E88 125i Alltagsbericht
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
88 Antworten
Hallo,
das hört sich ja schon mal sehr gut an. Da würde der 125i Sauger, aufgemacht zum 130i, eventuell dann mit Performance-Anlage wahrscheinlich wirklich ausreichen und trotzdem noch ein paar Euros günstiger werden als der 135i. Mhhm - mal schau'n...
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Hallo Rainer!Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Reicht der serienmäßige Sound vom 125i, bringt es die Performance-Anlage, oder muß es nicht doch der 135i sein?
Im Cabrio reicht er völlig. Da würde ich nichts machen wollen.
Das Hauptproblem beim Coupe ist, dass Du die Fenster auch im Winter aufmachen willst.
Auspuffklappe bringt etwas - Fans brauchen die Performance.
ja, das Fenster geht auch im Winter auf - kein Problem. Die Performance Anlage bin ich mal im 135i gefahren - ganz lustig, aber nach 5 km nervt´s.
Ich möchte die Performance auch nicht auf Dauer haben. Aber die Geschmäcker sind verschieden.
Übrigens herrliches Cabriowetter zur Zeit.
Meine dritte Bremsleuchte verabschiedet sich gerade (nach nur einem Jahr) . Das Problem ist ja bekannt ...aber dass die das Teil immer noch nicht verbessert haben. Oh ihr Ingenieure der FH München.😉
Update: 34000km
Defekt: Zum zweiten Mal ist die dritte Bremsleuchte gebrochen. Das nennt man dann wohl "Aussitzen eines Konstruktionsfehlers".😠
Motor: Der Motor ist ein Sahnestück und wird gefühlt immer besser. Mit der subjektiven Wahrnehmung ist das ja so eine Sache. Aber gefühlt zieht er noch besser und gleichmäßiger durch. Kürzlich habe ich ihn mal ausgefahren - er erreicht den Topspeed auch lockerer als früher. Das Gefühl scheint also zu stimmen.
Bremsen: Mit der Software/Bremsenverschleiß gibt es wohl Probleme - laut BC waren die Bremsen vorne in 1500km und hinten in 3000km fällig. Ich habe beim Service angemerkt dass die Beläge noch 1A sind (weil ich kaum bremse 😁). Die Anzeige wurde daraufhin auf 25tkm vorne und 30tkm hinten korrigiert.
Verdeck: Die vielzitierten Falten im Verdeck habe ich auch - stören mich aber nicht.
Verbrauch: auf den letzten 4000km 9,4l/100km
Ölverbrauch: auf 34tkm 1l nachgefüllt (das muss so bei 26-27tkm gewesen sein. Nun war der erste Ölwechsel fällig. Ölverbrauch also gleich null. Da sage einer, dass sich sauber ein- und warmfahren nicht lohnt.
Ähnliche Themen
Schön ein Update zu lesen, gerade weil der 125i (Coupe) noch weit oben in der Liste meiner potentiell nächsten Fahrzeuge steht.🙂
Eines der geilsten Autos die ich je gefahren bin.
Ich hab jeden Tag ein breites Grinsen, wenn ich den Start Knopf drücke.
Die 2996 ccm sind der Wahnsinn.
Ich liebe meinen 125i Coupe.
Ein Grinsen habe ich auch immer im Gesicht (125i Cabrio mit Automatik) , nur das mit dem Verbrauch ~14.5l ist vielleicht einweing viel ?!? Ist aber auch fast wieder direkt vergessen, sobald der Startknopf betätigt wird, Performance Endtopf sei dank :-)
Zitat:
Original geschrieben von Snickers88
Eines der geilsten Autos die ich je gefahren bin.
Ich hab jeden Tag ein breites Grinsen, wenn ich den Start Knopf drücke.
Die 2996 ccm sind der Wahnsinn.Ich liebe meinen 125i Coupe.
Hallo,
Das kann ich nur bestätigen.
Das Auto macht Spass, Spass, Spass. Verbrauch je nach Fahrweise 8.5 - knapp 14 Liter / 100 km, das hat man aber selbst in der Hand - äh, im Fuß.
Gruß
Rainer
Update 42.000 km:
Die WRs sind inzwischen drauf und siehe da, die Sommer RFTs sind vorne wie hinten fällig.
Vorne aussen abgefahren und hinten flächig. Da ging es ja einigen von Euch ebenso.
Im August in der Schweiz auf Pässe-Tour gewesen - da habe ich ihnen wohl den Rest gegeben.
Die Pässe komplett im 2. Gang gefahren hinter meinem Bruder mit der 1200er Tenere. 😁 Hinter mir mein Schwager im TT 2.0 TSI - auf den haben wir an der Passhöhe immer gewartet.
Gestern und Vorgestern 6° bzw. 4,5°C - Mütze auf, Handschuhe an, Dach auf - herrlich.
Hallo,
Update 26500 km:
Sommerreifen Hinterachse sind nahezu fertig.
Die Good Year Winterreifen neigen zu extremer Sägezahnbildung.
Da die Winterreifen nur H-Reifen sind, ist der Verbrauch auf der Autobahn auf unter 12 Liter gesunken.
Ab und zu bleibt beim Stadtfahren beim Gaswegnehmen die Drehzahl auf 1800 1/min stehen und das Auto fährt so weiter bis man Kupplung, Bremse oder Gaspedal betätigt.
Nach Einbau des Faltenbalgs 130i sind die Leistungseinbrüche bei 300 1/min und 4000 1/min wesentlich weniger zu bemerken, und nach oben zieht er subjektiv empfunden noch besser durch.
Der erste Service steht jetzt an, hoffentlich können die gegen das elende Auspuffklappenrasseln was machen.
Aber - das Ding macht einfach nur Spaß, Spaß, Spaß!
Gruß
Rainer
Hallo,
interesanter Thread, ich habe mir heute ein 125i Cabrio von 4.2008 angesehen. Er wäre ein potentieller Nachfolger für unser 318i E46 Cabrio. Das Auto hat 60 k KM gelaufen und eine für uns passende Ausstattung. Sportsitze, Navi etc.
Da wir -wenn es dazu kommt- den Wagen sicher 4-5 Jahre halten wollen meine Frage an User die so ein Auto auch mal eine längere Zeit und bis zu einer höheren Laufleistung gefahren haben.
Macht so ein Auto jenseits der 60 k Km (immer vorausgesetzt der Wagen wurde gepflegt) mehr Kummer als man es gerne hat?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß aus EN
Der Motor ist wohl der unproblematischste im 1er und der 1er generell sehr ausgereift. Bei 60.000km ist wahrscheinlich erstmal überhaupt gar nix daran, im 100.000km Dauertest beim 130i haben sie auch nix gefunden.
ich hatte mal einen 4 Jahre alten 120D FL mit 75tkm, bis auf einen defekten Turbo machte alles einen sehr soliden Eindruck. Mein Coupe' hat erst 40tkm drauf und wird jetzt 3 Jahre, bis jetzt nix auszusetzen.
Achte auf das Getriebe, die sind leider oft sehr hakelig. Im 125i geht es jetzt einigermaßen, aber auch erst nach "Optimierung", im 120D war es eine Katastrophe.
Hallo,
ich hatte vier 120d, zwei davon bis 130000 km. Keine Probleme mit dem Turbo, keine Problem mit dem Getriebe. Auch mit den anderen beiden 120d keine Probleme, auch mit dem aktuellen 125i keine Probleme mit dem Getriebe, aber mit der Kupplung. Die wird jetzt auf Gewährleistung ausgetauscht.
Gruß
Rainer
So mit einigen Zeitversatz habe ich vom Händler mal was zum fraglichen 125i Cabrio erhalten und .....
Abstand vom Kauf genommen.
Der Wagen hatte in seinen 6 Jahren schon 4 Besitzer - davon war fast 2 Jahre ein BMW Autohaus der Halter dann 3 verschiedene Privatleute. Das hat mir schon nicht gefallen - aber hätte u.U. noch was werden können.
Entscheidend war aber, dass der anbietende Händler schon die vorderen und hinteren Stoßfänger, die linke Tür und alle vier Felgen lackiert hat - und die Dekra am Auto an allen Türen und vorderen Kotflügeln und einem Seitenteil aufgrund von Nachlackierungen höhere Lackschichtstärken (200-300 my) gemessen hat. Normal seien wohl 150 my sagt der 🙂
Der Wagen wäre als Unfallwagen verkauft worden, wobei gar nicht klar gewesen wäre ob es was ernstliches war oder "nur" nachlackiert wurde. Fand es fair mir alles so offen zu sagen, ich habe dann ohne Probefahrt abgewunken, da fahre ich lieber meinen 318i E46 Cabbi weiter - aus erster Hand und unfallfrei - habe dann ein besseres Gefühl.
Den 6-Pak hätte ich sehr gern mal gefahren - aber da warte ich llieber noch 1-2 Jahre auf eine neue Chance.
Gruß aus EN