E70 xDrive48i Kardanwelle vorn
Hallo,
ich habe heute meine vordere Kardanwelle inspiziert und getauscht. Allerdings hatte die originale Welle nach 230tkm kein Spiel in den Kreuzgelenken.
Dafür ist Auffällig viel Spiel in der Verzahnung von Kardanwelle und VTG Zahnhülse. Dieses Spiel ist auch mit der neuen Welle vorhanden. Wie schaut das bei euch aus? Habt ihr da auch Spiel? Vlt. hat ja jemand deutlich weniger km und kann das mal prüfen. Ich hab an einem zweiten VTG mit 150tkm probiert, da ist auch Spiel vorhanden, gefühlt aber etwas weniger.
Am Vorderachsdiff hab ich ebenfalls Spiel. Hab da aber keines zum Vergleich da. Ist es normal, dass das vordere Diff ca. 1mm Spiel hat?
Grüße
28 Antworten
Kardanwelle original BMW erkennt man an der sauberen Schweißnaht
Hier nochmal die Anleitung zum Ausbau der vorderen Gelenkwelle ohne Abflexen der Querstrebe vom Achsträger
Gelenkwelle vorn beim N62 ausbauen:
- Auto an Vorderachse auf Rampe oder Betonplatten oder was auch immer stellen
- Unterfahrschutz vorn ausbauen
- Versteifungsplatte ausbauen
- Getriebeschutz hinten ausbauen
- Fahrzeug vorne einseitig anheben bis Rad drehbar (ich würd Beifahrerseite nehmen aus Sicherheitsgründen)
- Dann unterm Fahrzeug die Schrauben der Gelenkwelle vorne Lösen und rausschrauben
- Fahrzeug vorne an der ausgehobenen Seite wieder absetzen auf Betonplatte oder Rampe
- Motor von Motorlager vorn rechts und links lösen
- Wagenheber unter Ölwanne und mit Holzplatte (ca. 20x30cm) und ev. XPS, PUR oder EPS Platte zwischen Ölwanne und Holz den Motor ausheben, bis er oben fast anstößt.
- Dann unten die Gelenkwelle ausfädeln und die neue einfädeln
- Motor wieder absenken und Motorlager festschrauben
- Vorne wieder einseitig Rad freiheben damit der Flansch vom V-Achs Diff drehbar ist
- Gelenkwelle festschrauben und auf Drehmoment achten + neue Schrauben (glaube 85Nm)
- Versteifungsplatte, Unterfahrschutz und Getriebeabdeckung wieder dran
Zeitaufwand ist ca. 1h, da man mit Wagenheber hin und her rangieren muss. Die Abflex-Methode ist da deutlich schneller. Allerdings wechselt man die Welle vermutlich einmal in 20 Jahren, da kommt es auf eine Stunde mehr oder weniger nicht an.
WICHTIG bei dieser Vorgehenswweise werden VTG und VAchsDiff zueinander verdreht. Daher muss das VTG neu Kalibriert werden per Diagnose, um Schäden am VTG zu vermeiden. Das VTG stirbt nicht sofort, aber es könnte sich erhöhter Verschleiß im VTG einstellen, wenn die Kalibrierung nicht durchgeführt wird.
Die Anleitung gilt für den N62, da der BMW Reparaturleitfaden hier keine Information dazu bietet. Bei den 6 Zylinder und Dieselmodellen ist der Ausbau ev. ohne Anheben des Motors möglich, der Rest gilt gleichermaßen.
Grüße
Danke!!
gerne.
Noch eine Information...
Da die BMW Welle recht teuer ist und der chinesische Kram wenig zuverlässig ausschaut, dazu auch noch die bescheidene Verbauart ohne Schutzkäfig, würde sich eine Überholung der originalen Welle anbieten. Ich hab mal bisschen gegoogled und es gibt tatsächlich Anbieter, die die Kreuzgelenke auch bei BMW Wellen wechseln. Ich habe da gerade mal angefragt, ob das Kreuzgelenk bei der BMW Welle auch Tauschbar wäre, da diese ja verpresst ist und nicht per Sicherungsring. Schauen wir mal, was da als Antwort kommt und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Die Welle würde dann original bleiben, selbst wenn das Kreuzgelenk nur halb so lang hält wie bei der originalen, so wären mit einem Preis von deutlich unter 100 Euro das ganze wesentlich günstiger. Der Hersteller garantiert aber, dass er die originalen INA Gelenke verbaut.
Ich schau mal, was als Antwort von VIP Kardanwelle kommt.
Grüße
Ähnliche Themen
Die Verzahnung der Kardanwelle verschleißt nicht radial sonder die Dicke der Zähne nimmt ab . Im Durchmesser war meine Welle genauso so groß - ~29,20mm
Naja, um das nochmal zu erklären:
Axiales Spiel ist gewollt zwecks Längenausgleich bei Temperaturschwankungen bzw. Schwingungsentkoppelung
Radiales Spiel ist mit neuen und alten Wellen vorhanden und bei einem VTG mit 150tkm gleich wie mit 240tkm
Wenn die Zähne schmaler werden, dann könnte man die Welle in der Zahnhülse leicht hin und her drehen. Das konnte ich bei mir aber nicht feststellen. Kein spürbares Spiel. Wie heißt diese Form des Spiels überhaupt?
Grüße
Und ein Nachtrag zur Überholung der originalen Wellen.
Ich habe mal ein Angebot von VIP Kardanwelle bekommen. Die sitzen in Polen und haben sich auf die Reparatur und Wuchtung von Kardanwellen spezialisiert.
Eine Reparatur einer Kardanwelle mit INA Kreuzgelenken würde je Gelenk 60 Euro kosten + Versand + Auswuchten. Ich finde es leider etwas unprofessionell, dass man die Wuchtung extra beauftragen muss und dass sie nicht automatisch im Preis der Reparatur enthalten ist. Ansonsten würd ich den Preis als realistisch einschätzen, da die Kreuzgelenke auch schonmal mit je rund 20-30 Euro zu Buche schlagen. Dazu der Aufwand, die Verpressungen zu lösen. Da kommen die 60 Euro dann ganz gut hin.
Also 2x60 Euro für Gelenketausch
1x70 Euro für Wuchten
1x30 Euro für Rückversandpauschale
1x15 Euro fürs Hinschicken.
Macht dann 235 Euro. Das ist auch in etwa das, was billigen Wellen kosten, nur dass man eine originale Welle behält.
Grüße
Ich kopiere das mal aus dem anderen Thread (VTG-Getriebehalter austauschen) hierhin, weil
es hier besser passt:
Zitat:
@snaipukr schrieb am 5. März 2020 um 10:14:47 Uhr:
Zitat:
Die Längere Zahnwelle ist in jedem Fall eine Verbesserung
Ja , sieht man ja bei den neuen G05 Modellen , jetzt ist das quasi standard .
Nochmal zu der Äußerung/Feststellung, dass beim G05 (= aktuellster X5 mit
Hyuandai-Look am Heck ;-) ) die vordere Gelenkwelle einen längeren Zahnwellenstumpf
aufweist als bei unseren E70-Exemplaren.
Da gibt es eine "kleinen" Unterschied in der Bauart:
Beim E70 hat die vordere Gelenkwelle an jedem Ende ein Kreuzgelenk:
https://www.leebmann24.de/.../
(Bauteil 2 in dem Bild)
Beim G05 hat die vordere Gelenkwelle aber nur ein Kreuzgelenk. An dem
Ende mit dem langen Zahnwellenstumpf ist kein Kreuzgelenk (spart wohl kräftig Kosten):
https://www.leebmann24.de/.../?...
(Bauteil 1 in dem Bild)
https://kardanwelle-service.de/gelenkwelle_service_preislisteZitat:
@zessi001 schrieb am 5. März 2020 um 07:06:11 Uhr:
Und ein Nachtrag zur Überholung der originalen Wellen.Ich habe mal ein Angebot von VIP Kardanwelle bekommen. Die sitzen in Polen und haben sich auf die Reparatur und Wuchtung von Kardanwellen spezialisiert.
Eine Reparatur einer Kardanwelle mit INA Kreuzgelenken würde je Gelenk 60 Euro kosten + Versand + Auswuchten. Ich finde es leider etwas unprofessionell, dass man die Wuchtung extra beauftragen muss und dass sie nicht automatisch im Preis der Reparatur enthalten ist. Ansonsten würd ich den Preis als realistisch einschätzen, da die Kreuzgelenke auch schonmal mit je rund 20-30 Euro zu Buche schlagen. Dazu der Aufwand, die Verpressungen zu lösen. Da kommen die 60 Euro dann ganz gut hin.
Also 2x60 Euro für Gelenketausch
1x70 Euro für Wuchten
1x30 Euro für Rückversandpauschale
1x15 Euro fürs Hinschicken.Macht dann 235 Euro. Das ist auch in etwa das, was billigen Wellen kosten, nur dass man eine originale Welle behält.
Grüße
Wenn die Kreuzgelenke ausgepresst werden, frage ich mich warum alle ebay Kardanwellen eine fette Schweißnaht haben und keine einzige ein originale ist . Ich würde mir schwarz auf weiß bestätigen lassen dass die Welle niergendswo getrennt wird.
Ich komme endlich bei dem Kauf des Kreuzgelenkes aus Moskau voran . Hole mir bei denen noch ein Kreuzgelenk für vordere Seite dass dann beide gleich sind . Der Hersteller ist GKN und sollte stabiler sein als das Original .
Wo ich die Welle überholen lasse habe ich noch nicht entschieden .
Zitat:
@zessi001 schrieb am 15. Februar 2020 um 17:06:31 Uhr:
Hallo,ich habe heute meine vordere Kardanwelle inspiziert und getauscht. Allerdings hatte die originale Welle nach 230tkm kein Spiel in den Kreuzgelenken.
Dafür ist Auffällig viel Spiel in der Verzahnung von Kardanwelle und VTG Zahnhülse. Dieses Spiel ist auch mit der neuen Welle vorhanden. Wie schaut das bei euch aus? Habt ihr da auch Spiel? Vlt. hat ja jemand deutlich weniger km und kann das mal prüfen. Ich hab an einem zweiten VTG mit 150tkm probiert, da ist auch Spiel vorhanden, gefühlt aber etwas weniger.
Am Vorderachsdiff hab ich ebenfalls Spiel. Hab da aber keines zum Vergleich da. Ist es normal, dass das vordere Diff ca. 1mm Spiel hat?
Grüße
Hallo bin neu hier,
Woran merkt man das die Kardanwelle defekt ist???
Mein Problem ist Wären der Fahrt ruckelt der 1-2 mal aber nicht beim schalten…???
Als ob Nachschlägt
Das macht meiner im kalten Zustand auch. Die Rucke kommen bei mir vom Motor und werden durch Verschleiß an der Kardanwelle verstärkt. So ist erstmal meine Vermutung. Richtig prüfen kannst du im Eingebauten Zustand weder die Allradwelle, noch die Kardanwelle. Auch die Hardyscheibe ist nicht gut sichtbar.
Grüße
Zitat:
@snaipukr schrieb am 25. Februar 2020 um 17:07:28 Uhr:
Paar Bilder von originalen BMW Welle
Hallo snaipukr. können wir irgendwie telefonisch in Verbindung setzen? habe da paar fragen. LG