E85?
Abend liebe Gemeinde.
Da ich am überlegen bin e85 zu tanken wollte ich euch fragen ob ich das jetzt so einfach kann und auf was ich achten muss...ich wollte erstmal mischen..
Geht das einfach so???
Vielen dank für die schnellen antworten schonmal..
LG
Beste Antwort im Thema
Also ich kann sagen: Das bei Mischungen um E40 bis E 50 nach 3 Jahren fahren sich
nichts aufgelöst hat. Immer Sommer bin ich sogar E85 in diesem Zeitraum manchmal pur
gefahren. Fahrzeug war ein X20XEV. Das war bis Dezember 2009.
Seit dem fahr ich den Facer Z22XE mit Mischungen bis max. E30 also auch schon über 2 Jahre.
Probleme mit Dichtungen/ Benzinleitungen und auch sonst keine.
Leider kommt bei mir, bei Mischungen über E30 die Abgaslampe des wegen nur noch bis max E30
gefahren.
Nur eine Garantie wie sich dein Omi verhalten wird kann Dir keiner geben.
H
155 Antworten
So....
Tank war fast alle....e85 (23L) pur dazu getankt....läuft....nachgestellt....sofort angesprungen....aus gemacht...wieder sofort angesprungen...gefahren...läuft rund....keine mkl...passt😁
Na bitte,...
Wer sacht's denn daß der Frosch keine Haare hat, ist doch ein ausgesprochenes Pelztier,....
Die sieht man blos nicht gleich, weil die halt zu klein sind.😛
Kannst du noch ein wenig ausführlicher und insbesondere für alle nachfolgenden User verständlicher werden?😉
Bis Anschlag rein und dann ?....
oder wie nu ?🙄😕
Tut mir leid....
Also... Meine tanklampe ist seid gestern Abend an...
Also bin ich gleich heute Morgen Tür tanke gefahren und habe genau 22,75 liter pures E85 getankt...
Habe dann die zapfsäule geräumt und bin auf den Parkplatz gefahren...
Ich habe diese einstellschraube bis auf denn Anschlag rein gedreht, und danach etwa eine Umdrehungen wieder raus, dennhabe ich die sicherungsmutter festgezogen und den unterdruckschlauch aufgesteckt...
Danach habe ich zwei mal den motor gestartet, um zu prüfen ob die Einstellung soweit ok ist. Der motor ist meide male super angesprungen, lief aber im standgas kurz auf etwa 1000 Umdrehungen. Das ist aber normal.
Danach bin ich etwa 7 km durch Berlin gefahren, da der motor bereits beim tanken warm war.
Anschließend bin ich auf die Bundesstraße, raus aus Berlin, und habe den 2. Und 3. Gang ausgefahren und habe im 3. Und 4. Gang einige lastbereiche robiert. Dabei könnte ich feststellen dass der sich wunderbar fährt.
Er nimmt das Gas sofort an, zieht sauber hoch, hat keine Leistungs Einbrüche oder ähnliches...bis jetzt läuft er wunderbar...
Den kaltstart werde ich nachher einmal prüfen...
LG
Wunderbar, und jetzt jeden Morgen vor dem Starten oder abens nach dem Abstellen eine Umdrehung wieder raus drehen, bis er sich plötzlich nicht mehr so fein zur Arbeit meldet und auch auf dem Weg ein wenig mürrisch wird.
Dann bloß die letzte Umdrehung wiederzurücknehmen und es sollte dann gut sein.
Bei der Art brauche ich beim 2,2 meist nur drei bis vier Tage bis ich die richtige Einstellung gefunden habe.
Sind ja immer nur zwei Minuten an Aufwand.
Ähnliche Themen
Dankeschön...
So werde ich es machen...
Mal sehen was bei raus kommt... Ich werde dann wieder berichten...
Schonmal schön zu wissen dass ich jetzt mehr fahren kann ohne angst zu haben dass mir jede Woche das Geld aus geht..😁😁😁 dit zeuch iss aber auch teuer jeworden...
...update....
Fester Abend habe ich mal versucht, ihn bei kaltstart zu starten... Hat grade so geklappt...
Heute morgen (zur Arbeit) nix...meine Freundin musste starten während ich ihm bremsenreiniger gegeben hab...
Vor etwa einer Stunde (feieraben) nix...wieder, freundin musste starten währen ich ihn doch etwas mehr bremsenreiniger geben musste...auf dem weg nach Hause ist mir aufgefallen:
Wenn ich kurz Vollgas gebe (egal ob ich voll drauf trete oder immer mehr drauf trete) und dann etwas zurück gehe, "stockt" er kurz...also als wenn ihm GANZ KURZ die Luft oder der Sprit oder der Funke fehlt...
Was habe ich falsch gemacht??? Ist doch so kein Zustand
Ps: wenn er an war (mindestens 1 minute), ich aus mache und gleich wieder an, springt er sofort/fast sofort wieder an...
LG
Ja, da haben wir das Problem der mangelnden Kaltstartanfettung.
Da ALK im Katen Zustand deutlich schlechter ausgast als Benzin braucht er beim Starten ne Menge mehr als unter Benzin.
Der XEV mit der Simtec 56.5 hat da weniger Probleme mit der Kaltstartanfettung da dort stumpf die Einspritzwinkelzeit vervierfacht wird. Beim Y22XE und der alten Simtec 71 ist das (vermute ich) auch noch so, da er weniger Probleme beim Kaltstart hat, aber beim Z22XE hat die Simtec 71 irgend eine Überwachung/Kontrolle eingebaut die die Kaltstartanfettung sehr sparsam auslegt.
Man kann das mit einem simplen Schalter überlisten, in dem man den Kühlmitteltemperaturfühler Wahlweise über den Starter automatisch oder über einen Schalter manuell auf Minus 60°C setzt, indem man ihn mit einem 50-100Ohm Widerstand brückt.
Das kann man automatisiert über den originalen MSTG-Kühlmitteltemperaturfühler mit Hilfe einer kleinen Temperaturschaltbox machen die im Falle daß das Kühlmittel kalt ist, diesen beim Starten für eine kurze Zeit überbrückt und so dem MSTG sugestiert der Motor ist super kalt und braucht ordentlich Kraftstoff.
Nach dem anlaufen kann sich diese Brücke mit einer Abfallzeit von ca 30 Sekunden abschalten. Dann bekommt das MSTG wieder normale Werte zu sehen.
Die Automatikschaltung hat den Vorteil man kann sie bei dauerhaftem Nutzen von E85 vergessen, da sie im warmen Zustand nicht aktiv wird. (Man müste aber noch einen Schalter einbauen, der sie bei normalem Benzinbetrieb außer Kraft setzt)
Die einfachste Schaltung ist aber, ganz simpel zwei Leitungen in den Fahrgastraum zu führen und von dort aus den Kühlmitteltemperaturfühler beim Startvorgang manuell überbrücken und dann wieder ausschalten.
Danke Kurt,
Habe ich das richtig verstanden?
Vom kühlmitteltemp.fühler (hat der nur 2 kalel???) Die 2 Kabel mit stromdieben mit in den Innenraum legen und beim start einen 50-100ohm Widerstand dazwischen legen???
Also ich würde keine stromdiebe nehmen...davon halte ich nix...sondern lüsterklemmen(natürlich isolieren) und jedes Kabel abkneifen (denn habe ich 2 enden die ich zusammenfüge) und das dritte mit einfüge...
Das mache ich mit dem 2. Kabel auch so....
Richtig???
LG
Richtig,...
Welchen einen?
Nen simplen nicht genutzten Schalter (DWA-Schalter) habe ich dafür genutzt.
Und für ganz tiefe Temperaturen zusätzlich, habe ich mir eine Unterdruckleitung vom Rückschlagventil der BKV Leitung (Unterdrucknschluß vom Sekundärluftventil) bis in die Türdichtung im Fahrertürrahmen gelegt. Damit kann ich ihm mit Bremsenreiniger -ohne auszusteigen- Beine machen, wenn er trozdem mal nicht will.
Glaube das war ein 47 Ohm Widerstand 1/4 oder 1/8 Watt.
Und es funktioniert bei dir wunderbar? Denn hol ich mir auch so einen mit etwa 50ohm...😉
Hast du noch was umgerüstet für E85 ?
Nö, Rest is alles original.