e90 330xd Springt extrem schlecht an ???
Hi Leute, seit es die letzten Tage so kalt ist habe ich Startprobleme. Das Auto steht leider draußen und das bei momentanen 15-20° Minus. Steck mein Schlüssel rein, drücke Start, warte bis die Lämpchen aus sind und will ihn dann starten doch er kommt nicht. Ich brich das ganze dann nach ein paar Sekunden ab, das gleiche nochmal und irgendwann kommt er dann gerade so. An der batterie liegt es sicher nicht, welche Ursachen hat es sonst? Glühkerzen? Und wenn ja kann man das auslesen? Bei warmem Motor kein Problem alles wie gehabt und auch nach ein paar Stunden Standzeit noch, nur wenn er die ganze nacht steht hab ich das gleiche Problem wieder.
46 Antworten
Kann das schlechte Anspringen des Diesels nicht bestätigen, siehe hierfür mein eigener Tread:
http://www.motor-talk.de/.../...-laeuft-auch-bei-25-grad-t3743024.html
Ich will jetzt keine "welcher Sprit ist besser" Diskussion anzetteln, aber ich kann mir vorstellen, dass BP Umtimate Diesel bei diesen Temperaturen wirklich etwas wiederstandsfähiger ist. Ich habe bei dieser Kälte nur noch Ultimate ausprobiert.
Zitat:
Original geschrieben von michi318is
Das ist doch normal. Mein e46 330d springt morgens auch ganz schlecht an. Diesel mögen halt diese Kälte nicht besonders. Und bei diesen Außentemperaturen wärs auch kein Wunder. Übrignes geht's unserer ganzen firmenwagenflotte (vw Diesel) genauso. Die stehen auch draussen.Ich würd mir da also keinen Kopf machen.
Gruß michi
Abgesehen davon, dass bei diesen Temperaturen die Batterie nur noch einen Bruchteil der Leistung hat und somit auch sehr schnell ganz den Geist aufgibt, muss man berücksichtigen, dass
unser (!) Diesel ab gut 20 - 25 Grad Minus nicht mehr flüssig völlig ist, da die darin enthaltene Parafinanteile verpflocken.Dann geht nämlich nix mehr.
Da würde nur eine elektrische Vorwärmung helfen.
Dem Diesel Benzin beimischen, wie man das früher getan hat, geht bei den heutigen Motoren nicht mehr. Man würde sie unweigerlich zerstören.In Österreich und besonders in den skandinavischen Ländern ist Diesel hingegen auch über 30 Grad - zum Teil bis minus 40 Grad - flüssig und somit funktionsfähig.
Wer also z.B. im Erzgebirge oder MeckPom wohnt, hat mit Sicherheit auch aus diesen Gründen womöglich Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Abgesehen davon, dass bei diesen Temperaturen die Batterie nur noch einen Bruchteil der Leistung hat und somit auch sehr schnell ganz den Geist aufgibt, muss man berücksichtigen, dass unser (!) Diesel ab gut 20 - 25 Grad Minus nicht mehr flüssig völlig ist, da die darin enthaltene Parafinanteile verpflocken. Dann geht nämlich nix mehr.Zitat:
Original geschrieben von michi318is
Das ist doch normal. Mein e46 330d springt morgens auch ganz schlecht an. Diesel mögen halt diese Kälte nicht besonders. Und bei diesen Außentemperaturen wärs auch kein Wunder. Übrignes geht's unserer ganzen firmenwagenflotte (vw Diesel) genauso. Die stehen auch draussen.Ich würd mir da also keinen Kopf machen.
Gruß michi
Da würde nur eine elektrische Vorwärmung helfen.
Dem Diesel Benzin beimischen, wie man das früher getan hat, geht bei den heutigen Motoren nicht mehr. Man würde sie unweigerlich zerstören.
In Österreich und besonders in den skandinavischen Ländern ist Diesel hingegen auch über 30 Grad - zum Teil bis minus 40 Grad - flüssig und somit funktionsfähig.
Wer also z.B. im Erzgebirge oder MeckPom wohnt, hat mit Sicherheit auch aus diesen Gründen womöglich Probleme.
an der tanke letztens hing ein aufkleber bis -31 grad....
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
an der tanke letztens hing ein aufkleber bis -31 grad....Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Abgesehen davon, dass bei diesen Temperaturen die Batterie nur noch einen Bruchteil der Leistung hat und somit auch sehr schnell ganz den Geist aufgibt, muss man berücksichtigen, dass unser (!) Diesel ab gut 20 - 25 Grad Minus nicht mehr flüssig völlig ist, da die darin enthaltene Parafinanteile verpflocken. Dann geht nämlich nix mehr.
Da würde nur eine elektrische Vorwärmung helfen.
Dem Diesel Benzin beimischen, wie man das früher getan hat, geht bei den heutigen Motoren nicht mehr. Man würde sie unweigerlich zerstören.
In Österreich und besonders in den skandinavischen Ländern ist Diesel hingegen auch über 30 Grad - zum Teil bis minus 40 Grad - flüssig und somit funktionsfähig.
Wer also z.B. im Erzgebirge oder MeckPom wohnt, hat mit Sicherheit auch aus diesen Gründen womöglich Probleme.
gibts in deutschen Landen nur bis -22 Grad 🙁🙂
Gruß
odi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von odi222
gibts in deutschen Landen nur bis -22 Grad 🙁🙂Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
an der tanke letztens hing ein aufkleber bis -31 grad....
Gruß
odi
grins... zum glück sind wir im freistaaat bayern.
kein scherz. Kann ja mal ein foto machen...
gretz
Zitat:
Original geschrieben von sambob
So hört sich auch die Restwärmefunktion an.Zitat:
Original geschrieben von Markus Z3
... hat er beim Bäcker vor der Tür noch wie mit einer Standheizung nachgearbeitet ...
definitiv nicht, da war noch keine Restwärme da und der 5er war sehr einfach ausgestattet, da gab es auch keine Restwärmetaste wie im E91 es sie mal gegeben hat...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
grins... zum glück sind wir im freistaaat bayern.Zitat:
Original geschrieben von odi222
gibts in deutschen Landen nur bis -22 Grad 🙁🙂
Gruß
odikein scherz. Kann ja mal ein foto machen...
gretz
haste den Sulzartikel überlesen 😁😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
haste den Sulzartikel überlesen 😁😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
grins... zum glück sind wir im freistaaat bayern.
kein scherz. Kann ja mal ein foto machen...
gretz
Gruß
odi
Steht sich ja nicht im widerspruch....
Hast du etwas überlesen???
gretz
Zitat:
Original geschrieben von odi222
haste den Sulzartikel überlesen 😁😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
grins... zum glück sind wir im freistaaat bayern.
kein scherz. Kann ja mal ein foto machen...
gretz
Gruß
odi
gibt sogar bis -35.... guckste:
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Steht sich ja nicht im widerspruch....Zitat:
Original geschrieben von odi222
haste den Sulzartikel überlesen 😁😁
Gruß
odiHast du etwas überlesen???
gretz
dann ists im Freistaat doch wohl anders 😁 - bei uns in Preußen und Luxemburg ist bei - 22 Grad Celsius Feierabend 😛😛
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
an der tanke letztens hing ein aufkleber bis -31 grad....Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Abgesehen davon, dass bei diesen Temperaturen die Batterie nur noch einen Bruchteil der Leistung hat und somit auch sehr schnell ganz den Geist aufgibt, muss man berücksichtigen, dass unser (!) Diesel ab gut 20 - 25 Grad Minus nicht mehr flüssig völlig ist, da die darin enthaltene Parafinanteile verpflocken. Dann geht nämlich nix mehr.
Da würde nur eine elektrische Vorwärmung helfen.
Dem Diesel Benzin beimischen, wie man das früher getan hat, geht bei den heutigen Motoren nicht mehr. Man würde sie unweigerlich zerstören.
In Österreich und besonders in den skandinavischen Ländern ist Diesel hingegen auch über 30 Grad - zum Teil bis minus 40 Grad - flüssig und somit funktionsfähig.
Wer also z.B. im Erzgebirge oder MeckPom wohnt, hat mit Sicherheit auch aus diesen Gründen womöglich Probleme.
Super, aber Ausnahme; verwunderlich für "Winterdiesel".
Doch garantiert wird in DEU weniger. Das grenzt schon an "Polardiesel".
s.a.:
http://de.wikipedia.org/wiki/WinterdieselIst halt ein Diesel! Unser Zweitwagen Smart cdi orgelt morgens auch ewig bis es anspringt, wenn er überhaupt beim ersten Anlassen angeht bei den Temperaturen derzeit.
Dabei hört er sich an wie ein 50 Jahre alter LANZ Bulldog mit seinen 3 Zylindern 😁😁
Wenn der Bimmer lagen drausen stand brauch er auch ne Weile bis er anspringt. Springt zwar beim ersten drücken auch an, aber orgeln tut er auch länger als wie im Sommer.
Wobei der Kraftstoff da eher eine untergeordnete Rolle spielt. Die Batterie hat halt nicht die Power wie im warmen 😉
Es gibt bestimmt auch eine Menge Diesel-Motoren die gar kein Problem mit Anspring unter -20 °c haben, z.B. meiner, egal ob es 0°c oder -18°c ist, springt er immer sofort an, ca. 1 Sekunde. Zudem fahre ich unter der Woche nur 2x5km täglich. Beim 0°c macht der Motor die alle erste Drehung leicht unrund, unter -10 aber nicht mehr. Natürlich läuft der Diesel in den ersten 10 Minuten etwas brummiger, vorallem im Stand. Habe aber eher das Problem mit dem DPF, der war schon zwei mal zugesetzt, und ausschliesslich im Winter. Die Glühkerzen wurden im letzten Winter alle erneut, defekt war eine, Anspring tat er trotzdem ohne Verzögerung.
Gruß
meiner springt ganz normal an, absolut keine Verzögerung im Vergleich zum Sommer
Aral Ultimate soll auch bis -35 Grad funktionieren...