E60 Schwingungsdämpfer wechseln
Hallo,
ich möchte den Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe), der mit vier Torxschrauben befestigt ist, wechseln.
BMW E60 530d
BJ 2004
Motor M57N
Schaltgetriebe
In vielen Forum-Seiten und BMW TIS habe ich gelesen, wenn man die Zentralschraube lösen möchte, soll Schwungrad blockiert werden. Außerdem hat der Schwingungsdämpfer keine Zentralschraube!
Muss es bei der Schaltgetriebe auch blockiert werden?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
um kein neues Thema zu eröffnen, würde ich gerne hier ein paar Infos teilen.
Ich hatte am Sonntag einen Ausfall der Servolenkung und starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum (begleitet von einem Geruch nach verbranntem Gummi).
Dann noch alle möglichen Fehler wie: ABS ausgefallen, Batterie nicht richtig angeschlossen usw.
Ich habe mich dann auf die Suche gemacht, Der Übeltäter war schnell gefunden. Schwingungsdämpfer. Die Teilenummer war 11237793593 wurde aber durch 11238511371 ersetzt.
Ich habe bei BMW angefragt. Preis 470,00€
Ich habe mir einen in der bucht für 208,65€ gekauft.
Ausbau ist easy.
Schlossträger abbauen. (Das ist das Teil, wo die zwei Schlösser die die Motorhaube verschließen angebaut sind).
Danach werden auf der Kunststoffverkleidung 3 Torxschrauben sichtbar. Diese auch abschrauben. Dann den Lüfter ausstecken und an der vorher gelösten Verschraubung vorbei rausfädeln.
Dann ist ausreichend Platz um an den Schwingungsdämpfer zu kommen. Als erstes über den Riemenspanner den Riemen entspannen und abnehmen. Den Klimariemen einfach drauf lassen da er eine feste Position hat. Dieser ist nicht entspannbar ohne Demontage.
Jetzt kann man die Schrauben in der Mitte des Schwingungsdämpers lösen. 4 Stück an der Zahl. Unbedingt Außentorx Nuss verwenden.
Jetzt lässt sich der Dämpfer einfach mit ein wenig wackeln abnehmen. Der Riemen zur Klima kann nun auch entfernt werden.
Alles Säubern und den neuen Schwingungsdämpfer aufsetzen. Ich habe neue Schrauben gekauft. Ob diese nötig sind kann ich nicht beurteilen. Teilenummer. 11232247932 für schlappe 17€ 🙄
Alle 4 Schrauben ansetzten und von Hand soweit eindrehen wie möglich. Dabei habe ich immer wieder den richtigen Sitz des Schwingungsdämfers geprüft. Wenn alles sitzt, habe ich mit einem Drehmomentschlüssel 40NM eingestellt. Im Zickzack angezogen. Dann noch ein wenig von Hand nachgezogen. (Aus Angst 🙂 ).
Jetzt den Riemen wieder drauf. Spanner etc. Wie beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.
Dann den Klimariemen auf den Schwingungsdämpfer aufsetzen und so weit wie es geht über die Klimakompressorscheibe ziehen. jetzt hab ich meinen Schraubenschlüssel genommen und an der Kurbelwelle gedreht bis der Riemen dort hin wandert wo er hin soll.
Alles wieder zusammenschrauben, testen und Glücklich sein.
Ein paar Bilder sind auch dabei.
Ich hoffe es bringt irgendjemandem irgendwann mal was.
Grüße aus dem Süden.
121 Antworten
Der rutscht drüber und die Klima funktioniert??? Das ist nicht möglich. Entweder rutscht der drüber, oder er dreht mit.
Zitat:
@Airaf89 schrieb am 4. Juni 2019 um 08:57:43 Uhr:
Danke , ja der Riemen Rutsch rüber , aber die Klima funktioniert komisch .
Muss Man den komplett tauschen oder gibt es nur die Rolle
Nicht möglich entweder dreht sie mit und Klima funktioniert im besten Fall oder rutsch rüber und Klima funktioniert definitiv nicht
Hab jetzt nochmal nachgeguckt .
Bei Klima aus , dreht sich die Rolle nicht, der Riemen rutscht rüber .
Bei eingeschalteter Klima dreht sich die Rolle mit .
Das ist nicht normal so ?
Dann ist der Freilauf defekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OJ65 schrieb am 4. Juni 2019 um 10:37:02 Uhr:
Dann ist der Freilauf defekt.
Genau, keine Ahnung ob man den einzeln wechseln kann.
Bei Leebmann gibt es nur die Magnetkupplung zum nachkaufen, ist da der Freilauf integriert?
https://www.leebmann24.de/.../Nur das von Corteco nehmen, dieser besitz im Inneren eine Elastomer Füllung, welche das dämpfen bewirkt, Febi,Conti und Co. besitzen dies nicht.
Ich möchte noch mal kurz an die Experten Appellieren den Schwingungsdämpfer nicht gegenhalten beim Festziehen.
Das ist der Grund, warum sich die Scheibe verbiegt und dann keinen Rundlauf mehr hat. Die Scheibe darf max. 0.4mm wanken, nicht mehr.
Das Automatikgetriebe muss am Schwungrad-Getriebeseite fixiert werden und darf nicht an dem Schwingungsdämpfer selber festgehalten werden. Mal geht es gut und mal halt nicht, dann brauchst du wieder eine Neue Scheibe.
Hier das Beispiel für den M57 Motor
Mich hats jetzt auch erwischt. Werde Corteco und neue Schrauben kaufen. Gibt es ne Möglichkeit das ATM Getriebe ohne das Spezialwerkzeug zu blockieren?
Ja ich hab's mit nem Brecheisen gemacht bzw. ein Keil reicht. Diesen in den Riementrieb so das dieser blockiert stecken und es läßt sich lösen. Funktioniert mit der passenden Größe sehr gut.
Zitat:
@aliasx schrieb am 5. August 2022 um 20:32:35 Uhr:
Mich hats jetzt auch erwischt. Werde Corteco und neue Schrauben kaufen. Gibt es ne Möglichkeit das ATM Getriebe ohne das Spezialwerkzeug zu blockieren?
Einfach nur ein 6 Kant Schlüssel oder sowas rein und fertig. Da musst du nicht mal das Fahrzeug anheben. Hier in meinem Video hab ich es gezeigt bei der 21:40 min
https://youtu.be/4_yT9I8MNr4
Um keine böse Überraschung zu erleben würde ich gerne gleich den Wellendichtring mit tauschen. Wo krieg ich das richtige Werkzeug/satz für das rausholen und einpressen. Hab nen Satz gefunden, der geht aber nur bis 64 mm.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 5. August 2022 um 22:49:36 Uhr:
Einfach nur ein 6 Kant Schlüssel oder sowas rein und fertig. Da musst du nicht mal das Fahrzeug anheben. Hier in meinem Video hab ich es gezeigt bei der 21:40 min
https://youtu.be/4_yT9I8MNr4
Bei mit gibts da an der Stelle definitiv kein Loch zum blockieren.
Siehe Bild
Zitat:
@aliasx schrieb am 7. August 2022 um 11:54:55 Uhr:
@witjka1Siehe Bild
Hab das Loch jetzt doch erfühlt. Der Stopfen war nicht drauf und ich hab das Loch weiter unten vermutet. Isses schlimm wenn der Stopfen nicht drauf ist? Ich fahre jetzt seit 120tkm ohne und vorher war der ja auch schon weg. Werd mir trotzdem einen besorgen. Weiss wer die Teilenummer zufällig? Hab im ETK geschaut aber nix gefunden.