E5 ,e10 oder Super Plus ,Ford Focus 1.5 182 PS BJ 2016

Ford Focus Mk3

Was fahrt Ihr mit 182 bzw 150 PS ? Lohnt sich der Super Plus ,der E10 als normal oder der E 5 als ? Verträgt der 1.5 Überhaupt E 10 ?

61 Antworten

Korrigiert mich, falls ich falsch liege, aber ich meine, dass gerade Turbobenziner niedrige Drehzahl und hohe Last gleichzeitig nicht so mögen.
Genau das ist doch ein Grund für LSPI und die dadurch entstehenden Schäden.
Und 7,x Liter Verbrauch bei "häufig 200km/h" kann ich mir nur schwer vorstellen beim Ecoboost 😕
Oder wir haben unterschiedliche Vorstellungen von "häufig" 😁
Bin mal spät abends 400km mit ca. 150km/h Durchschnitt gefahren (knapp über 2,5 Stunden gebraucht), da liefen aber locker 12,5 Liter durch 🙂
Weite Strecken mit 190-200km/h, eigentlich nie darüber gewesen.
War aber extrem wenig los, musste quasi nie abbremsen und neu beschleunigen. Sonst wäre der Verbrauch noch ein Stück höher gewesen.

Bin Sonnabend vor einer Woche gen Kroatien und in Mitterteich auf die Bahn,weitestgehend Tempomat 150 wo frei war,da schnellte der Verbrauch gen 10l Schnitt,war 50km vorher erst tanken.
Also 200 mal kurz schon zieht straff aus dem Tank,da finde ich die 7.8l BC sehr wenig,da ist die Spritsorte eh unrelevant.

Zitat:

@Darkling schrieb am 16. August 2021 um 12:16:43 Uhr:


Und 7,x Liter Verbrauch bei "häufig 200km/h" kann ich mir nur schwer vorstellen beim Ecoboost 😕
Oder wir haben unterschiedliche Vorstellungen von "häufig" 😁

das ist selbst mit einem Diesel nicht machbar, es sei denn häufig wäre tatsächlich anders gemeint 😉

Zitat:

@Darkling schrieb am 16. August 2021 um 12:16:43 Uhr:


Korrigiert mich, falls ich falsch liege, aber ich meine, dass gerade Turbobenziner niedrige Drehzahl und hohe Last gleichzeitig nicht so mögen.
Genau das ist doch ein Grund für LSPI und die dadurch entstehenden Schäden.
Und 7,x Liter Verbrauch bei "häufig 200km/h" kann ich mir nur schwer vorstellen beim Ecoboost 😕
Oder wir haben unterschiedliche Vorstellungen von "häufig" 😁
Bin mal spät abends 400km mit ca. 150km/h Durchschnitt gefahren (knapp über 2,5 Stunden gebraucht), da liefen aber locker 12,5 Liter durch 🙂
Weite Strecken mit 190-200km/h, eigentlich nie darüber gewesen.
War aber extrem wenig los, musste quasi nie abbremsen und neu beschleunigen. Sonst wäre der Verbrauch noch ein Stück höher gewesen.

Gerade aktuelle Turbobenziner sind dafür gebaut. Sinn des Downsizing. Klappt ja auch, bis auf wenige Ausnahmen. Die haben dann aus verschiedenen Gründen LSPI. Wie wir ja wissen, 1. Faktor Konstruktion, dann Öl, im kleinen Sprit.
Ich habe auch schon Diesel mit >10l abgestellt, nur weil ich häufig 200km/h gefahren bin, kein Thema. Und das eher gleichmäßig durchgehend und nicht schlimmer digital Gas/Bremse weil die Autobahn eigentlich nicht frei war(das wäre dann eher idiotisch).
Ein Benziner braucht mal etwas mehr. Aber gute heute auch bei flotterer Fahrt nicht wirklich mehr als die 1-2l Unterschied im Alltag. Gute moderne Benziner können da erstaunlich genügsam sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. August 2021 um 14:04:15 Uhr:



Gerade aktuelle Turbobenziner sind dafür gebaut. Sinn des Downsizing. Klappt ja auch, bis auf wenige Ausnahmen. Die haben dann aus verschiedenen Gründen LSPI. Wie wir ja wissen, 1. Faktor Konstruktion, dann Öl, im kleinen Sprit.
...

Naja, eigentlich ist der Sinn des Downsizing, dass die Motoren im Teillastbereich wesentlich effektiver laufen,
weil das ja auch die allermeiste Zeit der Fall ist.
Nebenbei nähert sich die mögliche Fahrweise der Benziner dadurch dem Diesel an, man muss die nicht mehr so hoch drehen, um Leistung zu bekommen.

