E85 und Biodiesel - sinnlose Idee?

Volvo

Hallo

Ich muss mal wieder etwas provozieren 😉

Ich finde E85 und reinen Biodiesel sinnlos. Was bringt es der Volkswirtschaft, wenn Motoren mit mehr oder weniger grossem Aufwand fuer E85 und Biodiesel modifiziert werden? Es ist ja eh nicht genug Ethanol und Biodiesel da, um eine grosse Anzahl Autos damit zu betreiben.

Wieso vergisst man das nicht einfach und bietet stattdessen flaechendeckend E5 oder E10 an und auch Diesel mit 5-10% RME-Anteil statt reinem Biodiesel? Damit sind Motorenumruestungen unnoetig oder viel guenstiger und es braucht auch keine zweite Tankstelleninfrastruktur. Zuletzt wird auch der Umwegverkehr bis zur naechsten Bio-Treibstoff-Tankstelle damit verhindert.

Also, wieso macht man das nicht so?

Gruss
Christoph

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Gibts schon - nennt sich Elektrolyse und zerlegt Wasser zu H² und O². Dazu braucht man - wie der Name schon sagt - aber Strom - womit wir wieder bei dem Primärenergieproblem sind .....

Ist schon klar, ich dachte da eher an sowas wie ´nen Kaffeefilter, rein mechanisch. Oben kippt man Wasser rein, der Wasserstoff rauscht durch und der Sauerstoff bleibt oben (oder umgekehrt) 😎 😛 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ist schon klar, ich dachte da eher an sowas wie ´nen Kaffeefilter, rein mechanisch. Oben kippt man Wasser rein, der Wasserstoff rauscht durch und der Sauerstoff bleibt oben (oder umgekehrt) 😎 😛 😉

Gruß

Martin

Sowas ähnliches gibt es auch - allerdings ist die Micromembran nur in der Lage den im Wasser gelösten Sauerstoff zu "filtrieren" - was uns hier nicht weiterhilft ... 🙁

eMkay - hat in der neuen OFFROAD einen Vergleichstest zwischen Jeep SRT8, ML 63 AMG und Cayenne Turbo gelesen ....
Die Supermöhren verbrauchen so zwischen 17 und 20 l/100 km 😰 - aber das hat sich vor 30 Jahren fast jede obere Mittelklasse reingezogen ....

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Mini-Brennstoffzellen wären eine Lösung

Hatten die nicht extreme Probleme, die Abgasnormen einzuhalten? Aufgrund der außerordentlich hohen Temperaturen hat der Stickstoff aus der normalen Umgebungsluft mit dem Sauerstoff reagiert zu NOx.

Zitat:

Original geschrieben von pafec


Hatten die nicht extreme Probleme, die Abgasnormen einzuhalten? Aufgrund der außerordentlich hohen Temperaturen hat der Stickstoff aus der normalen Umgebungsluft mit dem Sauerstoff reagiert zu NOx.

Die Probleme tauchen auf, wenn H² direkt im Kolbenmotor verbrennt - da liegen die Temperaturen bei über 2300 °C.

Brennstoffzellen benutzen ein quasi "kaltes" Verfahren mit Temperaturen zwischen 80 °C und 650 °C je nach Bauart der Zelle. Die NOx-Problematik ist da viiiel geringer .....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen