E85 oder E10??
Hallo,
hab gehört, dass ich mit meinem 124er 220 150PS problemlos E85 tanken kann!
Kann mir jemand was dazu sagen...
Beste Antwort im Thema
Warum in Gottes Namen wurde die neue "Gülle" nur zugelassen. Volksverarschung ! Abzocke !
Sorry, meine Meinung....
Macht nur Probleme und naja, Mehrverbrauch usw.
Kopfschütteln....
Es gibt schon genug Problemberichte über die Verwendung von "dem neuen" ""KRAFTSTOFF""
Ob alte oder neue Motoren.
Der Sinn ist totaler Mist. Emission senken.. Bei höherem Verbrauch ?
Wie angeblich ein 1,2 Liter 3 Zylinder (Benziner) Motor der als sparsam angepriesen wurde.. Die "Nähmaschine" muß ackern wenn er gefordert wird. Und der Verbrauch bis zu 8,5 Liter... und mehr.
Da kommt mein alter Bock um die Ecke mit 3 Liter Hubraum und verbraucht 7,8 Kannen pro 100 KM. Und das bei dem Gewicht und der "Trägheit"
203 Antworten
Ich kann nur berichten, dass ich nach dem Tanken von 100% E85 nach 142km keinen Motorschaden gehabt habe. Ich will gar nicht wissen, wie die Geschichte ausgegangen wäre, wenn ich ledilgich E10 getankt hätte. M104 E280.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Zum Vergleich: Wenn man mal bei den deutschen Herstellern in China schaut, werden Wartungsintervalle brutal reduziert, wegen der Plörre. Nicht wegen ethanol, aber wegen vieler anderer fieser Bestandteile.
Was genau wird da gewartet? Wäre vielleicht ganz praktisch solche Aussagen mit irgendwelchen Beispielen zu belegen.
Ich würde ja einfach vermuten, die verkürzen die Wartungsintervalle, damit die Leute öfters zur Werkstatt kommen. Nur fällt mir gerade nicht ein, wer davon einen Nutzen hätte...
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
In USA haben die meisten 126er nie was anderes als E10 bekommen. In Brasilien vermutlich E100.Ick will doch nur ne halbwegs verlässliche Aussage hier 😁
Mal da anfragen ? Oder gabs da ein W126-Massensterben, das sich nicht zu uns rumgesprochen hat - so das keiner heute mehr weiss, was früher damit los war .
Hier traut sich keiner der in Frage kommenden Klientel sein kostbares Stück E10 auszusetzen.
Meinem 300E hat E10 über 2Jahre absolut nicht geschadet- eher die dringlich austauschreifen ESD so geputzt, so das die Gleichen 2 Jahre später immer noch werkeln.
Kommt auf Antippen und rennt b. Bed. mit dtl. weniger Gedenkpausen als früher.
Was bin ich hier belehrt worden- als man sich vor Einführung von E5 gegen die zu erwartende Lebensmittel-anbauflächen -verknappung und deren Folgen verwahren wollte.
Des Esels Lauf hält niemand auf.
Billiger ist die Plörre auch noch.
Ein greifbarer Mehrverbrauch ist mir auch nicht aufgefallen- 12,5-13l im Schnitt - vlt 0,5l mehr als davor ??? Mehr Bleifuss ? -weisseseinfach nicht.
hotw spricht einerseits von drast. Wartungsverkürzen in Cina wg Problemen- dann aber liegen die nicht am E10 - um das es gehen soll. Also schlauer geworden bin ich durch den Spritkühleffekt nicht - wo die deutlich messbare Motorlebensverkürzung bleibt, scheint weiter im Dunklen. Kolportiert wird viel.
mike
ps Nun müssen wir erst mal den Maja-Weltuntergang am 21.12. überstehen...dann sehen wir weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ick will doch nur ne halbwegs verlässliche Aussage hier 😁
Hast Du doch bekommen!!!
Zitat:
Original geschrieben von iV@n
Was genau wird da gewartet? Wäre vielleicht ganz praktisch solche Aussagen mit irgendwelchen Beispielen zu belegen.Ich würde ja einfach vermuten, die verkürzen die Wartungsintervalle, damit die Leute öfters zur Werkstatt kommen. Nur fällt mir gerade nicht ein, wer davon einen Nutzen hätte...
Komm an der Quelle auf nen Kaffee vorbei, ich zeig's Dir sogar am lebenden Objekt 😉
Ich tanke in Alle Autos selbst in die über 100 Jahre immer grundsätzlich E10, außer die welche Super Plus brauchen und meine 124er und andere Mercedes fahren mit E10 genau wie mit Super, ein Mehrverbrauch ist in der Praxis wie auch auf den Prüfstandsergebnissen von anderen Autos die ich gesehen habe nicht feststellbar.
Mein 300TE hat 80.000km E85 hinter sich und ich hab nach aktuell 394.960km noch keinen Motorschaden...
Wüsste auch nicht was da kaputt gehen sollte, gibt es keine Wissenschaftliche Grundlage für, genau so wenig wie für den Mehrverbrauch.
D.h es sind aus fachlicher sicht keine gründe ersichtlich die gegen einen ethanolanteil von 30-40% sprechen?
Eigentlich nur, das die Abstimmung der Einspritzanlage damit nicht hinhauen wird, weil du dann mehr Kraftstoff einspritzen müsstest, sprich, das Kennfeld verschieben müsstest.
Es gibt da einen Leitsatz aus der Pölszene:
"Mach und berichte!"
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein höherer Ethanolanteil dem M116 mehr schadet (wenn überhaupt) als dem M103/4.
Im Winter ist das Kaltstartverhalten natürlich Essig, aber bis 30% müsste ja noch gehen... In den USA fahren sie doch mittlerweile auch E15? als Standardsprit.
Gruß,
Lasse
@Mark: dachte die Lambdasonde kannkann bis ca 35% +- ausgleichen?
@Lasse: denke genau das werd ich machen. Vorher sammel ich nur ein paar Infos um nix zu übersehen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
@Mark: dachte die Lambdasonde kannkann bis ca 35% +- ausgleichen?
@Lasse: denke genau das werd ich machen. Vorher sammel ich nur ein paar Infos um nix zu übersehen
Ja, das kann die Lambdaregelung ausgleichen, aber bei Vollastanreicherung und Beschleunigungsanreicherung im Teillastbereich sowie im Leerlaufbereich ist die Lambdaregelung nicht großartig aktiv.
Da rotzt und spuckt er dann, das macht der nicht alleine über Lambda, dafür ist die Sprungsonde zu träge.
Alles klar, danke für die Info.
Da ich mir selbst nicht zutraue an meiner KE rumzustellen werde ich mal Herrn Bosch konsultieren hier um die Ecke.....
....Wenn der Ventiltrieb überholt ist. Weihnachten steht vor der Tür, Schlepphebel statt Christbaumkugeln.... 😁
Das ist keine Einstellungssache, das geht so nicht wie du dir das vorstellst.
Dafür müssten die Kennlinien in den Steuergeräten und die mechanische Kennlinie des Mengenteilers verändert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das ist keine Einstellungssache, das geht so nicht wie du dir das vorstellst.
Dafür müssten die Kennlinien in den Steuergeräten und die mechanische Kennlinie des Mengenteilers verändert werden.
Ich habe einen Abgleichstecker fürs ZSG um SuperPlus von seiner Oktanzahl her voll nutzen zu können - darüber hinaus sind die Oktanzahlen dann leider ungenutzt und der E-Stoff geht ja in viel höhere Oktanbereiche.
Aloha aus Berlin