E88 125i Alltagsbericht

BMW 1er

Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:

125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad

Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.

Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:

1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.

2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.

3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.

4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.

Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:

125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad

Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.

Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:

1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.

2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.

3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.

4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.

Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ab etwa März 2012 und nur in Verbindung mit M Sportpaket. 😉

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Holprig trotz non-RFT? Wie sieht's bei Dir aus, Tom-San? Auch holprig?

Nööööööööö! Habbisch auch kein M-Fahrwerk! 😁

Inzwischen hab ich 20tkm drauf und das Ding ist nach wie vor Extraklasse. Die Hinterräder haben schon etwas Abrieb (öhöm 😁) Mir graut etwas vor den NonRFt Winterreifen. Mit den Sommer Rfts und der Mischbereifung fährt er optimal. Ein M-Fahrwerk habe ich bisher nicht vermisst. Etwas mehr Seitenneigung und etwas mehr Durchsacken, wenn Du ihn hart fährst. Mit dem Motor ist das für mich nach wie vor das perfekte Cabrio. Die ideale Mischung aus Alltagsnutzen und Fahrspass.

Wir waren jetzt 2 Wochen in den USA (Mietwagen GMC Yukon mit V8 - was für ein Schrott!😁😁😁). Zu dritt 350km zum Flughafen mit Fluggepäck - auch das ging gut. Allerdings haben wir den 4. Sitzplatz mit einem Trolley belegt.

NAVI: Ich bin froh, kein Navi bestellt zu haben. Auch das Raucherpaket ist entgegen der Empfehlungen der Verkäufer unnötig. Navigiere mit dem Garmin Handy (das Ding hat sogar in USA perfekt funktioniert ohne zusätzliche Karten). Das Stromkabel habe ich dauerhaft am Anschluss unter der Armlehne dran. Handy wir im Auto immer geladen. Wenn ich navigiere mache ich links vom Armaturenbrett den Sauger fest (das geht schneller als die Zieladresse einzugeben) und clipse das Handy ein. Den Sauger habe ich immer im zentralen Ablagefach liegen (perfekt). Das Radio Prof. reicht auch völlig aus um durch den USB Stick zu navigieren.

Motor: Ich ertappe ich oft dabei, dass ich ihn extra drehe um dann vom Gas zu gehen und ihn im Schiebebetrieb so richtig bollern zu lassen. Davon kann ich nicht genug kriegen. Nothing beats an Inline Six! 😎

Der Kleine hat heute wieder WRs bekommen. Meine Frau war so nett, das zu übernehmen🙂. Da hat sie mir folgende Anekdote erzählt.

Sie rief mich an und sagte: "Also weißt Du, der Spruch stimmt: "Männer werden 7 Jahre - dann wachsen sie nur noch." Mir fährt nie einer den Mini nach dem Reifenwechsel aus der Werkstatt. Bei Deinem rissen sich die Männer fast darum, wer ihn in der Halle anlässt. Als er rausgefahren war standen ein paar Mann ums Auto und haben mit dem Gas gespielt wie die Kinder."😎

125i - damit machen Sie auch die Herren in der Werkstatt glücklich. 😁

Hallo Tom-San,

ich stimme Dir zu 100% zu - dieses Bollern ist wirklich einmalig! Ich geniesse es jedesmal!

tiefseeblaumetallic und pflegeleicht - da bin ich ein wenig skeptisch. Ist nicht eine dunklere (nicht dunkel)Farbe immer pflegeintensiver, egal ob blau, grün o.a.?

Was macht Deine Sommermischbereifung Runflat? Bei mir sind nach rd. 20 Tsd. km die Vorderreifen außen abgefahren, die hinteren etwas innen. Da sind bei mir im Frühjahr neue Schlappen fällig, der Reifenhändler freut sich jetzt schon. Bei meinen Wintereifen (keine Mischbereifung) habe ich gleichmäßigen Abrieb, wurden auch immer von vorne nach hinten getauscht. Geht halt bei Mischbereifung nicht. Oder, ich sinniere gerade, mal probieren 🙂

Ich werde im Gegensatz zu Dir meinen 6-Zylinder noch lange, lange fahren. Denk daran: Wenn Du ihn zurückgibst: Kriegt man so einen Motor noch einmal? Klar, es gibt noch die 35i Motoren, ist dann auch eine Geldfrage.

Noch viel Spaß, Tom-San, und an alle 6-Zylinder-Fahrer.

Gruß

Lutz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lutz_125i


Hallo Tom-San,

ich stimme Dir zu 100% zu - dieses Bollern ist wirklich einmalig! Ich geniesse es jedesmal!

tiefseeblaumetallic und pflegeleicht - da bin ich ein wenig skeptisch. Ist nicht eine dunklere (nicht dunkel)Farbe immer pflegeintensiver, egal ob blau, grün o.a.?

Was macht Deine Sommermischbereifung Runflat? Bei mir sind nach rd. 20 Tsd. km die Vorderreifen außen abgefahren, die hinteren etwas innen. Da sind bei mir im Frühjahr neue Schlappen fällig, der Reifenhändler freut sich jetzt schon. Bei meinen Wintereifen (keine Mischbereifung) habe ich gleichmäßigen Abrieb, wurden auch immer von vorne nach hinten getauscht. Geht halt bei Mischbereifung nicht. Oder, ich sinniere gerade, mal probieren 🙂

Ich werde im Gegensatz zu Dir meinen 6-Zylinder noch lange, lange fahren. Denk daran: Wenn Du ihn zurückgibst: Kriegt man so einen Motor noch einmal? Klar, es gibt noch die 35i Motoren, ist dann auch eine Geldfrage.

Noch viel Spaß, Tom-San, und an alle 6-Zylinder-Fahrer.

Gruß

Lutz

das seidige und geschmeidige Hochdrehen wird es mit dem nur noch dann verfügbaren R6 im 135i nicht mehr geben, leider. Das ist alles eine Spur herber, auch das feinsinnige Ansprechverhalten fehlt einfach - aber das ist ja alles bekannt.

Diesen Motor wird es dann in dieser Form in der Tat nicht mehr geben. Preislich ist der 135i F20 aber sehr attraktiv, das kann man nicht meckern und sparsamer ist er obendrein. Man muss halt sehen, wie die Preisgestaltung dann beim Coupé sein wird...

Was mich echt wundert, sind die Z4, die es jetzt ebenfalls überwiegend mit dem 4-Zylinder Turbo gibt. Wer kauft so was? Beim Coupé unterstellt man ja noch einen gewissen Alltagsnutzen, ein Rasenmähermotor ist da eher noch akzeptabel, passt dann auch zum Understatement. Aber im schicken Roadster mit ewig langer Haube? Ich muss sagen, das würde ich mir nicht antun, in den Zetti gehört ein R6! Das ist wie Kaviar mit rumänischer Mädchentraube 🙄

Rumänische Mädchentraube? Nie gehört. Muß man nicht kennen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Rumänische Mädchentraube? Nie gehört. Muß man nicht kennen, oder?

das ist billig-Fuselwein aus dem untersten Regal.

Tiefseeblau: Die Farbe ist wirklich deutlich pflegeleichter als Monacoblau oder Saphirschwarz, die ich vorher hatte.
Ich habe mir die Sommerreifen nicht nochmal genau angesehen, aber zuletzt sahen sie gut aus. Hinten ist schon gut war runter 😁.
Reifen: Ich weiß vom E93, dass die RFTs sehr empfindlich gegen (selbt wenn nur leicht) zu hohen oder zu niedrigen Luftdruck sind. Bei meiner 3 Jahres Laufleistung von knapp über 60tkm rechne ich mit einem zweiten Reifensatz bei den Sommerreifen (zumindest hinten). Bei der Rückgabe müssen glaube ich noch 3-4mm (50%) drauf sein. Das schaffe ich eh nicht.
Verbrauch: Ich bin am Sonntag Abend ca. 90km (60% AB 40% Landstraße, bergig) durchs Fränkische Jura gefahren. Da es in Strömen regnete und die AB voll war bin ich mit 80-100km/h auf der rechten Spur mitgefahren (leichter Ziehharmonika-Betrieb) und habe mal gschaut, was er bei diesem Profil so minimal verbraucht. Fazit: 6,9l /100km laut BC auf die gesamten 90km inklusive Warmfahrphase. Das ist doch ordentlich. Da es am Schluss 5km aus dem Altmühltal hochging, war es allerdings nicht ganz leich, die 6 vor dem Komma zu halten 🙂.

Nach meiner Info reichen auch noch 1,6mm auf den Reifen bei der Rückgabe. Also so sagte man mir, aber ich hab das Auto behalten. 6,9Liter ist natürlich traumhaft bei diesem Motor! Ich hätte ihn wohl immer im 2stelligen Bereich😁

Die 7 Liter auf 100km sind in diesem relativ konstanten Geschwindigkeitsbereich durchaus realistisch. Das schaffe ich mit meinem 125iA auch. Aber das bedeutet wirklich nur stupides dahinrollen. Mit Fahrspaß hat das dann überhaupt nichts mehr zu tun, der fängt beim 125er erst im zweistelligen Verbrauchsbereich an.

Hallo Jungs (und Mädels natürlich, wenn hier auch Mädels sind, die einen 125i haben :-)),

nach vier 120d, zwei Hatch, und zwei Coupés, einer Probefahrt im 135i und 335i Cabrio, steht es nahezu fest: Im Frühjahr gibt es wieder ein Coupé (wenn es das dann noch gibt), aber als 6-Zylinder Benziner. Allerdings war es meinem Händler nicht möglich, mir einen 125i zum Probefahren zu besorgen. Aber ich will nochmal einen 6-Zylinder-Sound haben, der auch mal richtig brabbelt und bollert. Wie sind da Eure Erfahrungen? Reicht der serienmäßige Sound vom 125i, bringt es die Performance-Anlage, oder muß es nicht doch der 135i sein?

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Die 7 Liter auf 100km sind in diesem relativ konstanten Geschwindigkeitsbereich durchaus realistisch. Das schaffe ich mit meinem 125iA auch. Aber das bedeutet wirklich nur stupides dahinrollen. Mit Fahrspaß hat das dann überhaupt nichts mehr zu tun, der fängt beim 125er erst im zweistelligen Verbrauchsbereich an.

na ja, trotz Audrehens und Fahrspaß bin ich jetzt bei 9,5. Übel ist reiner Stadtverkehr/Kurzstrecke -> 11l. Das ist so ein kleiner 1.6er Turbo einfach sparsamer. Aber bei meinem Profil ist es ok. BaB ist echt ok, ansonsten muss ich nach einem Jahr feststellen: den gebe  ich  ich so schnell nicht mehr her...

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo Jungs (und Mädels natürlich, wenn hier auch Mädels sind, die einen 125i haben :-)),

nach vier 120d, zwei Hatch, und zwei Coupés, einer Probefahrt im 135i und 335i Cabrio, steht es nahezu fest: Im Frühjahr gibt es wieder ein Coupé (wenn es das dann noch gibt), aber als 6-Zylinder Benziner. Allerdings war es meinem Händler nicht möglich, mir einen 125i zum Probefahren zu besorgen. Aber ich will nochmal einen 6-Zylinder-Sound haben, der auch mal richtig brabbelt und bollert. Wie sind da Eure Erfahrungen? Reicht der serienmäßige Sound vom 125i, bringt es die Performance-Anlage, oder muß es nicht doch der 135i sein?

Gruß
Rainer

einfach Ausuffklappe deaktivieren, klingt viel besser. Den Sound kriegst Du mit dem 135i einfach nicht hin, der ist mehr heiser und auch rauher (durch DI und Turbo)

Brabbeln: greife loeber zum Camaro...

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo Jungs (und Mädels natürlich, wenn hier auch Mädels sind, die einen 125i haben :-)),

nach vier 120d, zwei Hatch, und zwei Coupés, einer Probefahrt im 135i und 335i Cabrio, steht es nahezu fest: Im Frühjahr gibt es wieder ein Coupé (wenn es das dann noch gibt), aber als 6-Zylinder Benziner. Allerdings war es meinem Händler nicht möglich, mir einen 125i zum Probefahren zu besorgen. Aber ich will nochmal einen 6-Zylinder-Sound haben, der auch mal richtig brabbelt und bollert. Wie sind da Eure Erfahrungen? Reicht der serienmäßige Sound vom 125i, bringt es die Performance-Anlage, oder muß es nicht doch der 135i sein?

Gruß
Rainer

einfach Ausuffklappe deaktivieren, klingt viel besser. Den Sound kriegst Du mit dem 135i einfach nicht hin, der ist mehr heiser und auch rauher (durch DI und Turbo)
Brabbeln: greife loeber zum Camaro...

am Sound haben die beim 125i Coupe echt was gemacht 🙂 - der ist aller erste Sahne

ist standard besser wie der vom 335i 😉

war auch sehr überrascht - am besten mal an hören,bevor du unnötig Geld aus gibst 🙂

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Reicht der serienmäßige Sound vom 125i, bringt es die Performance-Anlage, oder muß es nicht doch der 135i sein?

Hallo Rainer!

Im Cabrio reicht er völlig. Da würde ich nichts machen wollen.

Das Hauptproblem beim Coupe ist, dass Du die Fenster auch im Winter aufmachen willst.

Auspuffklappe bringt etwas - Fans brauchen die Performance.

Deine Antwort
Ähnliche Themen