E88 125i Alltagsbericht
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
88 Antworten
Also hell nach dunkel: Le Mans Blau < Tiefseeblau < Monacoblau
Was ist/meinst Du mit "LSE"?
Jop, das triffts.
Limited Sport Edition, ein auf 2000 Stück limitiertes Sondermodell zur Einführung des Dreitürers. Carbonschwarz gab es beim 1er exclusiv für die LSE...
Farben: La Mans ist etwas heller als Tiefseeblau. Tiefseeblau wirkt auch bei Lichtreflexen gediegener. Monacoblau (hatte ich im Vorgänger E93) ist fast schwarz mit wenig Metalliceffekten. Die nächste Stufe ist dann Saphirschwarzmetallic (hatte ich im E61) - das ist Schwarz mit blauen Effekten.
Hier meine ALWAYS-OPEN Empfehlung (hatte ich so auch im E93 Forum geschrieben.)
Winter Sonne 3°: Die Daunen-Winterjacke mit Fellkragen. Kragen bis an die Ohren. Schiebermütze auf und Lederhandschuhe an. (liegen beide den ganzen Winter im Auto). Da man eh warm angezogen ist braucht es das Windschott bis 20km gar nicht. Mein Schwager meinte mal, das macht man zum Angeben. Jetzt ist er auch schon fast soweit. Im Winter macht es fast noch mehr Spass als im Sommer, weil der Frischluftdrang größer ist.
6-13° und trocken: Windschott und Fenster hoch. Der E88 ist extrem zugluftfrei. Man kommt mit dem langen Arm locker zum Windschott. Kein Roadster kommt da mit. Deshalb kann man noch offen fahren, wenn die anderen schon schließen. Hier kann man bei längeren Strecken eine Mütze aufsetzen, aber es geht auch ohne gut. Der Wagen ist offen gefühlt leiser als diese Panoramadächer. Nur auf der AB stört der Verkehrslärm.
14-20° und recht trocken: Die Scheibe kann je nach Wind und Tempo schon runter.
21-27° auch bei Schauerneigung und Nieselregen: Je nach Tempo und Strecke Schott und Scheiben runter. Bei Schauern Scheiben und Schott hoch, dann laufen nur ein paar Tropfen über die A-Säule. Sonst bleibt der Innenraum ab 100km/h trocken. Der E88 ist hier allerdings besser. Er leitet das Wasser der A-Säule gut über die Seitenscheiben.
28-35°: Bei Sonne Scheiben und Schott hoch und Klima an. Durch die geringen Luftbewegungen schaff die Klima eine gute Temperatur im Unterwagen. Der Rücken wird feucht. Oder bei kurzen Strecken Schott raus und den Orkan durchs Auto lassen. Irgendwo zieht es immer einen alten Parkzettel raus.😁😁😁
Am Abend alles runter und Schott raus. Türen ausbauen wäre noch schön. Jaja der Z1.
Wichtig im Sommer: Lenkrad und Schalthebel oft waschen und mit Lederpflege behandeln. Das Schott kann es auch mal gebrauchen. Da geht eine Brühe weg.
Update 13500km:
Platz: Sind gerade vier Tage am Gardasee gewesen. Mit drei Personen. 184cm, 190cm und 158cm kann man auch diese Strecken bequem fahren. Der E88 ist hinten nicht unbequemer als der E93 und bietet nicht weniger Knieraum, da die Sitze weniger auftragen. Drei Reisetaschen passen nebeneinander längs genau in den Kofferraum so dass auch die Verdeckklappe noch geöffnet werden kann.
MTB-Transport: EUFAB Bike-Two kann ich nur empfehlen. Günstig und gut. Der AHK-Träger ist zwar nicht abklappbar, so dass man schlechter an den Kofferraum kommt. Be- und Entladen funktioniert aber auch mit montierten Bikes.
Verbrauch für die gesamte Tour: 8,6l /100km - das ist o.k.
