E61 LCI - der blöde Regensensor macht mich wahnsinnig
Hi Leute,
nun haben wir ja richtig schön die nasse Jahreszeit. Und wie jedes Jahr platzt mir wieder der Kragen wegen des blöden Regensensors. Das war im VFL so und im LCI auch.
Nicht, dass er zu spät den Wischer auslöst... nein, das Ding hört garnicht mehr auf zu wischen. Mit allen nervtötenden Nebenwirkungen.
Ständig dieses beschissene Trocken-Dauerwischen, egal wie man den Drehschalter einstellt.
Ich muss die ganze Zeit während der Fahrt den Wischer von Hand (Hebel nach unten) bedienen, das ist echt nicht witzig und sollte eigentlich seit etwa 40 Jahren erledigt sein...
Neue Wischer, original BMW-Frontscheibe erst ein halbes Jahr alt, aber die "Beule" nach innen in der Scheibe, dort wo der Sensor sitzt (kommt durch die RLS-Heizung, das Glas dehnt sich und die Verformung bleibt), ist schon wieder voll ausgeprägt, so dass der Wischer an die dreckige Pfütze über dem Sensor nicht mehr dran kommt.
Selbst dann nicht, wenn man den Andruck erhöht.
Ich werd noch wahnsinnig mit dieser Total-Murks-Konstruktion.
Gibts eine Möglichkeit, statt der völlig unbrauchbaren Automatik eine Intervallschaltung rein zu codieren?
Sonst muss ich da mit Hardware ran (Hebel nach unten steuert ein handelsübliches Wischerintervall-Relais), weil ich einfach die Schnauze von dem Mist voll habe.
k-hm
PS:
Sorry für den "Ausbruch", aber ich denke, dass ich nicht allein bin.
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
nun haben wir ja richtig schön die nasse Jahreszeit. Und wie jedes Jahr platzt mir wieder der Kragen wegen des blöden Regensensors. Das war im VFL so und im LCI auch.
Nicht, dass er zu spät den Wischer auslöst... nein, das Ding hört garnicht mehr auf zu wischen. Mit allen nervtötenden Nebenwirkungen.
Ständig dieses beschissene Trocken-Dauerwischen, egal wie man den Drehschalter einstellt.
Ich muss die ganze Zeit während der Fahrt den Wischer von Hand (Hebel nach unten) bedienen, das ist echt nicht witzig und sollte eigentlich seit etwa 40 Jahren erledigt sein...
Neue Wischer, original BMW-Frontscheibe erst ein halbes Jahr alt, aber die "Beule" nach innen in der Scheibe, dort wo der Sensor sitzt (kommt durch die RLS-Heizung, das Glas dehnt sich und die Verformung bleibt), ist schon wieder voll ausgeprägt, so dass der Wischer an die dreckige Pfütze über dem Sensor nicht mehr dran kommt.
Selbst dann nicht, wenn man den Andruck erhöht.
Ich werd noch wahnsinnig mit dieser Total-Murks-Konstruktion.
Gibts eine Möglichkeit, statt der völlig unbrauchbaren Automatik eine Intervallschaltung rein zu codieren?
Sonst muss ich da mit Hardware ran (Hebel nach unten steuert ein handelsübliches Wischerintervall-Relais), weil ich einfach die Schnauze von dem Mist voll habe.
k-hm
PS:
Sorry für den "Ausbruch", aber ich denke, dass ich nicht allein bin.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@k-hm schrieb am 21. November 2014 um 13:41:26 Uhr:
Ich bau' das ein und mache ein kurzes DIY / eine kurze EBA.
k-hm
Das wäre echt TOP!
Mich hat der Sensor auch schon etliche male geärgert.
Verstehe nicht ganz wieso BMW zwei Stufen Dauerwischen "einbauen" kann, aber keinen Intervall.
Oh ja, das wär echt mal ne feine Sache wenn man da irgendwie ne herkömmliche, einstellbare Intervallschaltung hin bekäme.
Ich kenn das auch sehr gut, daß der Wischer z. B. in der Tiefgarage noch ne Ewigkeit weiter wischt obwohl schon lang nichts mehr ist, oder bei leichten Nieselregen wischt wie blöd, oder sich ewig Zeit lässt wenns richtig regnet. Vom Drehrad mit dem man angeblich die Empfindlichkeit einstellen kann merke ich überhaupt keine Auswirkung.
Ein Murks ist das, und wie man sieht auch keine sog. "Einzelfälle". Die Glücklichen die solche Probleme nicht haben können ja mal bei Google "BMW Regensensor" eingeben ...alles ähnliche Fälle, auch bei neueren Modellen: http://www.motor-talk.de/forum/regensensor-t3867182.html
Hier behauptet sogar jemand das, zumindest noch beim E39, bei defektem Regensensor auf Intervallbetrieb umgeschaltet wird:
http://www.zroadster.com/.../index.php?...
Hat davon jemand ne Ahnung ob das stimmt, und wenn ja beim E60 auch so ist?
...bei E60 funktioniert es jedenfalls nicht wie im e39, hier solte der RS durch Codierung deaktiviert werden und dann sollte es mit dem 4x Intervall-Rädchen funzen.
Hat den keiner noch getestet?
Gruß
Ich hole den Thread nochmals nach oben, um kurz von meinen Erfahrungen zu berichten. Auch ich war mit der Funktion des Regensensors zunächst nicht zufrieden. Er wischte ähnlich wild wie von k-hm berichtet, und das unabhängig von der Einstellung der Empfindlichkeit des Sensors oder auch der Feuchtigkeit auf der Scheibe.
Anfang Oktober war dann der Tausch der Frontscheibe wegen eines nicht zu behebenden Steinschlagschadens notwendig. Das mit dem Scheibentausch beauftragte Unternehmen setzte eine Pilkington-Scheibe ein. Und was soll ich sagen: jetzt macht der Sensor größtenteils, was er machen soll. Ich hoffe, das bleibt jetzt so.
Vielleicht liegt's ja auch am Scheibenhersteller.
Zitat:
@ertho schrieb am 11. Dezember 2014 um 11:41:05 Uhr:
Ich hole den Thread nochmals nach oben, um kurz von meinen Erfahrungen zu berichten. Auch ich war mit der Funktion des Regensensors zunächst nicht zufrieden. Er wischte ähnlich wild wie von k-hm berichtet, und das unabhängig von der Einstellung der Empfindlichkeit des Sensors oder auch der Feuchtigkeit auf der Scheibe.
Anfang Oktober war dann der Tausch der Frontscheibe wegen eines nicht zu behebenden Steinschlagschadens notwendig. Das mit dem Scheibentausch beauftragte Unternehmen setzte eine Pilkington-Scheibe ein. Und was soll ich sagen: jetzt macht der Sensor größtenteils, was er machen soll. Ich hoffe, das bleibt jetzt so.
Vielleicht liegt's ja auch am Scheibenhersteller.
Exakt so ist es.
Ich habe inzwischen rausgefunden, dass die Scheibe, die vor der Original-BMW-Scheibe verbaut war, bei mir auch eine Pilkington war.
Die war nicht nur in jeder Hinsicht besser als die Original-BMW-Scheibe, sondern hatte auch die Beule in der Scheibe über den RLS nicht.
Bin so genervt von der scheiss BMW-Scheibe (spiegelt wie Sau, HUD schwach, Beschlagsensor tuts damit nicht sauber, RLS funktioniert nicht wegen der Beule) , dass da wahrscheinlich bald wieder eine Pilkington reinkommt.
k-hm
PS:
Sorry, dass ich noch nicht zum Probieren und dem DIY mit dem Intervall-Relais gekommen bin.
Das VW-Relais braucht für das Intervall einen Dauerkontakt, aber unser Lenkstockhebel hat nur den Taster.
Also bastele ich einfach ein bistabiles FlipFlop davor, aber dafür brauche ich Zeit. Die habe ich erst im Januar.
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Dezember 2014 um 14:58:11 Uhr:
PS:
Sorry, dass ich noch nicht zum Probieren und dem DIY mit dem Intervall-Relais gekommen bin.
Das VW-Relais braucht für das Intervall einen Dauerkontakt, aber unser Lenkstockhebel hat nur den Taster.
Also bastele ich einfach ein bistabiles FlipFlop davor, aber dafür brauche ich Zeit. Die habe ich erst im Januar.
Dafür musst Du Dich nun wirklich nicht entschuldigen, Du bist beim Verfassen von DIY-Anleitungen sowieso aus meiner Sicht einer der Aktiveren.

Habe auch selbiges Problem.
( für die Statistik )
(-:
Mein Wischer auf der Fahrerseite schlägt zudem noch beim wischen am Gummi der A Säule an. Keine Ahnung warum. Einstellung passt. Ist nicht Geschwindigkeitabhängig und auch nicht abhängig wie stark es regnet. Einfach je nach Laune. Es ist auch mal eine ganze Zeit mal gar nicht. Das treibt mich zu dem Regensensor noch in den Wahnsinn.
Klock, Klock, Klock, Klock... dann im Tunnel sich zu Tode wischen, dann mal wieder keine Reaktion. Daumen hoch für solche Premiumkonstruktionen!
Gruß
Ich habe auch meine "Probleme" mit dem Regensensor. Bei mir wischt er zwar nicht mehr nach wenn die Scheibe schon trocken ist, dafür lässt er sich ewig Zeit wenn es mal ein wenig nasser ist, ich muss regelmäßig von Hand nachsteuern da ich sonst nichts mehr sehe.
Beim kleinsten Nieselregen reagiert er wahnsinnig nervös.
...habt ihr das FZ "neu" erworben?
Viele wechseln die WSS aus ohne den RLS zu initialisieren, ausserdem unterliegt die WSS nach mehrjärigen Betrieb einem Verschleiss, WSS kann auch minderwertige Qualität haben, abgenutzte Scheibenwischer beeinflussen auch negativ, oder RLS einfach mangelhaft an die WSS angebracht etc.pp.
Ich habe schon bestimmt 10x die WSS aus Zubehör bei 3er/5er ersetzt + Initialisierung und es gab nie Probleme.
Einfach mal den RLS initialisieren lassen, Scheibenwischer erneuern und wenn noch immer nicht funzt neuen verbauen.
Gruß
Zitat:
@Thommes85 schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:01:08 Uhr:
Ich habe auch meine "Probleme" mit dem Regensensor. Bei mir wischt er zwar nicht mehr nach wenn die Scheibe schon trocken ist, dafür lässt er sich ewig Zeit wenn es mal ein wenig nasser ist, ich muss regelmäßig von Hand nachsteuern da ich sonst nichts mehr sehe.
Beim kleinsten Nieselregen reagiert er wahnsinnig nervös.
Genau die selben Probleme habe ich auch bei meinem e60-.-
Liegt nicht am RLS. Auch Initialisieren hilft nicht, habe ich oft genug gemacht.
Das liegt an der miesen BMW-Scheibe.
Spiegeln viel zu stark, das HUD ist schwach, der Beschlagsensor funktioniert nicht zuverlässig und die Klima-Komfort-Varianten lassen zuviel Wärme durch. Und sie verzerren viel zu stark.
Und das Schlimmste:
Die BMW-Scheiben bilden über dem RLS nach einem halben bis ganzen Jahr eine Beule nach innen, und zwar wegen der "RLS-Heizung" (RLS funktioniert mit Infrarot, daher die Wärme). Kann man im Winter sehen, bei leichtem Schnee ist da immer ein kleiner schneefreier Bereich.
Wenn man da seitlich draufguckt, sieht man die Beule deutlich. Der Wischer kommt da nicht rein, so einfach ist das. Formt sich mit der Zeit nicht mehr zurück.
Der RLS tut, was er soll. Aber wenn da immer eine dreckige Pfütze drüber ist, kann der garnichts machen.
Das passiert bei Pilkington-Scheiben nicht. Die sind besser.
Hatte eine Pilkington, bevor ich so dämlich war, eine BMW-Scheibe wegen Steinschlag reinsetzen zu lassen. Und habe den Wechsel innerhalb von ein paar Tagen bereut.
Die nächste wird wieder eine Pilkington sein.
k-hm
Hmm, meine Scheibe hat zwar auch schon ein bisschen diesen "Sandstrahl-Effekt", aber für einen Austausch über die Teilkasko wird das noch lange nicht ausreichen
Wäre schon sehr komfortabel, wenn man MIT AUTOMATIK nicht MEHR manuell machen müsste als ohne.
...in meinem Fall wurden nie Fotos verlangt, einfach ersetzt.
Gruß
Auch wenn es hier zuletzt um die Scheiben ging (kann bei meiner original BMW-Scheibe übrigens keine Wölbung bzw. Beule feststellen) hole ich den Thread auch nochmal hoch.
Habe mich auch schon oft über den Sensor geärgert, in erster Linie aber weil er bei wenig Regen schnell "ausrastet" und den Wischer auf höchster Stufe laufen lässt. Nachwischen bis zum Quietschen der Blätter kenne ich ebenfalls, dafür muss ich aber das rechte Wischerblatt verantwortlich machen, welches trotz intensiver Reinigung und relativ frischen Wischern häufig einen Film hinterlässt. Ich führe das auf den geringen Anpressdruck in der Region da oben zurück...
Nun aber zu meinem Problem: Ich habe keine Veränderung beim (schlechten) Wischverhalten oder bei der Fahrlichtsteuerung festgestellt, beim Routine-Check hat jedoch das Lichtmodul einen Fehler im Fehlerspeicher abgelegt (s. Foto): Fehlercode: LM 009CC5 - Botschaft LIN (RLS) fehlt
Ich habe den Fehler ein paar mal gelöscht, konnte dann aber als er wieder auftauchte beobachten, dass die Häufigkeit die der Zähler ermittelt mit der Aktivierung des Regensensors zusammenhängen müsste.
Dieser funktioniert jedoch den Umständen entsprechend "einwandfrei" ;-)
Habe mich in Rheingold schon (soweit ich konnte) durch den Prüfplan gearbeitet. Das Lichtmodul funktioniert und meldet eben nur diesen Fehler der gestörten Kommunikation weiter.
Da ich keine Fehlfunktion feststellen kann, bin ich erstmal beruhigt und der Fehler sollte mich eigentlich nicht jucken. Aber ihr kennt das sicherlich, wenn beim Auslesen nicht die "0" aufleuchtet
Würde mich daher freuen, wenn jemand eine Idee hat, woran es liegen könnte!