E88 125i Alltagsbericht
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
88 Antworten
Naja, die 100-150kg mehr machen jetzt aber auch nicht wirklich den Kohl fett, oder?
Der 1er ist nämlich per se schon nich sonderlich leicht, vor allem, wenn man seine doch recht kompakten Aussenmasse einbezieht!
Und was die Dynamik angeht, der 420i ist mit 7,3s bei 0-100 angegeben, viiel schneller ist der 125i auch nicht, dürften so 7,0s sein, gelle?
Der R6 wirkt natürlich viel spektakulärer und damit schneller. Und der E8x fühlt sich schon handlicher an, auch wenn der Gewichtsunterschied nicht sooo groß ist. Das Fahrwerk der neuen BMWs wirkt erwachsener. Auch der "neue" 1er fährt eher wie ein 3er, der 420i dann sicher erst recht. Darf man als Vor oder Nachteil empfinden😉
Die Vorderachse fiel mir positiv auf, wo E87 und E90 in der huckligen Kurve geradeaus hoppeln wollen, sorgen der aktuelle 1er, 3er, 4er für mehr innigen Kontakt.
Zitat:
Naja, die 100-150kg mehr machen jetzt aber auch nicht wirklich den Kohl fett, oder?
Der 1er ist nämlich per se schon nich sonderlich leicht, vor allem, wenn man seine doch recht kompakten Aussenmasse einbezieht!
Ich denke schon, dass man das merkt. Ich hatte damals den Vergleich E87 120d zu E88 120d,
im Cabrio hatte mir der Motor viel zu wenig Punch.
Ja natürlich merkt man nen Unterschied, aber Tom-San schrieb: "Der 4er ist in Punkto Dynamik keine Alternative..." und dies hört sich schon sehr nach recht großem Unterschied an, was ich eben nicht so ganz glaube!
Ähnliche Themen
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 25. November 2014 um 18:48:40 Uhr:
Ja natürlich merkt man nen Unterschied, aber Tom-San schrieb: "Der 4er ist in Punkto Dynamik keine Alternative..." und dies hört sich schon sehr nach recht großem Unterschied an, was ich eben nicht so ganz glaube!
man muss auch immer die Fahrwerke berücksichtigen - ein 4er mit M-Fahrwerk dürfte doch ganz anders um die Ecken gehen. Ich war überrascht, nachdem ich im E60 das B12 verbaut hatte, ein ganz anderes Auto! Neulich hatte ich einen 530D mit M-Fahrwerk - auch hier ein großer Unterschied bez. Fahrgefühl und Sportlichkeit gegenüber dem Serienfahrwerk. So ausgestattet wirkt das gleich eine Nummer kleiner, wohingegen der E8.x mit M-FW eigentlich kaum Vorteile bezieht (Komfort grenzwertig).
Der 420i wiegt immerhin 200kg mehr als das 125i Cabrio. Das merkt man deutlichst.
Allerdings schieben die 1,8t in jeder Kurve. Durch das M-Fahrwerk neigt er sich zwar weniger und liegt noch satter, aber das Gewicht bleibt. Das 420i Cabrio ist eben ein Comfort Coupe/Cabrio. Als solches ist es auch mit dem Motor fast perfekt.
Er harmoniert wunderbar mit dem Fahrzeug - aber sportlich ist es aus meiner Sicht mit fast keiner Motorisierung. Von der Verarbeitung wirkt es allerdings wie ein Panzerschrank im Vergleich zum 125i.
Aber die Erinnerung an das Anlassen des 125i jeden Morgen, an das Blobbern von hinten bei offenem Verdeck, wenn man vom Gas geht. Daran werde ich mich immer erinnern. Ich habe einfach viele schöne Momente mit dem Auto erlebt.
Zitat:
@Tom-San schrieb am 26. November 2014 um 09:27:06 Uhr:
Der 420i wiegt immerhin 200kg mehr als das 125i Cabrio. Das merkt man deutlichst.
Allerdings schieben die 1,8t in jeder Kurve. Durch das M-Fahrwerk neigt er sich zwar weniger und liegt noch satter, aber das Gewicht bleibt. Das 420i Cabrio ist eben ein Comfort Coupe/Cabrio. Als solches ist es auch mit dem Motor fast perfekt.
Er harmoniert wunderbar mit dem Fahrzeug - aber sportlich ist es aus meiner Sicht mit fast keiner Motorisierung. Von der Verarbeitung wirkt es allerdings wie ein Panzerschrank im Vergleich zum 125i.Aber die Erinnerung an das Anlassen des 125i jeden Morgen, an das Blobbern von hinten bei offenem Verdeck, wenn man vom Gas geht. Daran werde ich mich immer erinnern. Ich habe einfach viele schöne Momente mit dem Auto erlebt.
Ah - M-FW hast Du, aber 17", nicht wahr? Mit 18 wäre er vermutlich noch etwas knackiger.
Aber 1,8t sind echt 'ne Hausnummer, das stimmt schon!
Zitat:
@Tom-San schrieb am 26. November 2014 um 09:27:06 Uhr:
Aber die Erinnerung an das Anlassen des 125i jeden Morgen, an das Blobbern von hinten ...
Kommt in der Tiefgarage noch besser ...😁
Zitat:
@Tom-San schrieb am 26. November 2014 um 09:27:06 Uhr:
Der 420i wiegt immerhin 200kg mehr als das 125i Cabrio. Das merkt man deutlichst.
Allerdings schieben die 1,8t in jeder Kurve. Durch das M-Fahrwerk neigt er sich zwar weniger und liegt noch satter, aber das Gewicht bleibt. Das 420i Cabrio ist eben ein Comfort Coupe/Cabrio. Als solches ist es auch mit dem Motor fast perfekt.
Er harmoniert wunderbar mit dem Fahrzeug - aber sportlich ist es aus meiner Sicht mit fast keiner Motorisierung. Von der Verarbeitung wirkt es allerdings wie ein Panzerschrank im Vergleich zum 125i.Aber die Erinnerung an das Anlassen des 125i jeden Morgen, an das Blobbern von hinten bei offenem Verdeck, wenn man vom Gas geht. Daran werde ich mich immer erinnern. Ich habe einfach viele schöne Momente mit dem Auto erlebt.
Es sind (zumindest lt. Wikipedia) eben nicht 1,8t, sondern nur allerhöchstens 1,65t und der 125i als Cabrio etwa 1,6t, ergo ist sogar gar kein Gewichtsunterschied vorhanden, zumindest wenn man Wikipedia glauben schenken darf!
Zum M-FW des E87 möchte ich noch anmerken, dass ich persönlich recht zufrieden mit diesem bin (vFL) und es keineswegs als "zu hart" empfinde, habe dies aber schon desöfteren gelesen...!
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 27. November 2014 um 13:04:02 Uhr:
Es sind (zumindest lt. Wikipedia) eben nicht 1,8t, sondern nur allerhöchstens 1,65t und der 125i als Cabrio etwa 1,6t, ergo ist sogar gar kein Gewichtsunterschied vorhanden, zumindest wenn man Wikipedia glauben schenken darf!
Das ist doch nur das Basisgewicht ohne Schnick-Schnack.
Mein 325ciA 346R wog damals 1.690 kg lt. Fahrzeugschein, mein 125iA e88 heute 1.615 kg.
Wenn die Fahrzeuge mit SA vollgeballert werden geht es deutlich nach oben mit dem Gewicht.
Hier gings aber ja um den Vergleich der beiden Fahrzeuggewichte und da sind beide beim "Basisgewicht" identisch, also werden sie es "Vollgeballert" auch sein, oder nich?^^
Genaue Leergewichte:
125i - 1585kg
420i - 1725kg macht nur 140kg Unterschied.
Ich dachte es wären mehr, da ich mal 1775 für den 4er gelesen hatte.
Der 120i liegt bei 1505kg jeweils leer mit Schalter.
Wo hast Du denn diese Zahlen her? Weil Wikipedia eben ganz andere Zahlen hergibt!
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 1. Dezember 2014 um 14:55:54 Uhr:
Wo hast Du denn diese Zahlen her? Weil Wikipedia eben ganz andere Zahlen hergibt!
Herstellerangaben von BMW. 😁 -die stimmen!