E85?

Opel Omega B

Abend liebe Gemeinde.

Da ich am überlegen bin e85 zu tanken wollte ich euch fragen ob ich das jetzt so einfach kann und auf was ich achten muss...ich wollte erstmal mischen..

Geht das einfach so???

Vielen dank für die schnellen antworten schonmal..
LG

Beste Antwort im Thema

Also ich kann sagen: Das bei Mischungen um E40 bis E 50 nach 3 Jahren fahren sich
nichts aufgelöst hat. Immer Sommer bin ich sogar E85 in diesem Zeitraum manchmal pur
gefahren. Fahrzeug war ein X20XEV. Das war bis Dezember 2009.
Seit dem fahr ich den Facer Z22XE mit Mischungen bis max. E30 also auch schon über 2 Jahre.
Probleme mit Dichtungen/ Benzinleitungen und auch sonst keine.
Leider kommt bei mir, bei Mischungen über E30 die Abgaslampe des wegen nur noch bis max E30
gefahren.
Nur eine Garantie wie sich dein Omi verhalten wird kann Dir keiner geben.

H

155 weitere Antworten
155 Antworten

Hey,

an welchen Pins des Steuergerätes schließt man den Schaltbaren Parallel Widerstand an?
So wie es an Kurt´s Bild im Anhang gezeigt wird.

Habe im Moment das Problem, das er im Kaltstart sehr schlecht anspringt.
Deswegen wollte ich den Schaltbaren Widerstand einbauen ( Versuchen ).

Gruß

Ganz einfach...

Nimm einen Spiegel (schminkspiegel oder so) stell dich mittig vor dein Auto und schauen mal mit dem Spiegel hinter den motor...dort findest du den Stecker (ist so einer mit Stange)...
Position: Nähe AGR, neben dem dis Modul-fahrerseitig,

Den kannst du ab ziehen und an die 2 Kabel, je ein weiteres Kabel anklemmen und in den Innenraum legen...

LG

Hey,

ich weis wo der Temperatursensor sitzt, habe jedoch keine lust die Hände zu brechen.
Daher auch die Frage nach der Belegung am Steuergerät.

Grus

Die Belegung steht im Schaltplan und die Schaltpläne findest du unter vectra16v.com im Downloadbereich. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omega-b-


Ganz einfach...

Nimm einen Spiegel (schminkspiegel oder so) stell dich mittig vor dein Auto und schauen mal mit dem Spiegel hinter den motor...dort findest du den Stecker (ist so einer mit Stange)...
Position: Nähe AGR, neben dem dis Modul-fahrerseitig,

Den kannst du ab ziehen und an die 2 Kabel, je ein weiteres Kabel anklemmen und in den Innenraum legen...

LG

ich würde ein adapter machen,

hier

so muss man die kabel nicht beschädigen, und so den poti dran hängen

sorry wenn ich nochmal nerve...

Meine Frage von vorhin? Die wurde leider noch nicht beantwortet...(am Ende von Seite 6)

Vielen lieben dank im vorraus

LG

Null Ohm ist ein Kurzschluß und damit fürs MSTG ein Fehler.
Das wird vom MSTG auch so erkannt und damit ist es in Ordnung.

Ich weiß im Moment wirklich nicht, warum du so viel Probleme hast.
Meiner springt im Moment ja ohne irgend ein zutun, also nichts außer den Kraftstoffdruck angehoben, so sofort an. (Gut, nicht so wie unter Benzin aber eigentlich recht gut)

Meiner braucht erst ab -2°C/-3°C einen veränderten Kühlmittelwiderstandswert und deutlich um -10°C mag er da auch erst beim dritten, vierten Versuch laufen, da gibt es dann die Hallo-Wach Dosis aus der BR-Dose und eine Minute im LL sammeln.

Dankeschön 🙂

Deiner ist auch absolut super in Schuss...😉

Vorhin > 2 grad Celsius > angesprungen (sogar ohne BR) 🙂 (aber schalter an und mal etwas gedreht)
Die letzten Tage ist er wirklich nur mit BR angesprungen...

Wenn es jetzt so bleibt ist es i.o....

Dankeschön für die ganzen Ratschläge/Vorschläge/Tipps🙂🙂🙂

Da fällt mir ein, ich muss noch bei Opel oder blitzklinik nachfragen, wegen einem Update...

LG

...natürlich bleibt es nicht so....
...langsam nervt es...

Warscheinlich war er gestern nicht ganz durchgekühlt...

Heute war er es aber...und ist nur mit BR angesprungen....ohne ging garnix...
Ich hab den Schalter aus gehabt > an gemacht > langsam gedreht > aus gemacht...

Das ganze etwa 3 mal bis ich sagte...."so, ick hol den BR"...

???Nach welchen Fehlern sollte ich nun schauen???

LG

Mensch nun mach dich doch nicht verrückt.

Warte die kalten Tage halt ab und tanke so lange noch Super drauf. 
Dann hast du ja erst mal ne lange Zeit, um es in Ruhe zu genießen.

Ich will die Woche noch mal was probieren mit der Düsenansteuerung.
Ob da kurzes Daueröffnen alle Ventile beim Starten was verbessert oder nicht.
Aber meine beiden vor der Tür kommen bei diesen Temperaturen zu gut, als daß man da vermutlich große Unterschiede merkt.
Ich denke, daß werde ich nur vorbereiten und erst im Winter testen.

Eigentlich wollte ich mich mit dem Thema ja überhaupt nicht mehr beschäftigen.😠😉

Kurt, ich habe keine Erfahrungen mit E85, aber mir fällt gerade ein, daß evtl. andere Zündkerzen besseres Kaltstartverhalten bei E85 haben, denke dabei an 4-Masse-Zündkerzen!?

Gruß Goran

Hatte ja schon geschrieben, daß ich fur mich das Thema eigentlich eher ganz hinten anhänge.
Kann ja mal jemand versuchen der Probleme mit dem Anspringen hat.😉

Ich kann mich aber dunkel erinnern, daß die Vierfachelektroden jedenfalls beim Benzinbetrieb nicht unbedingt gut waren.

Aber wie schon geschrieben, ich bereite noch was vor für den Winter, aber ansonsten ist für mich das Thema vollständig erarbeitet.

Omega b,
evtl. könntest du mal einen neuen Temp.-Sensor einbauen,vielleicht hilfts!?
Und ein neues Motormassekabel.

Zitat:

Original geschrieben von Omega-b-


...natürlich bleibt es nicht so....
...langsam nervt es...

Warscheinlich war er gestern nicht ganz durchgekühlt...

Heute war er es aber...und ist nur mit BR angesprungen....ohne ging garnix...
Ich hab den Schalter aus gehabt > an gemacht > langsam gedreht > aus gemacht...

Das ganze etwa 3 mal bis ich sagte...."so, ick hol den BR"...

???Nach welchen Fehlern sollte ich nun schauen???

LG

Hast du das Poti wie auf Kurts Bild verbaut? Wenn ja musst du bei einem PTC das Poti auf einen recht niedrigen Ohmwert einstellen damit eine hohe Kaltstartanreicherrung erreicht wird. Weiterhin ist es besser mehrfach kurz zu starten als ewig zu leiern. Auch nicht x-mal rum schalten. Ich würds so machen: Poti auf etwa 500 Ohm Einstellen, Schalter an, Zündung an und kurz starten, springt er nicht an, Zündung wieder aus, und wieder an, nochmal kurz starten. Beim zweiten bis vierten mal sollte er kommen. Beim ersten Startversuch kommt kaum ein Motor auf E85. Leiern bringt auch nichts weil die Startanfettung nur für wenige Motorumdrehungen voll läuft und dann zurückgefahren wird...

dankeschön🙂

560 ohm war ja schon mein festwiederstand...

aber ich werd es mal so versuchen😉

da fällt mir ein, hat jeder Astra f so ein temp.sensor wie mozartschwarz???? oder nur der 1.6L im astra f???

und wenn ja, wie gut kommt mein steuergerät mit diesem fühler klar????

Grund: ich habe doch den x20xev aus einem astra f bekommen...

oder denke ich da jetzt falsch????

kann das der grund sein, dass er im kalten so schlecht anspringt???
denn im warmen springt er immer super an egal ob benzin oder e85...
im kalten immer etwas/sehr schlecht...also auch bei benzin...

kann ich den wiederstand fom sensor im eingebauten/angeschlossenen zustand messen????

(vorhin zum feierabend waren es 1,5grad celius drausen... im mom fahre ich 50:50 und er ist nicht angesprungen....wieder nur mit BR...)

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen