E46 startet nicht(kühlwasser eingefrohren)

BMW 3er E46

E46 318D 11/04

Also mein Problem ist, habe heute versucht mein Auto zu starten dann kam das typische geklakere als wenn die Batterie leer wäre. Das einzige was mich stutzig gemacht hat ist das ein gelbes lämpchen geleuchtet hat, hab daraufhin bei ADAC angerufen und als er kam meinte er das ist die leuchte für kühlwasser. Haben dann in den Behälter geschaut und der war komplett leer die Schläuche komplett hart wie Stein. Haben dann versucht über den ADAC booster den Wagen zu starten um die Leitungen aufzutauen, aber fehlanzeige nichts hat geklappt um den wagen zu starten. Die battarie ist neu aus Feb2018 .
Wagen steht jetzt in der Garage am aufladen und zum auftauen.
Wie soll ich weiter vorgehen und was kann es sein das er nicht mehr ansprongt ??

Beste Antwort im Thema

. . . bloß gut, daß das meine Aluminiumteile nach 29 Jahren immer noch nicht mitbekommen haben, daß sie eigentlich ungeschützt und angreifbar sind . . . oder sind's doch nur Marketing-Aussagen, um den Leuten bissl Angst zu machen, und zu BMW-Produkten zu drängen ?
Die Hersteller schwören eben auf ihr eigenes bzw. nur offiziell freigegebenes Zeugs (gegen gebührenpflichtige Exklusivrechte ?), aber vielleicht führen ja doch mehrere Wege nach Rom ? ;-)
Also ich seh das jedenfalls nicht so eng (wie die "muß-original-oder-offiziell-freigegeben-sein"-Fetischisten).
Und alle 4 Jahre hab ich das auch noch nie erneuert. Höchstens mal bissl was dazugemischt, wenn mal irgendwas war (siehe letzter Beitrag). Wär doch schade um den Frostschutz, kipp ich doch nicht einfach so weg. Und wohin überhaupt dann ? Drinlassen bzw. wiederverwenden ist einfacher und günstiger ;-)

Hab meinem Motor allerdings auch nocht nicht verraten, daß ich die (500.000 km alten) Zylinderkopfschrauben wiederverwendet hab . . . hat er bis jetzt auch noch nicht gemerkt . . . psssst also . . . ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Klar man kann die teureren (BMW, BASF) kaufen, aber man muß es ja nicht, wenn's mit dem billigsten blauen vom Baumarkt (ist wahrscheinlich sogar mit Silikat) oder dem Universalmittel (ohne jeweils extra freigegeben zu sein) ja auch funktioniert ;-)

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 22. Januar 2019 um 21:13:13 Uhr:


Es gibt keine Universal Kühlflüssigkeit. Es gibt verschiedene Farben bzw Chemikalien die sich nicht vertragen und sich Klumpen bilden....
Sorry aber so langsam wird das Auto glaube ich zu Tode gepfuscht.
Was hast du denn jetzt rein gefüllt?

Was für gefuscht du möchte gern KFZ meister? Wenn mir das bei ATU vom werkstatt Meister gesagt wird das der Universel bzw mit allem kompatibel ist, klingt es für mich ziemlich gleich 😉

Zitat:

@E_Sechsundvierzig schrieb am 22. Januar 2019 um 21:32:48 Uhr:


Ich vermute er wird ein C12+/C12++/C13 eingefüllt haben. Wird häufig als universell verkauft, weil es mit allem kompatibel ist 😉

Unabhängig ob das nun richtig ist, wird sein Auto es auch damit ohne Probleme nach Hause schaffen 🙂

Dennoch gilt zu ergründen, warum der AGB leer ging. Womöglich ein Riss, vielleicht auch nur minimaler Verlust und einfach nie kontrolliert ?

Also es war minimaler verlust, nicht kontrolliert zudem saß der schwimmer fest und die batterie hat sich nach 2 Tagen draußen stehen entladen. Und somit war einfach alles katastrophe.

Absofort wird alles öfters geschaut

Stehe ich jetzt auf dem Schlauch ? Warum ist der Wagen denn nun nicht angesprungen ? Starthilfe gab es ja wohl !?

Und wieso bist du dir mit dem minimalen schleichenden Verlust von Kühlwasser so sicher, wenn du es doch nie kontrolliert hast ?

Versuch bitte stets so detailreich und informativ zu schreiben, alles kann wichtig sein 🙂

Edit: Und ja, schau öfter nach so Kleinigkeiten. Es hätte auch zum kapitalen Motorschaden kommen können ^^

Zitat:

@Jimmyfe schrieb am 22. Januar 2019 um 20:32:03 Uhr:


Also nach dem ich alles ausseinsnder gebaut habe und mir alles angeschaut hatte war alles trocken und dicht. Kühlwasser abgelassen neues drauf. Da aber der vorbesitzer anstatt g48 drauf getan hat konnte man das nicht wirklich erkennen. War rostig gelb. Habe dann einen universellen bei ATU gekauft zusammen gemischt und nach einem youtube video einfefüllt und entlüftet. Warm laufen lassen und nun warte ich bis morgen früh ab bis er wieder kalt ist und werde dann nochmal den füllstand kontrollieren

Vielleicht erklärst du noch, warum du nicht wie vorgeschrieben ein silikathaltiges Kühlmittel, z. B. G48 oder vergleichbares, genommen hast, sondern dir ein nicht freigegebenes Universalkühlmittel hast aufschwatzen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. Januar 2019 um 00:00:46 Uhr:



Zitat:

@Jimmyfe schrieb am 22. Januar 2019 um 20:32:03 Uhr:


Also nach dem ich alles ausseinsnder gebaut habe und mir alles angeschaut hatte war alles trocken und dicht. Kühlwasser abgelassen neues drauf. Da aber der vorbesitzer anstatt g48 drauf getan hat konnte man das nicht wirklich erkennen. War rostig gelb. Habe dann einen universellen bei ATU gekauft zusammen gemischt und nach einem youtube video einfefüllt und entlüftet. Warm laufen lassen und nun warte ich bis morgen früh ab bis er wieder kalt ist und werde dann nochmal den füllstand kontrollieren

Vielleicht erklärst du noch, warum du nicht wie vorgeschrieben ein silikathaltiges Kühlmittel, z. B. G48 oder vergleichbares, genommen hast, sondern dir ein nicht freigegebenes Universalkühlmittel hast aufschwatzen lassen.

Vielleicht ist der TE nicht soo der Automensch, wie viele von uns. So ein Erlebnis passiert. ...meist halt ein Mal.
War offensichtlich noch haufenweise Glück mit im Spiel.

Gruss

Zitat:

Vielleicht erklärst du noch, warum du nicht wie vorgeschrieben ein silikathaltiges Kühlmittel, z. B. G48 oder vergleichbares, genommen hast, sondern dir ein nicht freigegebenes Universalkühlmittel hast aufschwatzen lassen.

Weil man beim ablassen die farbe nicht erkennen konnte.

Zitat:

@Jimmyfe schrieb am 23. Januar 2019 um 09:30:18 Uhr:



Zitat:

Vielleicht erklärst du noch, warum du nicht wie vorgeschrieben ein silikathaltiges Kühlmittel, z. B. G48 oder vergleichbares, genommen hast, sondern dir ein nicht freigegebenes Universalkühlmittel hast aufschwatzen lassen.

Weil man beim ablassen die farbe nicht erkennen konnte.

Gerade dann sollte man sich an die Vorgabe des Herstellers halten.
Bei unbekannter Befüllung hätte sogar eine Spülung vor Neubefüllung erfolgen müssen, aber das hat dein ATU-Spezialist dir sicherlich auch dringend angeraten.

Damit du demnächst mitreden kannst, solltest du die Fragen und Antworten im folgenden Link lesen:
https://www.glysantin.de/fragen_und_antworten

Demnächst bitte Glysantin G48 oder gleichartige und gleichwertige Kühlmittel verwenden:
https://www.glysantin.de/produktfinder?tags=7-15-160-161

Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. Januar 2019 um 10:39:21 Uhr:



Zitat:

@Jimmyfe schrieb am 23. Januar 2019 um 09:30:18 Uhr:


Weil man beim ablassen die farbe nicht erkennen konnte.

