E85 Gunk an Einspritzventilen auflösen
Moin,
Ich fahre meinen Audi 100 mit KE3-Jetronic auf purem E85. Leider stinkt der wagen im Leerlauf und unteren Drehzahlbereich, also allen vorran beim Maneuvrieren auf Parkplätzen, recht erbärmlich aus'm auspuff, obwohl die Breitbandsonde Lambda 1.1 oder noch magerer meldet.
Ich hatte vor 2 Monaten aus genau dem Grund die Einspritzventile erneuert. An den alten waren an den Düsenköpfen schon ne dicke schicht von dem schwarzen schmier angelagert. Mit den neuen Düsen war der Geruch eine weile weg, aber leider merk ich's jetzt langsam wieder.
Meine Vermutung ist: Die Ablagerungen verschlechtern das Spritzbild so stark, dass im Brennraum kein feinverteiler Kraftstoff mehr ankommt. Die Kraftstoffrückstände im Abgas riecht man.
Leider muss man bei dem Motor das halbe Saugrohr abschrauben um an die Düsen zu kommen. Das ist auf mehrere art nervig, da man dazu auch allerhand Gummischläuche und Hutzen abpopeln muss, die jetzt schon 25 jahre auf dem Buckel haben und es sicher irgendwann mit rissen danken, wenn man das zu oft macht.
Lange rede, kurzer sinn: Hat jemand Erfahrungen gemacht mit irgendwelchen Zusatzstoffen die man in den Tank schüttet, die den krempel wieder auflösen? Löst sich der Kram, wenn man ab und zu mal Benzin tankt?
Gruß
39 Antworten
Du fährst den typ81 wie abgebildet oder tank nächstesmal Benzin und gib ihm einen halben liter mineralisches 2takt Öl dabei das hat bei meinem w124 wunder gewirkt. Gruss
Von der Firma Tunap gibt es sehr gute Einspritzreiniger. Von Liqui Moly soll es sowas auch geben, das kenne ich aber nicht. Ablagerungen unter E85 sind mir persönlich unbekannt. Ablagerungen von qualitativ schlechtem Sprit (unabhängig von Ex) sind aber bekannt und kommen recht häufig vor.
Mulch auf den Einspritzventilen kommt eher durch Ölnebel aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Ist bei Benzindirekteinspritzern ein nicht sehr kleines Problem, denn die Ventile bekommen nie im Leben ne Dusche und der Ölschmodder hat alle Zeit der Welt anzubacken.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Mulch auf den Einspritzventilen kommt eher durch Ölnebel aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Ist bei Benzindirekteinspritzern ein nicht sehr kleines Problem, denn die Ventile bekommen nie im Leben ne Dusche und der Ölschmodder hat alle Zeit der Welt anzubacken.
Da meinst du sicherlich Ablagerungen auf den Einlassventilen (nicht Einspritzventilen). Die beim DI eben nicht gereinigt werden (können).
Ablagerungen an/in Einspritzdüsen/Ventilen kenne ich nur durch schlechten Kraftstoff.
Ähnliche Themen
Schätze mal, daß im Ansaugkrümmer auch Spuren von Öldampf rumwirbeln. Die werden dann an der kältesten Kontaktfläche kondensieren und das dürften mit Abstand die Einspritzventile sein.
Moin,
Ich weiss ja nicht, warum ihr euch so dagegen weigert, dass in E85 Stoffe drin sein können die sich ablagern. Ein Chemiker hat's im Labor nachgewiesen, oben im verlinkten Forum zu lesen. Damit ist die Sache für mich eigentlich klar.
Naja. Ich werd heut Abend (oder am Wochenende) wohl erstmal die Einspritzdüsen rausziehen und gucken ob überhaupt ablagerungen an den Düsen zu finden sind, und das problem mit dem geruch nicht ein anderes ist, kaputter KAT etwa ..
Gruß
Ich weigere mich nicht...lerne gern dazu. Ich habe es halt so noch nicht erlebt (E85).
Es kann ja auch unterschiede in den Düsen und deren Positionieren gegeben. Dein SPI hat nur eine die weit weg ist von den Ventilen, der MPI spritzt direkt drauf. Durch die druckwellen wird hier bestimmt mehr Kraftstoff mitgerissen der dann ins saugrohr kommt ins beim wieder ansaugen die Düse benetzt. Das könnte Sie entsprechend reinigen und so das problem entschärfen.
So als denkansatz
hängt wohl stark davon ab, wo man tankt.
bei der westfalia roch e85 (bisher; wies diese saison ist, weiß ich noch nicht) schon penetrant nach 'benzin', und zwar eher unangenehm. den alk roch man kaum durch.
edelsprit wie v-power ist dagegen ein duftwasser.
bei der tas weiter weg war der geruch angenehmer, schon eher alk.
da der gesamte ansaugtrakt kaum spuren von öl hat und die 'knubbel' sich nur im unmittelbaren bereich der e-ventile bilden, halte ich es für sicher, dass der fusel-benzin-anteil schuld ist.
mal sehn, wie es mit ebc-tanke aussieht😎
am we ist basteltime- wenn ich daran denke, mache ich fotos
Moin,
Entwarnung.. An den Einspritzdüsen hat sich jetzt noch nix großartig angelagert. Im Ansaugtrakt ist ein bisschen was zu sehen, und zwar genau da wo die düsen hinsprühn.
Muss ich mir überlegen, wie ich da jetzt weiter verfahre.
Im Anhang mal ein Foto von den alten Düsen, die ich im Dezember gegen neue ausgetauscht habe. Die waren, als ich sie aus dem Motor zog, alle so versifft. Bei 2en flog der Dreck ab als ich spaßhalber mal die Stauscheibe bis zum anschlag angehoben habe, bei der 3. habe ichs von hand abgekratzt.
Gruß
Wie wäre es mit ner versuchsreihe, die düse in normales Benzin legen? die andere mit einem Zusatz? Und dann vergleichen.
......
Lesen hilft:
Zitat:
Die waren, als ich sie aus dem Motor zog, alle so versifft. Bei 2en flog der Dreck ab als ich spaßhalber mal die Stauscheibe bis zum anschlag angehoben habe, bei der 3. habe ichs von hand abgekratzt.
Hab gerade mal meine Einspritzdüsen inspiziert, die ich nach 25.000km E85 ausgebaut habe (wegen Fahrzeugverkauf). Da sind keine Ablagerungen drauf, alles tiptop.
Hatte meine ca. 150000 KM unter Super Plus (von Markentanken) und danach ungefähr 20000 KM auf E85 laufen, leider sind die in der Zeit nich sauber geworden.
Hab die dann zur Ultraschallreinigung gegeben, den dicken Dreck selbst rausgepuhlt.
Mal sehen wie die im Frühjahr nach weiteren 20000 KM unter E85 nach der Reinigung aussehen..