Bei Volllast gilt aber weiterhin "Turbo läuft - Turbo säuft" 😁
Und in dem Bereich ist der Unterschied zwischen Diesel und Benziner doch noch immer erheblich.
Unabhängig davon, ob jetzt E5, E10 oder Super Plus getankt wurde, um mal wieder auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen 😉

Nein, das gilt tatsächlich nicht mehr. Zudem der Turbo eher bei hohem Drehmoment drückt und nicht hoher Leistung.
Heute heißt es eher, Kraft von Kraftstoff. Egal ob Turbo. Hubraum ist da eher von Nachteil.

Der Turbo drückt doch nicht "bei höherem Drehmoment". 😕
Sondern weil der Turbo "drückt", liegt ein höheres Drehmoment an, was zusammen mit der Drehzahl für eine höhere Leistung als ohne Turbo bei gleicher Drehzahl sorgt.
Und "Kraft von Kraftstoff" galt schon immer, bezieht sich aber nicht auf die Sorte Sprit, sondern nur auf die Menge 😉
Mehr Leistung abgefordert = mehr Verbrauch, egal ob mit oder ohne Turbo.
Und wenn du einen Turbo richtig forderst, dann säuft der auch richtig. Kenne das ja von meinem.
Aber auch von anderen aus Verwandtschaft und Bekanntenkreis.
Einer fährt den neuen Cupra Formentor mit 300 PS. Normal kann man den mit 8-9 Litern fahren.
Aber wehe, man tritt den ordentlich, dann sieht man hohe zweistellige Werte.
Hubraum ist übrigens nie ein Nachteil 😁
Am Anfang kamen mir die 2 Liter von meinem schon mickrig vor. Mittlerweile ist das ja fast schon ein "großer" 😛

Doch, der Ladedruck ist beim höchsten Drehmoment am höchsten.
Früher war Anfettung = Turbo doof.
Trugschluss, auch manche Sauger haben wie bescheuert angefettet.
Abseits davon, 300PS und beim treten zweistellige Werte, ... lustig.
Doch, Hubraum ist ein Nachteil. Er verringert die Effizienz im Alltag!
Selbst die F1 hat deswegen reduziert.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. August 2021 um 17:13:05 Uhr:


Doch, der Ladedruck ist beim höchsten Drehmoment am höchsten.
Früher war Anfettung = Turbo doof.
Trugschluss, auch manche Sauger haben wie bescheuert angefettet.
Abseits davon, 300PS und beim treten zweistellige Werte, ... lustig.
Doch, Hubraum ist ein Nachteil. Er verringert die Effizienz im Alltag!
Selbst die F1 hat deswegen reduziert.

Die F1 hat wegen der Kosten auf kleine Motoren gewechselt und wegen nichts anderem

und wegen der zu hohen Leistung die kaum mehr zu handeln war.
Schon in der ersten Turboära waren das doch über 1000 PS aus 1,6 (?) l Hubraum.

Zitat:

@der_ich schrieb am 16. August 2021 um 18:12:28 Uhr:


und wegen der zu hohen Leistung die kaum mehr zu handeln war.
Schon in der ersten Turboära waren das doch über 1000 PS aus 1,6 (?) l Hubraum.

Nein. 2014 war es gegen 800PS

Die Haltbarkeit ist bis heute bewiesen. Dass ein Vettel mal weniger als einen Liter zuviel verbraucht hat ist da im Vergleich eher ärgerlich.

Zitat:

@idazuji schrieb am 16. August 2021 um 18:15:43 Uhr:



Zitat:

@der_ich schrieb am 16. August 2021 um 18:12:28 Uhr:


und wegen der zu hohen Leistung die kaum mehr zu handeln war.
Schon in der ersten Turboära waren das doch über 1000 PS aus 1,6 (?) l Hubraum.

Nein. 2014 war es gegen 800PS

Und 1986 über 1000 (in der Quali weit drüber), aber bei 1,5 l Hubraum, da habe ich mich geirrt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. August 2021 um 17:13:05 Uhr:


...
Abseits davon, 300PS und beim treten zweistellige Werte, ... lustig.
Doch, Hubraum ist ein Nachteil. Er verringert die Effizienz im Alltag!
Selbst die F1 hat deswegen reduziert.

Das Beispiel war auf deinen Kommentar bezogen, dass aktuelle Benziner bei flotter Fahrt nur 1-2 Liter mehr verbrauchen als Diesel.
Und das stimmt halt bei hohen Geschwindigkeiten nicht. Da geht die Schere immer weiter auseinander.
Die zweistelligen Werte haben bei dem übrigens eine 2 vorn dran stehen 😉

Und die F1 hat wegen der besseren Effizienz im Alltag auf kleinere Motoren umgestellt... 😕😁
Das es auch anders geht zeigt zum Beispiel Mazda.

Aber gut, wir sind jetzt schon sehr weit vom ursprünglichen Thema weg.
Also, hat mal wieder jemand getankt?

Mein 150 PS Benziner liegt bei Vmax bei 19l/100km, wie soll man da auf über 20l kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen