E85?
Abend liebe Gemeinde.
Da ich am überlegen bin e85 zu tanken wollte ich euch fragen ob ich das jetzt so einfach kann und auf was ich achten muss...ich wollte erstmal mischen..
Geht das einfach so???
Vielen dank für die schnellen antworten schonmal..
LG
Beste Antwort im Thema
Also ich kann sagen: Das bei Mischungen um E40 bis E 50 nach 3 Jahren fahren sich
nichts aufgelöst hat. Immer Sommer bin ich sogar E85 in diesem Zeitraum manchmal pur
gefahren. Fahrzeug war ein X20XEV. Das war bis Dezember 2009.
Seit dem fahr ich den Facer Z22XE mit Mischungen bis max. E30 also auch schon über 2 Jahre.
Probleme mit Dichtungen/ Benzinleitungen und auch sonst keine.
Leider kommt bei mir, bei Mischungen über E30 die Abgaslampe des wegen nur noch bis max E30
gefahren.
Nur eine Garantie wie sich dein Omi verhalten wird kann Dir keiner geben.
H
155 Antworten
Und dein bremsenreiniger-schlauch? Mir war so als hättest du mal sowas...
Wenn ja, hast du zufällig ein Bild von? Wegen dem Anschluss...
Währe vielleicht auch noch ganz hilfreich...
Jaaaaaa ich suche nebenbei auch noch selber...😛
Aber Danke für die ganzen hilfreichen Tipps für mich und die nachwelt😉😁
Sag mal, liest du eigentlich noch alles, oder immer nur den ersten Satz?
Steht doch alles schon da und ist verlinkt🙄😎
Habe die Bilder gefunden... Der schlauch davon geht ja an den unterdruckschlauch vom bremskraftverstärker... Und von da aus in den ansaugtrackt???
Zum Widerstand...du schriebst 50-100 ohm...
Bei einem anderen Thema zu E85 schriebst Du 500 ohm...
Bin ein wenig irritiert... Ich habe noch 560 ohm Widerstände von meiner led-umbau aktion übrig...kann ich davon einen nehmen?? Oder war das jetzt mit den 50 ohm richtig??
LG
Der Unterdruck kommt von der Ansaugbrücke.😉
50 Ohm sind ca.-60°C
500 Ohm sind ca.-45°C
Also ziemlich egal was du da machst.
Ähnliche Themen
Hat die Omi nen anderen Fühler als der AstraF? Ich hab ein lineares 0-10k Poti drinnen. Umschaltbar weil ich dann damit auch abmagern etc. kann. Der Fühler ist ein NTC. Heißt je kälter desto mehr Ohm...
Ja der Omega Hat einen PTC (aber auch nicht bei allen Modellen).
Deiner liegt bei -40°C ungefähr bei 5-6 KOhm
und bei 100°C bei ca. 300 Ohm.
So... Der Schalter ist drinn...wie gesagt mit 560 ohm...
Wenn ich den Schalter an habe, springt er schlechter an als wenn ich den Schalter aus hab... Warum?
Zu info...gegen 15:30 habe ich ihn warm gefahren...
Als er an war, hab ich den Schalter mal an gemacht und könnte feststellen, dass die drehzahl dann runter geht...wenn ich den Schalter wieder aus mache, geht die drehzahl wieder höher...
LG
Wahrscheinlich hast du dann den NTC. Brauchst also nen 5k Widerstand..
Aha...ähhmm...ok?
Aber wenn ich den Schalter an hab, denk das MSTG der motor ist kälter als wirklich...also trotz der 560 ohm...nur halt nicht so doll wie gewünscht....oder?
LG
Dann war er aber nicht kalt, oder?
Die Motoren verhalten sich natürlich alle ein wenig unterschiedlich.
Das ist oft sehr stark von der Laufleistung, der Verdichtung und dem allgemeinen Pflegezustand abhängig.
Der X20XEV hat den PTC (kalt > kleiner Wiederstand - warm > großer Widerstand)
Du kannst ja anstelle des Festwiderstandes zum Testem mal ein 1 KOhm Poti da zwischen schalten und nach und nach den Wert mal verändern. Wenn du dann den optmalen Wert gefunden hast bei dem er super anspringt mißt du den aus und ersetzt das Poti wieder durch den Festwiderstand.
Ein Bekanter hat z.B. -für den Dauerbetrieb unter E85- einen alten Standheizungsschalter mit einem integrieten Poti aus dem VW T2 dazu genutzt.
Da kann er den Widerstand durch drehen am Knopf stetig der realen Temperatur angepasst verändern.
Das der schlechter läuft wenn du ihn über den Schalter künstlich anfettest ist doch normal.😛😉
Nächstes Update....
Grade eben, wieder nix...er ist die Nacht und heut Vormittag über ausgekühlt...
Schalter an > nix..., Schalter aus > kurzes leichtes schütteln und... nix...
Ging also nur mit bremsenreiniger und Schalter aus...
Wie verhält es sich eig. Wenn ich einen Widerstand parallel Schalte? Bekommt das MSTG mehr oder weniger ohm?
Sprich: was passiert wenn ich zu meinem 560 ohm einen weiteren 560 ohm in Reihe schalte, und was wenn ich ihn parallel schalte???
Kann ich den poti denn auch drinne lassen, so wie mozartschwarz???
LG
Hi,
Wenn du sie in Reihe schaltest addieren sich die Widerstände und die Spannung erhöht sich .
Sprich du hast dann einen widerstand von 1,12 KOhm .
Die Stromstärke bleibt dabei aber gleich .
Bei 2 paralell geschalteten Widerständen halbiert sich der Ohm-wert , aber nur bei 2 gleichgroßen .
Soll heißen daß es nicht linear abnimmt .
Bedeutet bei verschiedenen Widerständen , daß der Gesamtwiderstand kleiner wird , als der kleinte einzelne widerstand der sich in der Schaltung befindet .
Die Stromstärke steigt hierbei , durch die erhöhte Leitfähigkeit .
Na klar kannst du den über den Schalter drinne lassen und ihn dann nach Bedarf verändern.
...und wieder ein Update...
1k poti ist drinne...( in Wirklichkeit hat er 1-864 Ohm)
Da der motor nicht kalt war, bin ich mal kurz gefahren bis er warm war...
Danach habe ich mal angehalten und ihm im Stand laufen lassen....so, nun spielen wir mal und schauen was passiert...
Poti auf "voll" (864 ohm) gestellt und den Schalter an gemacht. - nicht verändert...
Poti immer weiter runter gedreht und...- nichts verändert...
Poti auf "null" (001 Ohm) und siehe da. - es hat sich was getan...(motorlampe ist an) -.-
Poti wieder höher gedreht und siehe da. - es hat sich wieder was getan...(motorlampe wieder aus) *.*
Ist das jetzt erstmal gut oder schlecht???
LG