Gerade dann sollte man sich an die Vorgabe des Herstellers halten.
Bei unbekannter Befüllung hätte sogar eine Spülung vor Neubefüllung erfolgen müssen, aber das hat dein ATU-Spezialist dir sicherlich auch dringend angeraten.

Damit du demnächst mitreden kannst, solltest du die Fragen und Antworten im folgenden Link lesen:
https://www.glysantin.de/fragen_und_antworten

Demnächst bitte Glysantin G48 oder gleichartige und gleichwertige Kühlmittel verwenden:
https://www.glysantin.de/produktfinder?tags=7-15-160-161

Ne hat er mir nicht empfohlen 🙂 und ja eine spülung hätte wohl sein müssen aber wie gesagt ich bin kein profi das wechseln hab ich alleine hin bekommen alles weitere wäre ich mir zuunsicher 😉

Gibt freilich Universalmittel, die sich mit allen vertragen, kosten nur bissl mehr als die günstigen blauen aus dem Baumarkt/Sonderpostenmarkt, die gibt's manchmal für 2 €/Liter (= 3 € für die 1,5 Liter-Dose)
https://www.motor-talk.de/.../...-blau-rot-lila-gelb-t6483929.html?...
(und grad die Amis mit ihren teuren Regressgeschichten würden das bestimmt nicht machen, wenn's nicht funktionieren würde)
Und wenn's eh nur noch rostbraune Brühe da drin war, geht man eben mal auf Nummer sicher. Man braucht deswegen aber nicht gleich große Spülaktionen machen.

Hab schließlich auch schon von dem Prestone eingefüllt bei meinem (früher als die US-Soldaten noch in der Gegend waren, war das günstiger als das günstigste blaue hierzulande), M40 hat jetzt 630.000 km . . . . und läuft immer noch . . . 😛
Ok, 2 x WaPu und 1x Kühler und 2 Plastikröhrchen, aber das war wohl eher alters- bzw. laufleistungsbedingt als durch anderen Frostschutz als vorgesehen.

Es gibt zwar Universalmittel, die sich mit anderen Kühlmitteln vertragen, darum geht es aber nicht.
BMW schreibt ein silikathaltiges Kühlmittel vor und das sind die Universalmittel eben nicht.
Silikathaltiges Kühlmittel greift Aluminium nicht an und schützt gleichzeitig, einziger Nachteil ist, dass das alle vier Jahre erneuert werden muss.

https://www.leebmann24.de/bmw-kuhlerfrostschutz-1500-ml.html?...
Zitat:
"Der BMW Kühlerfrostschutz ist ein silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel mit Hybridtechnologie. Durch die verwendeten Additive und Inhibitoren ist der BMW Kühlerfrostschutz in der Lage schnell und umfassend alle Materialien im gesamten Kühlkreislauf nachhaltig und bei korrekter Anwendung umfassend vor Schäden wie Überhitzung und Korrosion sowie im Winter vor Frost zu schützen."

. . . bloß gut, daß das meine Aluminiumteile nach 29 Jahren immer noch nicht mitbekommen haben, daß sie eigentlich ungeschützt und angreifbar sind . . . oder sind's doch nur Marketing-Aussagen, um den Leuten bissl Angst zu machen, und zu BMW-Produkten zu drängen ?
Die Hersteller schwören eben auf ihr eigenes bzw. nur offiziell freigegebenes Zeugs (gegen gebührenpflichtige Exklusivrechte ?), aber vielleicht führen ja doch mehrere Wege nach Rom ? ;-)
Also ich seh das jedenfalls nicht so eng (wie die "muß-original-oder-offiziell-freigegeben-sein"-Fetischisten).
Und alle 4 Jahre hab ich das auch noch nie erneuert. Höchstens mal bissl was dazugemischt, wenn mal irgendwas war (siehe letzter Beitrag). Wär doch schade um den Frostschutz, kipp ich doch nicht einfach so weg. Und wohin überhaupt dann ? Drinlassen bzw. wiederverwenden ist einfacher und günstiger ;-)

Hab meinem Motor allerdings auch nocht nicht verraten, daß ich die (500.000 km alten) Zylinderkopfschrauben wiederverwendet hab . . . hat er bis jetzt auch noch nicht gemerkt . . . psssst also . . . ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Klar man kann die teureren (BMW, BASF) kaufen, aber man muß es ja nicht, wenn's mit dem billigsten blauen vom Baumarkt (ist wahrscheinlich sogar mit Silikat) oder dem Universalmittel (ohne jeweils extra freigegeben zu sein) ja auch funktioniert ;-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 23. Januar 2019 um 19:28:14 Uhr:


...
oder sind's doch nur Marketing-Aussagen, um den Leuten bissl Angst zu machen, und zu BMW-Produkten zu drängen ?
...

Sorry, aber das ist doch Unsinn.

Du kannst das Originalprodukt von BMW kaufen, genau so gut aber auch von einem anderen Hersteller, sofern der eine BMW-Zulassung hat und die kann er nur haben, wenn das Kühlmittel silikathaltig ist.

Der Preis der Glysantin-Konzentrate G30, G40 und G48 unterscheidet sich im Handel übrigens nicht, jedenfalls ist G48 nach meinem Kenntnisstand nicht teurer.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 23. Januar 2019 um 19:28:14 Uhr:


. . . bloß gut, daß das meine Aluminiumteile nach 29 Jahren immer noch nicht mitbekommen haben, daß sie eigentlich ungeschützt und angreifbar sind . . . oder sind's doch nur Marketing-Aussagen, um den Leuten bissl Angst zu machen, und zu BMW-Produkten zu drängen ?
Die Hersteller schwören eben auf ihr eigenes bzw. nur offiziell freigegebenes Zeugs (gegen gebührenpflichtige Exklusivrechte ?), aber vielleicht führen ja doch mehrere Wege nach Rom ? ;-)
Also ich seh das jedenfalls nicht so eng (wie die "muß-original-oder-offiziell-freigegeben-sein"-Fetischisten).
Und alle 4 Jahre hab ich das auch noch nie erneuert. Höchstens mal bissl was dazugemischt, wenn mal irgendwas war (siehe letzter Beitrag). Wär doch schade um den Frostschutz, kipp ich doch nicht einfach so weg. Und wohin überhaupt dann ? Drinlassen bzw. wiederverwenden ist einfacher und günstiger ;-)

Hab meinem Motor allerdings auch nocht nicht verraten, daß ich die (500.000 km alten) Zylinderkopfschrauben wiederverwendet hab . . . hat er bis jetzt auch noch nicht gemerkt . . . psssst also . . . ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Klar man kann die teureren (BMW, BASF) kaufen, aber man muß es ja nicht, wenn's mit dem billigsten blauen vom Baumarkt (ist wahrscheinlich sogar mit Silikat) oder dem Universalmittel (ohne jeweils extra freigegeben zu sein) ja auch funktioniert ;-)

Ich habe es genau so gemacht, in´s Bauhaus, billig blau mit Silikat und dazu gekippt, ist genau das gleiche.

Man gehe auf die Seite von Glysantin- G48 zugelassen für eine ganze Menge

und empfohlen von Glysantin, obwohl keine Zulassung für weitere 11 Fahrzeuge-

und z. B. G30 zugelassen für 16 Fahrzeuge und empfohlen von Glysantin, obwohl keine Zulassung für weitere 47 Fahrzeuge- passt schon, darf man aber trotzdem nicht, da sind wohl keine "Prämien" geflossen !🙂
Ich habe noch keinen Motor gesehen, der einen Schaden hatte, wegen "falschem" Kühlmittel.

Zigtausende jährlich, hat ja einen Grund warum Wapus und Thermostaten haufenweise defekt gehen, entw. überaltertes oder falsches Kühlmittel.

. . . sehr gewagte Theorie !
Und wieviele WaPus + Thermostate gehen trotz richtigen Kühlmittels kaputt ? Dürften dann ja eigentlich nie kaputt gehen ! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen