E46 startet nicht(kühlwasser eingefrohren)
E46 318D 11/04
Also mein Problem ist, habe heute versucht mein Auto zu starten dann kam das typische geklakere als wenn die Batterie leer wäre. Das einzige was mich stutzig gemacht hat ist das ein gelbes lämpchen geleuchtet hat, hab daraufhin bei ADAC angerufen und als er kam meinte er das ist die leuchte für kühlwasser. Haben dann in den Behälter geschaut und der war komplett leer die Schläuche komplett hart wie Stein. Haben dann versucht über den ADAC booster den Wagen zu starten um die Leitungen aufzutauen, aber fehlanzeige nichts hat geklappt um den wagen zu starten. Die battarie ist neu aus Feb2018 .
Wagen steht jetzt in der Garage am aufladen und zum auftauen.
Wie soll ich weiter vorgehen und was kann es sein das er nicht mehr ansprongt ??
Beste Antwort im Thema
. . . bloß gut, daß das meine Aluminiumteile nach 29 Jahren immer noch nicht mitbekommen haben, daß sie eigentlich ungeschützt und angreifbar sind . . . oder sind's doch nur Marketing-Aussagen, um den Leuten bissl Angst zu machen, und zu BMW-Produkten zu drängen ?
Die Hersteller schwören eben auf ihr eigenes bzw. nur offiziell freigegebenes Zeugs (gegen gebührenpflichtige Exklusivrechte ?), aber vielleicht führen ja doch mehrere Wege nach Rom ? ;-)
Also ich seh das jedenfalls nicht so eng (wie die "muß-original-oder-offiziell-freigegeben-sein"-Fetischisten).
Und alle 4 Jahre hab ich das auch noch nie erneuert. Höchstens mal bissl was dazugemischt, wenn mal irgendwas war (siehe letzter Beitrag). Wär doch schade um den Frostschutz, kipp ich doch nicht einfach so weg. Und wohin überhaupt dann ? Drinlassen bzw. wiederverwenden ist einfacher und günstiger ;-)
Hab meinem Motor allerdings auch nocht nicht verraten, daß ich die (500.000 km alten) Zylinderkopfschrauben wiederverwendet hab . . . hat er bis jetzt auch noch nicht gemerkt . . . psssst also . . . ;-)
Nachtrag/Antwort zu unten :
Klar man kann die teureren (BMW, BASF) kaufen, aber man muß es ja nicht, wenn's mit dem billigsten blauen vom Baumarkt (ist wahrscheinlich sogar mit Silikat) oder dem Universalmittel (ohne jeweils extra freigegeben zu sein) ja auch funktioniert ;-)
56 Antworten
Natürlich das Kühlmittel, z. B. Glysantin G48, komplett erneuern, wenn das tatsächlich die Ursache ist, denn wie willst du sonst das erforderliche Mischungsverhältnis von 1:1 garantieren, ohne lange zu messen und zu experimentieren.
Ohnehin soll das Kühlmittel alle vier Jahre erneuert werden.
Also es war nichts mehr eingefrohren habe gestern unter "panik" im dunkeln den falschen schlaucj getestet.. blöd muss man sein. Hab grad alles angeleuchtet den schlauch etwas gedrückt ging auch leicht zusammen. Kein wasser am Boden, hab ihn erstmal im 2ten schlüssel umdrehung stehen lassen mit Lüftung (10min) dann hab ich ihn gestartet und alles lief gut ging direkt an.
Dann habe ich ihn ausgeschaltet und alles nochmal nach geschaut trotzdem noch keine kühlflüssigkeit zu sehen.
Beim bmw e46 ist es ein schwarzer Behälter und nur über einen schwimmer zu sehen.
Habe ihn dann auf betriebstemperatur laufen lassen und die lampe für kühlwasser ist verschwunden. Warte jetzt bis der motor nicht mehr warm ist und schaue dann nochmal rein.
Wie wärs, wenn du trotzdem das Kühlmittel erneuerst, wenn du nicht sicher bist, ob das innerhalb der letzten vier Jahre geschehen ist.
Zumindest solltest du auf ausreichenden Frostschutz prüfen oder prüfen lassen.
Ja sollte gleich alles wieder durchlaufen sein und wieder alles genügend drinnen ist werde ich dies gegen abend erneuern. Müsste mit dem Auto halt 100 km noch nach hause fahren. Wäre dies nach den letzten von mir gemachten angaben in Ordnung?
Ähnliche Themen
Der Motor muss dicht sein. Das ist das wichtigste. Dann kannst du auch auf reinem Wasser nach Hause fahren... und dort immer noch Frostschutz korrigieren, bevor der Wagen endgültig steht.
Also ich bin heute mit der Taschenlampe alles abgegangen niergends war was am tröpfeln. Bloß der ausgleichsbehälter ist komplett leer
Anmachen, laufen lassen, gucken, Gasstoß bis 2000rpm, gucken, warten, gucken, Drehzahl zwischen 2000 und 3000 halten für einige Sekunden, gucken, warten, gucken.
Bei möglichst warmem(!!) Motor. Du willst, dass der große Kühler durchströmt wird.
Ist er dann immer noch trocken, Probefahrt. Gucken. Man kann nie sicher genug sein... Ansonsten gibt es noch die Wunderlampe in gelb, die dich vor zu wenig Kühlmittel warnt.
Kühlmittel komplett neu und frisch ersetzen, du hast einfach irres Glück gehabt das nichts weiter passiert ist, aber es soll ja noch kälter werden, also 50% Wasser, 50% Glysantin, wie Vorschrift von BMW und aller 3 Jahre austauschen.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 22. Januar 2019 um 07:56:33 Uhr:
Im Rumpf des Motors befinden sind 4 oder 6 Frostschutzstopfen, wenn der Motor bzw. das Kühlwasser eingefrohren sind, drückt es diese Stopfen aus dem Motorgehäuse raus, damit der Motor nicht platzt. Taut nun der Motor auf könnte das komplette Kühlwasser auslaufen, die Stopfen müssen wieder fachgerecht eingepresst werden.Bin mal über eine Rückmeldung gespannt.
Der Einbau einer neuen Wapu ist da wohl die bessere Option🙂 Sofern das Kühlwasser komplett zufriert, muss ja schon so gut wie gar kein Frostschutz mehr drin sein🙄
Zitat:
@Jimmyfe schrieb am 22. Januar 2019 um 11:51:31 Uhr:
Also ich bin heute mit der Taschenlampe alles abgegangen niergends war was am tröpfeln. Bloß der ausgleichsbehälter ist komplett leer
Der AG Behäter ist garantiert gerissen, den kannst Du austauschen. Den Kühler würde ich mir auch mal genauer anschauen und ggf. mal einen Drucktest machen lassen. Sonst läuft Dir irgendwann ohne das Du es merkst langsam das Wasser heraus und der Motor läuft dann heiß.
Bei mir habe ich tatsächlich mal den Kühler, AGB und Deckel in einem Rutsch gemacht, weil da immer ein Fehlet wartet... Jahr später war die WaPu undicht. Gleich noch die Thermostatgehäusedichtung erneuert. Und nu is Ruhe
Also nach dem ich alles ausseinsnder gebaut habe und mir alles angeschaut hatte war alles trocken und dicht. Kühlwasser abgelassen neues drauf. Da aber der vorbesitzer anstatt g48 drauf getan hat konnte man das nicht wirklich erkennen. War rostig gelb. Habe dann einen universellen bei ATU gekauft zusammen gemischt und nach einem youtube video einfefüllt und entlüftet. Warm laufen lassen und nun warte ich bis morgen früh ab bis er wieder kalt ist und werde dann nochmal den füllstand kontrollieren
Es gibt keine Universal Kühlflüssigkeit. Es gibt verschiedene Farben bzw Chemikalien die sich nicht vertragen und sich Klumpen bilden....
Sorry aber so langsam wird das Auto glaube ich zu Tode gepfuscht.
Was hast du denn jetzt rein gefüllt?
Ich vermute er wird ein C12+/C12++/C13 eingefüllt haben. Wird häufig als universell verkauft, weil es mit allem kompatibel ist 😉
Unabhängig ob das nun richtig ist, wird sein Auto es auch damit ohne Probleme nach Hause schaffen 🙂
Dennoch gilt zu ergründen, warum der AGB leer ging. Womöglich ein Riss, vielleicht auch nur minimaler Verlust und einfach nie kontrolliert ?