Tempo: Stau bis 150km/h.
Die Sportsitze sind für schlanke Fahrer das Beste was ich im Automobilbau kenne. Null Ermüdungserscheinungen.
Ähnliche Themen
Wie sieht es Leistungstechnisch aus? Bist du zufrieden? Ich lese oft, dass er für einen 3.0L Motor einfach nicht gut genug geht. Liegt aber auch daran, dass er gedrosselt wurde. Hast du mal über eine Entdrosselung auf 130i (265ps) gedacht? Der Motor ist ja 1 zu 1 Baugleich mit dem 130i Hatch.
Bin selber auch kein Freund von Motortuning, aber wenn ich mir den 125i ende des Jahres holen werde, würde ich wohl die Entdrosselung vornehmen.
50ps & 50nm mehr: Haben oder nicht haben! :P
Zitat:
Original geschrieben von Shnu
Wie sieht es Leistungstechnisch aus? Bist du zufrieden? Ich lese oft, dass er für einen 3.0L Motor einfach nicht gut genug geht. Liegt aber auch daran, dass er gedrosselt wurde. Hast du mal über eine Entdrosselung auf 130i (265ps) gedacht? Der Motor ist ja 1 zu 1 Baugleich mit dem 130i Hatch.Bin selber auch kein Freund von Motortuning, aber wenn ich mir den 125i ende des Jahres holen werde, würde ich wohl die Entdrosselung vornehmen.
50ps & 50nm mehr: Haben oder nicht haben! :P
ich fand ihn im original-Zustand für den Alltag untenrum zu lahm, nach Entdrosselung geht er wirklich gut, Verbrauch ist gleich beblieben.
Am WE bin ich mal einen aktuellen 135i gefahren (nur ein Lader) - ich versuche mal objektiv zu bleiben: er hat mir nicht so zugesagt, da er bis ca. 3500 upm im Vergleich zum Sauger doch sehr verzögert Gas annahm. Er hat natürlich einen nochmals besseren Durchzug (400 NM zu 320), dafür ist aber die Leistungsentfaltung nicht sehr homogen sondern eher "wellenförmig" - irgendwie bin ich direkteinspritzergeschädigt (hatte mehrmals 118i und 120i probegefahren), der Motor drehte nicht sauber hoch. Da ist mir der 125@130i lieber. Vielleicht war mit dem Probefahrzeug ausch etwas nicht in Ordnung, kann natürlich auch sein.
Zitat:
Original geschrieben von Shnu
Wie sieht es Leistungstechnisch aus? Bist du zufrieden? Ich lese oft, dass er für einen 3.0L Motor einfach nicht gut genug geht. Liegt aber auch daran, dass er gedrosselt wurde. Hast du mal über eine Entdrosselung auf 130i (265ps) gedacht?
Mit dem Motor ist er ein Comfort Cabrio mit dem man auch mal die Kuh fliegen lassen kann. Ich bin bislang zu 100% zufrieden. Ein Sportwagen ist das Cabrio eh nicht. Offen bin ich den Motor nur im leichten Z4 Coupe gefahren. Im 1erForum wird ja viel darüber geredet, ihn aufzumachen. Meiner ist auf 3 Jahre geleast - da mache ich nichts. Zudem käme das nur in Frage, wenn ich es auch eintragen lasse.
Nach 13500km muss ich sagen, dass der Motor sehr harmonisch gedrosselt wurde. Auf dem Prüfstand bingt ein ordentlich eingefahrener 125i seine 230-235PS und auch ein paar Nm mehr als in der Werksangabe. So groß ist der Sprung dann auch nicht mehr. Er dreht vor allem giftiger aus. Das macht Spass. Aber im Alltag gewöhnt man sich daran. Igendwann kommst Du mit fast jedem Motor in die Phase, wo Du sagst "etwas mehr wäre gut". Das kommt aber auch dann wieder, wenn Du etwas machen lässt.
Beim Sauger merkt man verschiedene Wetterumstände sehr deutlich in der Leistung. Manchmal ist er so giftig und manchmal kommt er einem wie leicht eingeschläfert vor.
Unterm Strich genieße ich das Nachbollern bei Lastwechsel und finde, dass BMW da den idealen Motor zum 1er Cabrio gebaut hat. Würde ich es sportlicher wollen, gäbe es andere Autos.
Bald ein Jahr vorbei. Was gibt's Neues von dem letzten echten Sechszylinder?
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Bald ein Jahr vorbei. Was gibt's Neues von dem letzten echten Sechszylinder?
was soll es schon geben? Rockt nach wie vor wie Teufel und macht keine Probleme. Verbrauch mittlerweile nur noch um die 9l.
So schnell gebe ich ihn nicht mehr her.....der Fahrspaß ist schon hoch, vor allem der regelmäßige Wechsel zwischen unserer "Fasmilienkutsche" 525D und dem 1er macht die Sache reizvoll.
Das M-Fahrwerk ist mir mittlerweile allerdings etwas holprig, ich lasse demnächst adaptive Dämpfer einbauen.
Holprig trotz non-RFT? Wie sieht's bei Dir aus, Tom-San? Auch holprig?
haben unser 125i Coupe 3 Jahre gefahren
der war mir Runflats und M-Fahrwerk noch komfortabel zu fahren 🙂
mit Non Runflats optimal , da hört das Holpern auch auf 🙂
Gruß
odi
Wie die adaptiven Dämpfer im 1er sind weiß ich nicht. Aber wir hatte so einige BMW´s in der Familie und die mit adaptiven Dämpfern wären von der Rückmeldung irgendwie auch ein bissl tot, weil die ständige Regelei das Gefühl für den Untergrund verwässert. Ich bin neugierig. Adaptive Dämpfer nachrüsten kostet doch richtig richtig viel Geld, oder? Wieviel ungefähr? Das war eigentlich auch immer meine Sorge, wenn ein Dämpfer Hopps geht, wird es eben teuer. Bleiben die M-Federn? Dann würde es ja kaum komfortabler werden.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Wie die adaptiven Dämpfer im 1er sind weiß ich nicht. Aber wir hatte so einige BMW´s in der Familie und die mit adaptiven Dämpfern wären von der Rückmeldung irgendwie auch ein bissl tot, weil die ständige Regelei das Gefühl für den Untergrund verwässert. Ich bin neugierig. Adaptive Dämpfer nachrüsten kostet doch richtig richtig viel Geld, oder? Wieviel ungefähr? Das war eigentlich auch immer meine Sorge, wenn ein Dämpfer Hopps geht, wird es eben teuer. Bleiben die M-Federn? Dann würde es ja kaum komfortabler werden.
es sind die Koni FSD, arbeiten rein mechanisch. Ich habe sie im 5er mit Standard-Fahrwerk, dieses war mir zu schwammig, mit den FSDs ist i.O., könnte dennoch etwas straffer sein.
Im 1er erhoffe ich die für mich "passende" Kombination mit mehr Restkomfort - wir werden sehen. Kostenpunkt: rund 600 Steine + Einbau.
Aber so wie es jetzt ist, ist es mir nach Strecken >50 km zu unruhig und anstrengend, die Straßenzuständige bei uns sind leider von Top bis Ultraflop. Das M-Fahrwerk hopelt auf kurzen Querfugen trotz non-RFTs einfach zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Jop, das triffts.Limited Sport Edition, ein auf 2000 Stück limitiertes Sondermodell zur Einführung des Dreitürers. Carbonschwarz gab es beim 1er exclusiv für die LSE...
Und bei E82/88 mit MPaket oder Edition Sport gibt es seit kurzer Zeit auch Carbonschwarz.😉
Weißt Du seit wann genau?