E61 530dA Bj.07/2004 Ölstand zu hoch / Ölvermehrung???

BMW 5er E60

Hallo!
Habe folgendes Problem.
Habe von ca. 3 Monaten einen Ölwechsel bei meinem 530dA vorgenommen.
Während des Ölablassens stellte ich fest, dass viel mehr Öl drin war als zuletzt eingefüllt.
Dachte, dass mir vielleicht jemand beim letzten Werkstattaufenthalt zu viel Öl nachgefüllt hat.
Ok, neues Öl in der vorgeschriebenen Menge/Qualität eingefüllt und losgefahren...
Nun habe ich am Ölmessstab feststellen müssen, dass der Ölstand ca. 2 cm über der Max.Markierung liegt.
Also wieder zu viel !!!
Habe mir nun eine Ölabsaugpumpe bestellt und heute ca. 4 Liter !!! abgepumpt, um knapp unter der Min.Markierung zu liegen.
Dannach wieder einen Liter neues Öl nachgefüllt.
Aber woher kommt das Öl ??? Vor allem in diesen Mengen ???
Habe woanders gelesen, dass es Diesel sein kann ??!! Stimmt das ???
Wasser aus dem Kühlkreislauf ??? Würde man dass, außer an zu niedrigem Kühlerwasserstand, an irgendetwas erkennen ???

Danke vorab für eure Ratschläge.

Gruss
Robert

44 Antworten

Hallo BWM_Verrückter,

besten Dank für deine ausführlichen Erklärungen, für immer sehr hilfreich!

Ich weiß nun nicht, ob das hier zum Thema überhaupt Relevanz hat, aber da es erneut auftritt, stelle ich es hier in den Raum (werde zumindest versuchen), ggf. hängt das mit der Ölvermehrung zusammen.

Seit einiger Zeit hört man ab und zu ein tickendes Geräusch, hinten unterhalb des Autos. Ganz genau lokalisieren konnte ich es bisher nicht, da aktuell meine Frau primär das Auto nutzt und fährt morgens (-> kalter Motor) die Kinder zum Kindergarten. Ich wage es nun zu behaupten, das tickende Geräusch kommt aus dem hinteren Bereich auf der Fahrerseite.

Als ich letzte Woche mit dem Freundlichen eine Probefahrt machte, kam der berühmte Vorführeffekt – es gab kein auffälliges Geräusch, war nichts zu hören. Vielleicht liegt es daran, dass der Motor schon warm war!? Auf meine Beschreibung hin hat er mir erklärt, es könnte etwas mit der Kraftstoffpumpe sein und wenn es kalt ist!?!

Könnte das überhaupt mit der Ölvermehrung hängen?

Vielen Dank für eure wertvollen Beiträge!

Freundliche Grüsse,
mtochev.

Ja, das tickende Geräusch kommt von der Kraftstoffpumpe 🙂 Ist normal, wenn der Motor kalt ist.

Grüße!

BMW_Verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

sorry, wenn ich das Thema nochmal ausgrabe.
Meine Überlegung war noch, das bei Kurzstrecken-Fahr-Profil die Auto-Start-Stop Funktion das Problem mit der Dieselvermehrung im Öl verstärkt.
Denn, kaum ist der Motor war, wird er auch wieder an jeder Ampel abgestellt und wieder angelassen...
Wird beim Startenvorgang des Motor im Auto-Start-Stop mehr Diesel eingespritzt?

Wäre das eine Überlegung die Auto-Start-Stop-Funktion, bei Kurzstrecken-Fahrern und Ölvermehrung, zu deaktivieren? Könnte das in der Sache etwas helfen?

Vielen Dank für deine Einschätzungen ;-)

Gruß

tweaker

Hallo und guten Tag,

ich mache hier mal mit, denn ich habe das gleiche Problem. - Mein Öl wird mehr !

Im Stau habe ich mal wieder im Bordcomputer herum gespielt und überprüft "wie er sich so fühlt" und dabei meldete das Fahrzeug: Ölstand zu hoch - Servicepartner....
Nun gut - also Ölvermehrung.

Hier die Fakten: 530xDA EZ12/2008 also ein Fahrzeug mit 173kW / 235PS und Automatik.
Service mit Ölwechsel war am 25.10.2015 (mit Filter)
2. Ölwechsel (mit Filter) war am 29.01.2016 nach 5300km

Abgelassen haben wir ca. 7 Liter und neu eingefüllt 6,25 Liter (Rowe HIGHTEC MULTI FORMULA SAE 5W-40)

Das Fahrprofil besteht aktuell aus Kurzstrecke ca. 12-15km (2-4 Fahrten) = 30 - 60km /Tag und dazwischen immer mal wieder 5-10 Tage Pause oder Langstrecken von mind. 250km bei 110-130km/h Tempomat.
Also entweder fährt "der Dicke" gerade mal 20-25min oder 2-3h am Stück.

Das Wagen wird per Standheizung vorgewärmt und will auf der BAB so zwischen 5,9-7,2 Liter/100km und in der Stadt bis zu 12 Liter .... Über alles fahre ich mit ca. 7,2 Liter/100km und 72km/h im Schnitt laut BC.

Folgendes ist geprüft:
Öldeckel ist klar und hat keinen grauen Schleim o.ä. - Ich werte das als Zeichen kein Kondenswasser im Öl zu haben
Geruch ist "normal" nach Dieselabgas (Zimt und Nelken wäre ja eher ungewöhnlich) nicht auffallend nach Diesel
Farbe ist auch "normal" - Kein Kühlwasser im Öl, keine Schlieren oder andere Anzeichen auf Inhaltsstoffe die da nicht hin gehören...
Ölmenge war nach dem Service i.O. und wurde nicht nachgefüllt.
Ölabscheider ist nachgerüstet (Hierzu bei dem BMW-Verrückten nachlesen).
Ansaugbrücke ist bereits getauscht worden, da diese undicht war (Hierzu ein Hinweis: Wenn die Ansaugbrücke abgeschraubt werden soll, dann dies im kalten Zustand machen und die Ansaugbrücke keinesfalls "warm" bei Seite legen, dann kann sich diese in der Tat etwas verziehen und "Voila" sie wird dann in der Zukunft undicht...)

Nach meiner Vermutung könnte sich Diesel im Öl befinden, da in letzter Zeit ungewöhnlich viel Kurzstrecke gefahren wurde und meine Verbrauchswerte um fast 0,5-1 Liter/100km hoch gegangen sind.
Als ich quasi nur auf der BAB unterwegs war ging der Verbrauch auf bis zu 5,2-5,5 Liter/100km runter - Das ist nun leider vorbei und auch eher nicht zu überraschend...

Weitere Fehlermeldungen, Notlaufprogramme, Injektorwerte, Geräusche, weißer/blauer/schwarzer Rauch, Klappern, Öl an Ansaugbrücke oder sonstwo uvm. gibt es nicht.

Ich fahre seit dem Kauf in 11/2011 mit LM1052 ca. 200ml/Tankfüllung und habe seit nun über 100´000km keinerlei Probleme.

Mein Fahrprofil (Kurzstrecke) hat sich erst in den letzten 6 Monaten so schlagartig geändert.

Nun bitte ich um Eure Ideen woran das liegen könnte und was Ihr dagegen machen würdet...

Meine ersten Überlegungen gehen in die Richtung die Öltemperatur zu erhöhen und so den Diesel bzw. eventuell vorhandenes Wasser auszutreiben, indem ich...
a) auf der BAB bewusst über 2500 U/min gehe um in den Bereich der passiven Regeneration zu kommen
b) einen "Winterschutz" verwende (einige Veteranen der Automobilen-Zunft werden sich ggf. erinnern)
c) engmaschige Kontrolle des Ölstandes zu betreiben und Verbrauch, Abgas und Geräusch im Auge zu behalten und eher wenig an der Fahrweise ändere
d) (Der Vollständigkeit halber) - Nein, ich kann das Fahrverhalten nicht wieder auf 95% BAB ändern

Danke schon mal vorab für Eure Ideen was ich zukünftig, wenn mein Öl weiterhin mehr werden sollte überprüfen lassen sollte.
Meine Liste umfasst bisher:
-Radialwellendichtung an der Einspritzpumpe
-Kompression der Zylinder
-Injektoren prüfen
-DPF reinigen lassen oder so ein spezielles Spray/Schaum verwenden
-Unterdruckschlauch an der Kurbelgehäuseentlüftung prüfen

Ähnliche Themen

Hallo eine Vermutung. Sehr häufige Regeneration durch sehr beladenen DPF. Kühlmitteltemperatur schonmal gecheckt? Die sollte aber passen, wenn dauernd regeneriert wird. Zusätzlich die abgasdrücke mal prüfen. Wenn DPF zusitzt nur ausbrennen lassen. Chemische Reiniger bringen meist nicht den gewünschten Effekt.

Gruss

Was zeigt eigentlich der Ölmessstab an?
Wurde damals auf "Max" gefüllt und steht er jetzt tatsächlich (auf geradem Boden) weit über Max?

Meine Frau fährt jeden Tag nur etwa 15-18km einfach zur Arbeit (X5 3d). Bei dem vor etwa 2 Jahren gereinigten DPF wird etwa alle 800km regeneriert.
Vielleicht ist Dein DPF aber voll und regeneriert sehr oft.

Nebenbei:
Standheizung (falls Du sie nicht modifiziert hast) wärmt bei BMW den Motor gar nicht. Das Ventil öffnet selbst nach Motorstart erst dann, wenn das Hauptkühlwasser durch den Motor weit genug erwärmt wurde.

Ansaugbrücke habe ich bisher immer "warm" ausgebaut, damit sich die Glühkerzen leichter lösen lassen. Undicht wurde davon noch keine.

788ii

Zitat:

@X5-Baby
Was zeigt eigentlich der Ölmessstab an?

Der Stab zeigt "Max" auf ebenem Boden in der Werkstatt (Ich stand da direkt neben dran)

Es war vorher über "Max" und der Bordcomputer meldete Ölstand zu hoch.
Nun steht das Öl exakt bei "Max" (Also seit vorgestern).

Am Donnerstag muss ich 400km fahren und will dann mal schauen ob es bei Autobahnfahrt auch "mehr" wird.

Im gesamten Thread steht nix davon, wann die Ölmenge kontrolliert wurde. Dies sollte im absolut kalten Zustand passieren, im besten Fall also morgens. Ich hab schon Abends mit noch halbwarmen Motor gemessen und fast nen Schock bekommen, da der Ölstand auch deutlich über max. lag. Im absolut kalten Zustand am nächsten Morgen war der Ölstand dann genau richtig.

Zitat:

Im gesamten Thread steht nix davon, wann die Ölmenge kontrolliert wurde. Dies sollte im absolut kalten Zustand passieren, im besten Fall also morgens.

Guter Punkt!

Gemessen wurde am Stab bei in der Tat handwarmen Motor...
Der Bordcomputer mißt ja auch nur bei laufendem Motor

In meinem Fall am 29.01.2016:
Bei der ersten Messung am Meßstab bei nachtkaltem Motor war das Ergebnis über "Max", dann mit BC wieder die Meldung "Ölstand zu hoch..."
Dann nach 8km Fahrt zur Werkstatt wurden in meinem Fall 7 Liter Öl abgelassen (Babybadewasserwarm (Ja, Gelächter ist unnötig auch Papas haben das im Gefühl...) = 35°C)
Dann wurde das neue Öl eingefüllt und dann am Meßstab gemessen bis eben wieder "Max" erreicht war.
Ich gehe nun von einer Öltemperatur des neuen Öls von mehr als 15°C (Werkstatt) aus + Restwärme vom Motor und einem Zeitintervall von 10 Minuten nach der obigen Messung = Mehr als 15°C aber weniger als 35°C...
Und der Werkstattboden ist eben, der Motor wurde kurz angelassen um eventuelle Luftblasen auszutreben und den Ölfilter zu füllen und dann wurde wieder gemessen bis eben "Max" erreicht war.

Ich werde dann mal am Donnerstag / Freitag nach den langen Autofahrten messen ob es wieder "mehr" wird...

Ich gehe davon aus, dass es -egal wie warm- mindestens 700ml ggf. 750ml "zuviel" gewesen sind.
Also rund 12% mehr Volumen im Öl.

So hier nun ein kleines Update:

Nach einer Fahrt von ca. 250km mit max 109 km/h (Tempomat) war mit funkelniegelnagelneuem Motoröl wieder mindestens 500ml - eher wieder 700ml (ohne den Ölverbrauch) zuviel im Ölkreislauf.
Ein Rücklauftest der Injektoren ergab das einer (1) der Injektoren noch innerhalb der Grenzwerte war, alle anderen zeigen reichlich zuviel Rücklauf. Das sollte ca. 100ml "Ölzuwachs" auf 250km erklären können.
Wir gehen zusätzlich von einem Defekt an der CR-Pumpe aus, denn wie sonst sollten die weiteren mehr als 500ml "Zuwachs" herkommen?
Gibt es bereits Erfahrungen ob der Übertritt von Diesel ins Motoröl auch am beheizten Dieselfilter vorkommen kann?
Jetzt werden die Injektoren mit Kohlenstoffreiniger ins Ultraschallbad gelegt und dann sehen wir am Montag was dann Fakt ist.

Nun zu meinen Fragen an die Gemeinde:
1. Gibt es eine Quelle für Injektoren (nicht BMW)?
Bisher finde ich alles bis 160KW-Motor aber für meinen Motor 173kW / 235 PS (PIEZO) finde ich nix :-(
Kann es sein, dass es diese Injektoren wirklich NUR von BMW gibt?
2. Wie ist hier die gängige Meinung? Alle 6 Injektoren tauschen oder "nur" 5?
Der Injektor ist ja leider an der Grenze zwischen "noch brauchbar" und defekt.
Was ist wenn die Reinigung ggf. noch 1-2 Injektoren mehr innerhalb der Grenzwerte bringen kann?
3. Was ist sonst noch zu beachten?
4. Kann die Rückrufaktion Dieselfiltervorheizung die bisher nicht durchgeführt wurde zu porösen Dichtungen geführt haben und kann sich dort soviel Diesel ins Öl ergossen haben?
Das wäre ja dann auch ein Ansatz für eine Kulanzanfrage....

Habe mit Injektoren bisher noch keine Erfahrungen, aber aus dem, was ich bisher hier so gelesen habe, würde ich immer alle machen.
Der Dieselfilter mit Heizung sitzt doch im Unterflur, weit vor dem Motor. Wie soll da etwas ins Öl kommen?
http://www.leebmann24.de/.../?...

Zitat:

@Rhoigauner schrieb am 7. Februar 2016 um 12:00:07 Uhr:


So hier nun ein kleines Update:

Nach einer Fahrt von ca. 250km mit max 109 km/h (Tempomat) war mit funkelniegelnagelneuem Motoröl wieder mindestens 500ml - eher wieder 700ml (ohne den Ölverbrauch) zuviel im Ölkreislauf.
Ein Rücklauftest der Injektoren ergab das einer (1) der Injektoren noch innerhalb der Grenzwerte war, alle anderen zeigen reichlich zuviel Rücklauf. Das sollte ca. 100ml "Ölzuwachs" auf 250km erklären können.
Wir gehen zusätzlich von einem Defekt an der CR-Pumpe aus, denn wie sonst sollten die weiteren mehr als 500ml "Zuwachs" herkommen?
Gibt es bereits Erfahrungen ob der Übertritt von Diesel ins Motoröl auch am beheizten Dieselfilter vorkommen kann?
Jetzt werden die Injektoren mit Kohlenstoffreiniger ins Ultraschallbad gelegt und dann sehen wir am Montag was dann Fakt ist.

Nun zu meinen Fragen an die Gemeinde:
1. Gibt es eine Quelle für Injektoren (nicht BMW)?
Bisher finde ich alles bis 160KW-Motor aber für meinen Motor 173kW / 235 PS (PIEZO) finde ich nix :-(
Kann es sein, dass es diese Injektoren wirklich NUR von BMW gibt?
2. Wie ist hier die gängige Meinung? Alle 6 Injektoren tauschen oder "nur" 5?
Der Injektor ist ja leider an der Grenze zwischen "noch brauchbar" und defekt.
Was ist wenn die Reinigung ggf. noch 1-2 Injektoren mehr innerhalb der Grenzwerte bringen kann?
3. Was ist sonst noch zu beachten?
4. Kann die Rückrufaktion Dieselfiltervorheizung die bisher nicht durchgeführt wurde zu porösen Dichtungen geführt haben und kann sich dort soviel Diesel ins Öl ergossen haben?
Das wäre ja dann auch ein Ansatz für eine Kulanzanfrage....

Alle 6 tauschen...dann ist Ruhe...ich habe evtl. noch nen ganzen Satz...die sind gerade zur Prüfung unterwegs; -)

Bei Interesse PN..

Piezo sind eher selten
Grüsse

Update:

Winterkühler-Schutz fällt wohl flach...
Die bei mir gefundenen Mengen an "Zusatzflüssigkeit" im Öl können höchstwahrscheinlich rein technisch keine Reste der Blow-by Gase sein, denn Abgas ist vollkommen "sauber" (also weder weiß, blau oder schwarz).
Das Fahrzeug erreicht auch die notwendigen Temperaturen was ebenso dagegen spricht, dass ein "Winterschutz" zur Erhöhung der Temperatur und damit zum "auskochen" des Motoröls ausreichend wäre...

Zitat:

@Rhoigauner schrieb am 7. Februar 2016 um 16:28:29 Uhr:


Update:

Winterkühler-Schutz fällt wohl flach...
Die bei mir gefundenen Mengen an "Zusatzflüssigkeit" im Öl können höchstwahrscheinlich rein technisch keine Reste der Blow-by Gase sein, denn Abgas ist vollkommen "sauber" (also weder weiß, blau oder schwarz).
Das Fahrzeug erreicht auch die notwendigen Temperaturen was ebenso dagegen spricht, dass ein "Winterschutz" zur Erhöhung der Temperatur und damit zum "auskochen" des Motoröls ausreichend wäre...

So, habe nun mehrere Seiten gelesen, dieser Freed zieht sich über paar Jahre, aber, was ist den nun die Ursache gewesen? Dies wurde bis jetzt von keinem mitgeteilt!

Schönen Gruß

Rafaelo

@ Rafaelo

Bei mir waren die Einspritzdüsen (Injektoren) hinüber.
5/6 waren vollkommen defekt und sind damit nicht mehr dicht.
Jetzt sind 6 neue Injektoren drin (Generation II) bei denen BMW gegenüber meinem damaligen Serienstand wohl etwas geändert hat und neue Kurbelwellenlager und die Ölpumpe und gut is...

Seitdem alles wieder in bester Ordnung und Motor zieht kräftig, verbraucht weniger und Ölstand bleibt wo er sein soll - Auch bei Kurzstrecke...

Rhoigauner

Deine Antwort
Ähnliche Themen