E88 125i Alltagsbericht
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
88 Antworten
Hi. Sag mal ist dir schon mal Wasser in den Innenraum gekommen beim waschen oder sonst wie.
Wie sind die Geräusch Unterschiede zwischen cabrio und 4 Türe.?
Wenn das große Navi ab FL verbaut ist, ist auch immer die Festplatte mit dabei?Lg Chris
Zitat:
Original geschrieben von Chris--Chross
Hi. Sag mal ist dir schon mal Wasser in den Innenraum gekommen beim waschen oder sonst wie.
Wie sind die Geräusch Unterschiede zwischen cabrio und 4 Türe.?
Wenn das große Navi ab FL verbaut ist, ist auch immer die Festplatte mit dabei?Lg Chris
Innenraum ist absolut trocken - ab 160 wird er lauter.
Großes Navi habe ich nicht - USB Schnittstelle macht die FP als Speicher überflüssig.
Mittlerweile hat Chris ja seiner 125er 🙂.
Bei mir ist es Innen auch trocken nach der Waschstraße. Ab 160 km/h wird es auch bei mir lauter.
Ich hab im BMW die Festplatte, das ist top. Im S-Max nutze ich nen USB-Stick. Fast genauso top, dauert beim Initialisieren lediglich ein paar Sekunden länger.
Gruß Jens
Der Nachfolger ist bestellt. Da es zur Zeit kein 2er Cabrio gibt wird es ein 4er.
Fazit:
1. Der 125i war der beste Motor, den ich je gefahren bin - auch der Verbrauch war mit 9,5L overall absolut o.k. - fast kein Ölverbrauch (führe ich auf sauberes Einfahren und sauberes Warmfahren zurück). Ausser dem Vanos am Anfang nie ein Problem mit dem Motor.
2. Die Mittelarmlehne ist ein Knarzteil.
3. Ich würde ihn wieder so bestellen - nur mit M-Fahrwerk und Non-RFTs.
4. Absolut solides Fahrzeug - nur einen Ausserplanmässigen Werkstattaufenthalt.
Beim Nachfolger sollten Sie ein Akustikverdeck anbieten. Ich hatte die Harman-Kardon-Anlage - das passte auch :-)
Ähnliche Themen
Hi Tom.
Für welchen Motor hast Du Dich nun entschieden ?
Habe diesen Thread mit Freude verfolgt und mir seit Dienstag einen E88 125i gegönnt.
Nach ausführlicher Recherche und der Wahl e93 325/330i vs. E88 125i mit dem letzten echten Sauger N52B30 war die Wahl nur logisch.
Habe lange gesucht und dann sehr kurzfristig zugeschlagen.
Da ich nach zwei Jahren Abstinenz vom e46 325iCIA einen direkten Vergleich habe kann ich schon heute sagen das der e88 dem e46 in jedem Bereich weit überlegen ist.
Der N52 dem M54 nicht um Welten, aber deutlich.
Daher interessiert mich Deine Motorwahl sehr.
Gruss, Roland.
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Hi Tom.Für welchen Motor hast Du Dich nun entschieden ?
Habe diesen Thread mit Freude verfolgt und mir seit Dienstag einen E88 125i gegönnt.
Nach ausführlicher Recherche und der Wahl e93 325/330i vs. E88 125i mit dem letzten echten Sauger N52B30 war die Wahl nur logisch.Habe lange gesucht und dann sehr kurzfristig zugeschlagen.
Da ich nach zwei Jahren Abstinenz vom e46 325iCIA einen direkten Vergleich habe kann ich schon heute sagen das der e88 dem e46 in jedem Bereich weit überlegen ist.
Der N52 dem M54 nicht um Welten, aber deutlich.Daher interessiert mich Deine Motorwahl sehr.
Gruss, Roland.
Steht doch in der SIG: 420i
Bin mal gespannt😕
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Steht doch in der SIG: 420i
Ups.
Glatt übersehen. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Bin mal gespannt😕
Worauf ?
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Ups.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Steht doch in der SIG: 420i
Glatt übersehen. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Worauf ?Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Bin mal gespannt😕
auf den Umstieg...
Yup, das könnte interessant werden.
Der Umstieg auf eine Luftpumpe ist mit Sicherheit eklatant.
Eine harte Entscheidung.
Von einem Reihensechszylinder auf ne 4 Zylinder Lufti....
🙁
Habe deine Berichte immer sehr gerne gelesen; was letzendlich dazu geführt hat, dass ich jetzt
auch einen 125i fahre 😁
Ich hoffe, du wirst den Sahne Sechszylinder nicht vermissen.
In dem N52B30 steckt noch viel verstecktes Potenzial 😉
Ich liebe den Sound von diesem Motor.
Ein absolut pflegeleichter und robuster Motor.
Hallo,
und wenn Du den aufmachen läßt...
Dann willst Du das Auto nie mehr hergeben.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Hi Tom.Für welchen Motor hast Du Dich nun entschieden ?
Habe diesen Thread mit Freude verfolgt und mir seit Dienstag einen E88 125i gegönnt.
Nach ausführlicher Recherche und der Wahl e93 325/330i vs. E88 125i mit dem letzten echten Sauger N52B30 war die Wahl nur logisch.
Gruss, Roland.
Hi Roland,
es wurde ein 420i, da das Leasing jetzt ausläuft.
Der Motor wird seinen Zweck erfüllen - mehr aber auch nicht. Er wird dezent im Hintergrund seine Arbeit tun und die Komfortfuhre brav anschieben. Spass kann man damit sicher auch haben. Spass hatte ich auch mit dem 320i im E93, der 60Nm weniger Drehmoment hatte. Aber einen Motor wie den N52B30 werde ich vermutlich nicht wieder fahren 🙁.
Auf das 2er Cabrio wollte ich nicht warten.
Danke für Dein Feedback.
Hattest Du den 420i "blind" bestellt oder konntest Du ihn probefahren ?
Hatte hier letztens einen 420d von Sixt vor der Tür, konnte ihn aber nur betrachten, nicht fahren.
Schwarz, M-Paket, Leder in Oyster.
Sah schon klasse aus und machte einen wertigen Eindruck, zumal optisch echtes Überholprestige angesagt ist. Ein schönes Auto aber schwarz ist meine Farbe nicht.
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Danke für Dein Feedback.
Hattest Du den 420i "blind" bestellt oder konntest Du ihn probefahren ?
Blind bestellt in weiss mit cremebeige innen. Ein Albino.😁
Es gab noch nirgends ein 420i Cabrio. Der Motor ist an sich (3er) gut und mir bekannt, aber wie er mit dem dicken Cabrio klarkommt muss sich zeigen. Da ich aber zuvor einen E93 (auch 1700kg) mit dem 20i Sauger und nur 210Nm gefahren habe, weiss ich, dass das mit dem 420i schon passt.
So, weg ist der Gute.
Fazit: Der Motor war genial und absolut zuverlässig. Zurück mit 60tkm und einem weinenden Auge. Der 4er ist in Punkto Dynamik keine Alternative, dafür ist er viel zu schwer. Aber in Punkto Comfort liegen Welten zwischen dem E88 und dem F33. Weiter geht es hier: Bericht F33