E46 startet nicht mehr / Anlasser dreht, Keilriemen dreht sich nicht

BMW 3er E46

Hallo Leute,

mein Fahrzeug -> BMW 316i, E46, 1.8, 2004, 85 kW, N46-Motor

Heute Morgen ist mir folgendes passiert:

Ich bin morgens rein ins Auto. Hab es erfolgreich ohne Probleme gestartet, Heizluftgebläse eingeschaltet und voll aufgedreht und bin losgefahren. Nach den ersten 5 Metern sind alle Nadeln am Tacho runtergegangen und der Motor ging aus. Habe noch versucht Gas zu geben während die Nadeln runter gingen, brachte aber nichts. Habe lieder keine besonderen Geräusche wahrnehmen können, weil das Gebläse auf höchster Stufe war und daher etwas laut war.
Habe dann gleich versucht wieder zu starten. Hab ca. 3-4 Sekunden den Motor kurbeln lassen. Ging nicht an. Dann habe ich die Heizung ausgeschalten und wieder versucht zu starten. Nun kam das Klackern des Anlassers und der Wagen sprang nicht an. Es hatte heute am Morgen ca. -6° C hier bei mir.

Ich dachte zuerst es liegt ganz sicher nur an der Batterie. Habe mir dann von meinem Vater Starthilfe geben lassen. Hat leider nicht geklappt. Trotz Starthilfe sprang er nicht an. Habe davor schon mal von dem Auto von meinem Vater Starthilfe bekommen und hat immer geklappt.

Bei offener Motorhaube habe ich dann diese Plastik-Luftführung, die zum Luftfiltergehäuse geht, abgemacht und versucht mit Starthilfespray zu starten. Hat nicht funktioniert. Dabei ist mir aber aufgefallen dass sich beim Startversuch unten die große Sechskantschraube am Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe dreht aber der Schwingungsdämpfer selbst sich nicht dreht und somit auch der ganze Keilriemen und die anliegenden Rollen sich nicht bewegen.

Ich vermute das Schlimmste. Was kann das sein bzw. was bedeutet das?

Zur Vorgeschichte:
Ich habe vor ca. 3 Monaten, weil der Wagen davor schon mal nicht mehr anspringen wollte, folgende Sachen gemacht und getauscht:

- Benzinpumpe gewechselt (Bosch, neu)
- Benzinfilter gewechselt (Mahle, neu)
- Kurbelwellensensor gewechselt (Hella, neu)
- Einlass- und Auslassenockenwellensensor gewechselt (Hella, neu)
- Einlass- und Auslass-Magentventildichtungen gewechselt
- Einlass- und Auslass-Magnetventile gereinigt -> klackerten danach wieder
- 4 Dichtungen der Ansaugbrücke gewechselt
- Ölfiltergehäusedichtung gewechselt
- Kompletter Steuerkettensatz mit Kettenspanner, Schienen, Kette und Schrauben (Febi Bilstein, neu) -> nach dem Steuerkettentausch und Steuerzeiten einstellen, sprang er wieder an!
- Ölwannendichtung gewechselt (Elring, neu)
- Vakuumpumpe gewechselt (Pierburg, neu)
- Bremskraftverstärker gewechselt (ATE, neu)

Seit dem lief der Wagen eigentlich wieder gut und ich bin ca. 2.000 km damit gefahren. Und nun habe ich das Problem.

Weiß jemand was das sein kann? Was bedeutet es wenn sich beim Startversuch die große Schraube am Schwingungsdämpfer dreht aber der Schwingungsdämpfer selber und der Keilriemen nicht.

LG
RicoE46

41 Antworten

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 13. Januar 2021 um 07:45:04 Uhr:


hallo,

dass die grosse Schraube für die Riemenscheibe von der Kurbelwelle reisst
ist so wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto, oder wurde die bei den o.g.
Arbeiten schon mal gelöst ?

wenn die eigene Batterie am Ende ist kann es schon vorkommen, dass es mit
Überbrücken nicht klappt - Batterie laden - nochmals probieren - evtl. wieder
mit Überbrücken

ein Schaltgetriebe-Wagen könnte man auch durch "anschieben / anziehen "
z w a n g s s t a r t e n (ohne Verbraucher wie Licht, Heizung, etc.) und
müsste danach laufen, wenn sonst alles stimmt

good lack

Hallo cabriofreek,

vielen Dank für deinen Beitrag!

Beim Steuerkettentausch vor 3 Monaten ist die Zentralschraube durch eine neue ersetzt worden. Die neue wurde mit entsprechendem Drehmoment und anschließend Drehwinkel angezogen.

Ich mach mal heute den Keilriemen und die Riemenscheibe runter und sehe mir die Sachen mal an.

Danke!

Wie wäre es mit einem Video dieses Phänomens ? 🙂

Zitat:

@Schmitt76 schrieb am 13. Januar 2021 um 07:55:16 Uhr:


Wie wäre es mit einem Video dieses Phänomens ? 🙂

Ich mag irgendwie gar nicht mehr versuchen zu starten, bevor ich nicht die Riemenscheibe mal abgenommen und diese und den Bereich dahinter inspiziert habe. Ich weiß nicht ob ich durch Startversuche nicht eventuell noch mehr kaputt mache. Oder meinst du dass da nix passieren sollte wenn ich nochmal versuche zu starten?

hallo,

also, wenn die grosse Schraube gerissen sein sollte, weil sich die Riemenscheibe
anscheinend nicht mitdreht, dann mit einer Nuss versuchen diese Schraube zu
lösen/festzuziehen (wahrscheinlich Linksgewinde) - dann siehste ja sofort, ob
es hier ein Problem gibt (kann ich mir aber nach wie vor nicht vorstellen, zumal
die ja auch neu ist)

das Schlimmste, was beim Zwangsstart passieren kann ist, dass der Motor an-
springt und läuft, oder auch nicht, aber das merkt man ja anhand von komi-
schen Geräuschen, vorausgesetzt dass der Wagen zuvor die letzten 2000KM
problemlos gelaufen ist (wie oben geschrieben)

Öl,- und Kühmittelstand zuvor püfen - stimmen die denn ? die Klima dürfte ja
bei Temperatuen unter 0°C gar nicht laufen (soweit ich weiss)


good lack

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

habe jetzt ohne den Keilriemen oder die Riemenscheibe zu entfernen, einfach mit Drehmomentschlüssel mit den vorgegebenen 50 Nm (erstes Anzugsdrehmoment) versucht die Zentralschraube festzuziehen. Und was soll ich sagen.... die Schraube war komplett locker. Anscheinend ist damals beim Zuschrauben etwas sehr grob falsch gelaufen.

Ich habe jetzt nicht versucht zu starten. Es müssten nach den 50 Nm noch 150° Drehwinkel folgen damit die Schraube festsitzt. Ich habe jetzt aber überhaupt keinen Plan ob man dass jetzt einfach so machen kann. Wahrscheinlich haben sich ja die Steuerzeiten verstellt.

Wieso Steuerzeiten?

Zitat:

@holsteiner schrieb am 13. Januar 2021 um 10:18:34 Uhr:


Wieso Steuerzeiten?

Weiß nicht genau. Wie ist das alles verbunden?

Mein Gedankengang ist, wenn die Zentralschraube nicht fest ist, dann gibt es auch keine Verbindung zwischen Kurbelwelle und Steuerkette oder? Sonst müsste der Motor ja anspringen. Was meinst du holsteiner?

Die Steuerkette wird doch nicht von der Riemenscheibe angetrieben. Kenn den Motor aber nicht genau.

Wenn dem so wäre hätte er schon einen kapitalen Motorschaden.
Die Nockenwelle wird über innenliegende Steuerkette angetrieben,das äußere ist nur für die Zusatzaggregate wie Wasserpumpe,Lichtmaschine,Klima und Servopumpe.
Beim E46 gibt es keinen vom Zahnriemen gesteuerten Motor mehr.

Zu 95% haben bereits die Ventile den Kolbenboden geküsst. Da der startversuch die Kolben bewegt haben aber nicht mehr die Nockenwellen. Steuerzeiten müssen eh neu eingestellt werden.

Wenn man einen Motorschaden hat, ist dann die Kurbelwelle überhaupt noch in der Lage beim Startversuch zu kurbeln?

In der Regel, Ja. Reicht ja schon, wenn der Kolben nur eben ein Ventil berührt.

Am besten, Steuerzeiten wieder einstellen und einen Kompressionstest machen. Dann siehste es.

Werd ich machen müssen. Aber ich muss ja zuerst mal die Zentralschraube wieder festmachen.

Wie können sich Steuerzeiten,durch nichtlaufenden Keilriemen, verstellen wenn die Nockenwelle durch eine im Motor laufende Kette angetrieben wir

Richtig: Gar nicht,ergo muss da auch nichts eingestellt werden.

Den Ventile berühren die Kolben wenn die Kette zu weit überspringen oder reißen würde.

Der Keilriementrieb steht in keiner Verbindung mir dem Steuertrieb des Motors.
Also Riemenscheibe festziehen und fertig.

Wenn das so wäre könntest Du Dir gleich einen neuen Motor besorgen weil alle Ventile hin wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen