Volvo und Biodiesel
Hallo Dieselfahrer unter Euch
fahre V70 2.5D mit 140 PS Audidiesel. Laut vorliegender Info und Handbuch soll Motor für Biodiesel freigegeben sein. Bevor ich es selber teste -- hat schon jemand Erfahrung damit. Motorleistung, Verbrauch, Verschleiß und ähnliches
Freue mich schon auf Eure Antworten
12 Antworten
Re: Volvo und Biodiesel
Zitat:
Original geschrieben von Reb14
fahre V70 2.5D mit 140 PS Audidiesel. Laut vorliegender Info und Handbuch soll Motor für Biodiesel freigegeben sein.
Richtig Reb, das ist der einzige Volvo Diesel (der neueren Generation), der für Biodiesel freigegeben ist.
Grundsätzlich ist dazu folgendes zu sagen: Verbrauch hoch, Leistung runter und das Risiko keinen hochwertigen Sprit zu tanken. Denn im Gegensatz zu dem normalen Diesel ist das Biozeugs nicht genormt... bzw ist genormt, aber nicht jeder Tropfen erfüllt diese Normen.
Daher kann man(n) sich ganz schnell die Leitungen, Filter, Dichtungen ect kaputt fahren.
Mein Tip: Da der Verbauch eh in die Höhe geht, sollte man ganz einfach drauf verzichten. Im Geldbeutel wirst Du es ganz bestimmt nicht merken und Du hast nicht immer das flaue Gefühl im Magen dass Du Dir den Motor versaust.
Soweit meine Stellungnahme,
greetings
Michael
Also, ich fahre seit 65.000 km ausschliesslich RME Raps-Methylester (E DIN 51606 FAME) und verbrauche 6,8 L/100km
(Allstreckenfahrt Stadt/Land/Bahn jeweils gemessen auf 1.000 km also eine Tankfüllung ;-)
Keine Änderungen der Ölwechselintervalle, keine besonderen Vorkomnisse. Bei Preisdifferenzenn von 10Cent /L lohnt sich das Tanken von Bio-Diesel allemal.
Und Pommes-Duft aus dem Auspuff ist viel besser, als der übliche Diesel-Gestank. Also: Ich bin vollauf zufrieden.
Ich verstehe nicht, warum so viele Leute immer auf Bio-Diesel schimpfen??? RME erfüllt Ansprüche an Motorenentwickler, die herkömmliche Diesel-Kraftstoffe nur durch Additive erreichen, wie z.B.:
Hohe Cetanzahl (Maß für die Eigenschmierfähigkeit)
Rußarme Verbrennung: Bio-Diesel hat einen 12%igen Sauerstoffanteil, verbrennt deshalb viel sauberer als mineralischer Diesel.
Mineralischer Dieselkraftstoff verliert im Zuge der Entschwefelung in der Raffinerie einen Teil seiner Eigenschmierfähigkeit, die z.B. für die einwandfreie Funktion von Einspritzpumpen wichtig ist. Je stärker das Produkt entschwefelt werden muß, desto schlechter werden seine Schmiereigenschaften; aus diesem Grunde werden die heute an der Tankstelle üblichen Dieselkraftstoffe mit synthetischen Zusatzstoffen (Additiven) verbessert.
Im Gegensatz zu mineralischem Diesel enthält Biodiesel (RME) praktisch keinen Schwefel, besitzt aber aufgrund seines chemischen Aufbaus und seines Sauerstoffgehalts eine besonders hohe Eigenschmierfähigkeit und vermindert dadurch den Verschleiß in Einspritzpumpe und Motor.
Noch ein paar Argumente für Biosdiesel:
Biodiesel wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt
Biodiesel ist schwefelfrei (< 0,001 %)
Biodiesel senkt deutlich die Ruß-Emission (bis zu ca. 50%)
Biodiesel gibt bei der Verbrennung etwa soviel CO2 ab, wie die Pflanze beim Wachstum aufgenommen hat geschlossenener CO2-Kreislauf)
Biodiesel enthält kein Benzol und keine anderen Aromate
Biodiesel verringert die Kohlenwasserstoff-Emission (vor allem die Emission von polycyclischen aromatischen
Kohlenwasserstoffen);
Biodiesel ist biologisch leicht abbaubar und gefährdet bei Unfällen nicht Boden und Grundwasser
Biodiesel ist kein Gefahrgut (der Flammpunkt liegt bei ca. 170° C)
Biodiesel besitzt eine hohe Schmierfähigkeit und schont den Motor
Biodiesel ist eine umweltfreundliche Alternative zu
herkömmlichem Diesel
Alles nachzulesen auf: www.biodiesel.de
@reb14
Soviel ich weiß gibt es nur den V70 TDI mit 2.5D TDI Motor.
Ich habe einen V70 TDI BJ. 98
Laut Auskunft von Volvo-Deutschland gilt die Biodieselfreigabe
für folgende Fahrzeuge
S70 TDI (874er Baureihe) Freigabe ab Fahrgestellnummer 498287.
V70 TDI (875er Baureihe) Freigabe ab Fahrgestellnummer 449405.
V70 (aktuelles Modell) 2,5D (285er Baureihe) Freigabe bis einschließlich Modelljahr 2001.
S80 2,5D (184er Baureihe) Freigabe bis einschließlich Modelljahr 2001
S40 und V40 (600er Baureihe). Keine Freigabe, keine Umrüstmöglichkeit.
850 TDI: Freigabe nur, wenn Umrüstsatz gemäß Hdl.-Rundschreiben verbaut wurde.
Ähnliche Themen
Re: Volvo und Biodiesel
Zitat:
Original geschrieben von Reb14
Hallo Dieselfahrer unter Euch
fahre V70 2.5D mit 140 PS Audidiesel. Laut vorliegender Info und Handbuch soll Motor für Biodiesel freigegeben sein. Bevor ich es selber teste -- hat schon jemand Erfahrung damit.
???
Was ist denn das für ein Baujahr? Mein 850 tdi Audidiesel, Erstzulasung Februar 97, muß also einer der allerletzten sein, darf laut Handbuch kein Biodiesel tanken.
Hallo 855 TDI
Baujahr kurz und knapp Januar 2001 eine der letzten Ausführungen der neuen Baureihe mit Audi Motor diser Typ wurde scheinbar nur 1 Jahr gebaut .
PS im übrigen sind meine Erfahrungen mit BIO-Diesel Verbrauch ca 0,5 Liter mehr , leichte Beschleunigungsdefizite aber so gut wie keine Rauchfahne und ca 20 Cent Preiwerter pro Liter gegenüber Diesel
In Berlin ab 69 Cent Tankbar gehts irgenwo preiswerter ??
Gruß REB 14
Geästherter Diesel ist Energieverschwendung!
weil man das normale Pflanzenöl auch fahren kann, man muss nur eine Kraftstoffvorwärmung machen und eventuell andere Einspritzdüsen rein.
Dass man weniger Leistung hat kann eigentlich nicht sein, wenn einer von euch mal die Energiebilanz nachgerechnet hätte.
Lest alles darüber auf www.poeltech.de
Grüße
Gerry
PS: auch alte Frittierfettn von McDonalds fährt sich Super und das schon seit 50tkm
Hallo Gerry.
Bezueglich Leistungsverlust sagt Deine Ueberschrift es doch bereits :
"Geästherter Diesel ist Energieverschwendung!"
..und ..
"Dass man weniger Leistung hat kann eigentlich nicht sein, wenn einer von euch mal die Energiebilanz nachgerechnet hätte."
Tja, aber Du auch.
Du hast zwar soweit recht, dass Pflanzenöl ggf. auch fahrbar ist, aber wir reden ja hier von RME.
Und RME hat eine Energiedichte von nur 33MJ/l im Gegensatz zu Diesel von 36MJ/l.
(Wohlgemerkt pro Volumen und nicht pro Masse.)
Dort stecken die 10% Mehrverbrauch vorbehaltlich gleicher Fahrweise.
Da die Einspritzmenge (Volumen) typischerweise auch nicht verändert wird, fällt auch die max. Leistung geringer aus.
(für alle Angaben siehe auch http://www.refuelnet.de/index.php?l=C&m=B)
Zumindest ist das Gesamtrisiko - wie oben bzgl. Qualität etc. - IMHO nicht das gesparte Geld wert.
Sonst decken sich meine Erfahrungen im positiven wie auch neagtiven Sinne mit dem bereits gesagtem.
- bei guter bis sehr guter Qualität preiswert
- saubere Verbrennung
- keine Geruchsbelästigung
- Drehmoment geht zurück -> Beschleunigung, Durchzug schlechter
- Verbrauch plus 5..15%
- Fahrleistung bzgl. Vmax oder am Berg geht zurück
- bei Automatik verschieben sich ggf. die Schaltpunkte in Richtung mehr Drehzahl
Wer tatsächlich spart und konstant gute RME Qualität ggf. mit mehr als 10% Preisvorteil bezieht, der tut natürlich gutes für die Umwelt.
Perfekt finde ich RME für den Reservekanister : absolut keinen Geruch !
Leider ist aber IMHO für alle Autos mit Standheizung / Zuheizer Biodiesel tabu; wie zb. alle D5 Motoren.
Schöne Grüße
CS
super interessantes thema. lustiger link, gerry. schon schade, dass solches pflanzenoel bzw. biodiesel mit dem d5 nicht laeuft. weniger wegen der spritkosten als mehr der umwelt zuliebe. vor allem faende ich es extrem lustig, wenn die abgase meines wagens nach fritoese riechen wuerden =:^)) ist jedenfalls eine witzige alternative. ich hoffe, dass sich da in zukunft noch so einiges tut, denn mit mineraloel werden wir ja auf dauer nicht mehr sehr weit kommen.
Zum Thema Geruch :
Der_Loisl und murcs schrieben sinngemäß:
Zitat:
...abgase meines wagens nach fritoese riechen wuerden
IMHO riecht es nur beim Kaltstart, und dann nach Rennatmoshäre 🙂, so wie bei den Rennkatamaranen oder bei den Modellbauern.
Ich denke das ist der Metyhlester im RME bzw. das Methanol bei den Rennkollegen.
cu
CS
@CS
Das ist alles Richtig was du geschreiben hast.
Aber bei mir kommen da am ende immernoch ein dickes minus bei den Kosten raus und keine 10% Ersparniss.
Kurze Rechnung:
Hu= Heizwert
Biodeisel: 0,749 €
Diesel: 0,889 €
Geteilt duch Hu
Biodiesel: 0,02269 €/Hu
Diesel: 0,02469 €/Hu
d.h. Bei Biodiesel bekommt man mehr Heizwert für`s Geld. Aber das kommt nur durch die Steuern und im endeffekt muss man das duch höhere Wartungkosten wieder gut machen.
Also Finger weg vom Biodiesel
1. Biodeisel biete keine wirkliche Ersparniss
2. Wenn schäden am Motor entstehen kommen dafür die Hersteller trotz Freigabe meistens nicht auf.
SIDd
@SIDd
Yeep.
Biodiesel hat Vor- und Nachteile.
Wenn ich mir die bisherigen Statements nochmal in Ruhe durchlese, sind spätestens jetzt alle Klarheiten beseitigt. 🙂
Es gibt nach Deiner Kosten / Brennwert Rechnung und den genannten Preisen einen kleinen Vorteil für den Biodiesel. Dieses Ergebnis, immerhin ca 8%, egalisiert aber auch für mich noch lange nicht die Nachteile z.B. bezüglich der Motorleistung und eventueller Garantieprobleme.
Da sind wir sicher einer Meinung.
cu
CS
P.S. Ich kenne bisher nur Einen der mit Biodiesel richtig zufrieden ist: Fahrzeug VW New Beetle TDI, chipped auf 120PS, fährt RME Diesel von der lokalen Tankstelle (Thema konstante Qualität).
Ergebnis : mehr Leistung als Original bei geringeren Kosten. Das Chippen nicht eingerechnet 😉