitat:

ok, den muss ich dann haben, wenn ich 197 PS habe, oder gibt's da auch noch andere Varianten mit 197 PS?

Nö.

Zugegeben, es erscheint merkwürdig, wenn man sich die Motorenfamilie anschaut:

M57D30 mit 184PS (im E46: Handschalter ohne Drallklappen, Automatik mit)

M57TUD30 mit 204PS (im E46: Drallklappen)

M57TU2D30 mit 231PS (E9x: Drallklappen, undichte Ansaugbrücke)

M57TU2D30 mit 197PS (E9x: keine Drallklappen, keine undichte Ansaugbrücke)

Warum dieser Motor ohne Drallklappen und mit anderer Ansaugbrücke während der Produktion des gleichen - aber mit den fraglichen Problemen behafteten Motors und den 231PS im E9x - gebaut wurde, kann man nur spekulieren. Waren es die Probleme, die dazu führten, dass BMW innerhalb des Produktionsprozesses versucht hat, diese versuchsweise zu beheben? (Der Verrückte hatte es mal angedeutet im Ansaugbrücken-Fred.)

Aber warum tatsächlich - keine Ahnung.

(Ich hoffe, ich greife nicht vor.)

LGD.

Edit:

Ich für meinen Teil stehe auf Motoren, die verdammt lange halten. Da zählt der M47D20 136PSer dazu, sowie der Vorgänger mit 90PS und dieser Motor: der M57TU2D30 mit 197PS. Ich glaube, der steht dem nachfolger - und umgekehrt - in Punkto Langlebigkeit und Haltbarkeit in nichts nach.

Wenn man die Regel beherzigt: Never change a running system. ;)

Danke für die super Erklärung, jetzt hab ichs kapiert :-).

Dann hab ich ja wirklich einen Glücksgriff gemacht, bin nämlich beim Kauf nur auf LCI und volle Ausstattung gegangen, ob 197 oder 204 PS war mir egal. Klingt jetzt wirklich so, als könnte ich den jetzt mal länger fahren, hat erst 47 000 km drauf :-).

LG

Mike

Zitat:

Original geschrieben von Pilli

Hallo BMW_Verrückter,

ich fahre einen 325d Erstzulassung 7/2008 mit aktuell run 93000 km und bin extrem zufrieden. Bei normaler Fahrweise 6,5 l laut BC (Wenig Stadtverkehr), Null Ölverbrauch und noch die ersten Bremsscheiben/Klötze.

Nur der Sensor an der Hinterachse für das Xenonlicht (Höheneinstellung) war mal defekt.

Jetzt aber mal eine Frage zum Thema (keine) Drallklappen. Wie funktioniert das bei diesem Motor ????

Gruß Pilli

Freut mich, dass du zufrieden bist - ist ein toller Motor, wie gesagt :)

Der Motor hat keine Drallklappen und braucht auch keine - die Drallklappen sind ein "Zusatzplus", um die Verbrennung optimal verlaufen zu lassen - die Luft wird in einen Drall versetzt und dadurch die Gemischaufbereitung besser. Der 525d LCI braucht dies nicht - der hat auch eine veränderte Motorsteuerung und andere Injektoren - vermutlich wurde dies angepasst und damit ist das in Ordnung :)

Dreadnoughts - du hast alle Fragen beantwortet, bist ja ein echter BMW-Profi! :) ;)

Grüße,

BMW_Verrückter

@BMW-Verrückter:

Dafür habe ich Dich ja auch lange genug gelöchert. :D ;)

@Mike:

Aber bei tiefergehenden Fragen bitte an den Verrückten wenden. Er ist der Profi. ;)

am 31. Oktober 2013 um 7:09

Zitat:

Original geschrieben von Bl4ckH4wk

Vielen Dank für die rasche Antwort

Den Eindruck dass dieser Motor wohl der beste bisher ist (habe u.a auch von diversen Auszeichnungen gelesen) habe ich auch gewonnen.

Die 7 PS Unterschied sind wohl zu vernachlässigen.

Ich spiele jedoch mit dem Gedanken vielleicht die Möglichkeit des Chiptunings zu nutzen.

Ich hoffe dass bei diesem Motor eine gewisse Reserve vorhanden ist für den ~250ps Bereich.

Im Auge hätte is MS-Chiptuning

Habe mein 325D (197PS) E91 auf ca. 245PS und 500Nm Optimiert Vmax ist raus!

Keine Probleme seit 15K.

PS: auf keinen fall Chip Tunings Box, nur Profis sollen an Motorsteuergerät ran!!!

MFG Alex

Themenstarteram 31. Oktober 2013 um 22:12

alles klar, vielen dank euch allen für die tipps

am 18. April 2014 um 9:57

Moin,

Was haltet ihr von einem Gebrauchtem 325d mit 197ps von 9/2009 aus 2ter Hand mit Vollausstattung für18T?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen