E5 soll bald verschwinden aus Deutschland deine Meinung?
Es gibt immer noch Autos die es nicht vertragen ohne Umbau
Zb polo 86c viele Mercedes Modelle vor 1985 das schreibt Mercedes selbst und einge moddel aus 2000er zb Audi moddel mit aluminium Block vertagen es nicht
Was werden die machen müssen? Umbau neus Auto kaufen? Oder super Plus für 2,10 tanken? Es werden alle bestraft finanziell die sich davon nichts leisten können oder wollen
297 Antworten
Es gab nur ganz wenige Fahrzeuge, die langfristig nicht für E10 geeignet waren: Das waren die allerersten Benzindirekteinspritzer. Warum? Deren Hochdruckpumpen sind mit Motoröl geschmiert, dieses ist (hoffentlich) alkalisch. Und diese aus dem Öl stammenden Alkalikomponenten können in einer wasserfreien Umgebung durchaus unbehandelte Alminiumleitungen langsam "anknabbern". Nennt sich Alkoholatkorrosion. Mit verstärkten Schutzschichten ist das bei allen für Ethanolmärkte ausgelegten Motoren nicht mal ein theoretisches Problem. Bei Audi war zum Beispiel nur der erste 1.6 FSI betroffen, bereits der 2.0 TFSI nicht mehr.
Warum E10 eine schlechte "Meinung" hat - wenn der Benzinabsatz in DE nicht steigt bzw. sogar fällt, womit verdienen Ölkonzerne nochmal ihr Geld? Indem
(a) diese 10% Bioethanol (teuer) einkaufen und den 90% des Sprits aus "ihrem" Rohöl erzeugt und produziert zumischen?
(b) diese 5% Bioethanol einkaufen und stattdessen die restlichen 95% aus deren Mineralölprodukten verkaufen?
Da darfste dich über die damals über die von u.a. der BLÖD Zeitung befeuerte "Debatte" mit "hätte, wäre, wenn, wer garantiert" im Sinne einer "Fear & Doubt" Kampagne nicht wirklich wundern. Bei etwa 20 Mrd Litern Benzin in DE gehts bei weiteren 5% und gleichbleibendem Verbrauch um immerhin eine Mrd Liter, die entweder aus Öl erzeugt werden (samt "Handelsgewinnen" in Steueroasen zwischen Quelle (um die 25 Dollar/Barrel Förderkosten und Raffinerie mit "Einkauf zum Weltmarktpreis"😉 oder eben zugekauftes Bioethanol - war früher mal etwa 60-70 Cent/l. Da in Litern etwa doppelt so viel Diesel verkauft wird, dort sind die Summen nochmal höher. Nur falls sich jemand fragt, wieso "Biodiesel" angeblich so schlecht ist.
Verbrennungstechnisch ist echter RME-Biodiesel tatsächlich etwas anders und bei hohen Mengen schlechter als klassischer Diesel. Bei Ethanol im Sprit umgekehrt - bis etwa 40% wirds unterm Strich nur besser.
das Problem war ja auch nie die Verbrennung an sich , ehr die 2 Nebeneffekte: Dichtungen & die hygroskopische Geschichte unter diversen Nutzungsprofilen.
Oldtimer Markt hatte mal ein schönes Sonderheft zum Thema, wo sich einige Mythen um den Biosprit in Luft auflösen. Probleme gibt es an sich nur bei falscher Anwendung bzw. Lagerung.
https://www.spiegelglanz.de/.../...lisator_bactofin_oldtimer-markt.pdf
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. April 2025 um 08:06:19 Uhr:
Nur in DE machen sich die Leute ins Hemdchen und zahlen "freiwillig" mehr.
unabhängig davoan ist der Normierungsprozeß recht langwierig. Bis es, dank verfügbarer Norm, freigegeben wird, wird sich eher in Jahren bemessen. Hinzukommt das etliche Tankstellen umgerüstet werden müssten. In den herömmlichen Leichtflüssigkeitsabscheider darf E20 nämlich nicht gelangen. ... aber vermutlich scheren sich andere Länder darum nicht so sonderlich.
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 15. April 2025 um 22:08:42 Uhr:
Leider gibt es nur 2 (?) E20 Tankstellen in D 🙂. E20 könnte ich sogar tanken ??
Für die allg. Öffentlichkeit gibt es, meines Wissens nach nur 0 Tankstellen.
Kleiner Querverweis:
https://www.motor-talk.de/.../...n-wirklich-schlecht-t8201672.html?...
Wenn Du nun für *jeden* zugängliche Tankstellen kennst die auf der *Preistafel* E20 stehen haben, bitte ich auch Dich um die Adresse. Wenn es meine Wege da vorbeiführt werde ich gerne die 1. Testbetankung machen.
Ähnliche Themen
Es gab doch aber auch mal E85 bei uns, also müsste die Tankstellenhardware doch vorhanden (gewesen?) sein?
E85 war ja kaum verbreitet, und ist ja nun schon eine Weile her.
Damals mögen die Auflagen auch noch andere gewesen ein.
Vielleicht kennt sich hier ja jemand aus mit den Auflagen. Dann hätte man also die Latte tiefergelegt, seit E85 verschwunden ist. Kann ich mir das vorstellen? Ich habe ja viel Fantasie...
Wenn man heute mehr Angst davor hat das E20 in den Standard-Flüssigkeitsabscheider kommt als damals E85, ist das für mich ein höherlegen der Latte.
@Astradruide Da habe ich Google wohl schlecht gefragt.
Es gibt wohl nur 1 in D für Testzwecke mit geschlossenen Kundenkreis.
https://www.tec4fuels.com/.../
Wenn es dann mal kommen sollte probiere ich es auf jeden Fall aus.
Yep, die Tanke in mannheim wurde 2023 in der Presse groß als "Erste öffentliche Tanke" angepriesen. Völlig gelogen ist es ja nicht, weil ist ja eine öffentliche Tanke ... nur bekommen den Saft nur Mitarbeiter und auch nur die mit Firmenwagen/Poolfahrzegen. Ich meine, den Privatenwagen dürfen die nichtmal tanken ... dürfte eine haftungsfrage hinterstehen.
Erstaunlicherweise gibt es aber auch keine Veröffentlichungen zum bisherigen Stand der Erfahrungen.
Zitat:
In anderen Teilen der Erde verbrennt man aber teilweise auch deutlich mehr Ethanol und forciert E-Mobilität stärker. Das sind alles keine Argumente nicht sukzessive umzustellen, und schon gar nicht sich am E5 zu klammern.
Das ist richtig in Südamerika wird viel Zuckerrohr zu Ethanol verarbeitet.
Man muss aber auch sagen dass die Reste der Zuckerrohr Produktion in Industrieöfen "offen ohne Filter" verbrannt werden. Die Schwarzen Säulen kann man Kilometer weit sehen.
Dennoch hat das ja mit Ethanol als Treibstoff selbst nichts zu tun.
Was das Thema E-Mobilität angeht da kann man sich ein Beispiel an Asien nehmen.
Extrem günstige Strompreise (<10 Cent pro Kwh) machen dort eben E-Fahrzeuge verkäuflich.
Die Chinesen sind uns mittlerweile Meilenweit im voraus.
Zuckerrohr bzw. dessen Destillation in Südamerika gewinnt die zur Destillation erforderliche thermische Energie übrigens aus der Verbrennung des Rests der Pflanze. Strompreise sind hier nicht das Thema, die kannst du "gerne" in einem E-Forum stellen. Oder frag Google/ChatGPT
@GaryK du deinem Post vom 16.4. 12:45: die ganz alten Autos, die wurden in der BLÖD auch genannt. Die waren aber nicht mal helle gewesen zu begreifen, dass BV ARAL bis Anfang der 60er Jahre Werbung gemacht hat mit Aral bleifrei mit Alkohol als Klopfzusatz. Erst danach wurde aus Kostengründen auf Bleitraethyl umgestellt.
Es kann natürlich auch sein, dass der BLÖD das durchaus bekannt war, aber ignoriert wurde um Stimmung zu machen. Ist ja nicht das erste Mal.
Als die Autoblöd neu war, hatten die mal einen haarsträubenden Unsinn geschrieben. Da rief ich in der Redaktion an und was sagte der Redakteur: "Sie haben recht, aber der durchschnittliche Leser merkt das nicht. Man kann hier nicht das Niveau der mot ansetzen, die technische Intelligenz unserer Leser ist deutlich niedriger." Sprachs und verabschiedete sich freundlich. Das muss irgendwann so um 1987 gewesen sein. Aber die sind eh nur noch ein Schatten ihrer selbst, die hatten um 1998 eine Auflage von fast 900.000, heute noch 150.000. Spricht ja auch Bände
Zitat:
Zuckerrohr bzw. dessen Destillation in Südamerika gewinnt die zur Destillation erforderliche thermische Energie übrigens aus der Verbrennung des Rests der Pflanze.
Nein..
Zuckerrohr wird in diesen Betrieben nur zu Rohrzucker verarbeitet.
Der Rohrzucker geht dann je nach Verwendungszweck in andere Betriebe.
Ok, etwas zu ungenau. Da Zucker aus Zuckerrohr eine Verdampfungskristallisation erfordert - diese Energie kommt aus der Verbrennung vom Rest der Pflanze. Aus Zucker dann Alk zu machen ist vergleichsweise energetisch harmlos.