E46 M52B20 Probleme
Moin, habe nun eventuell die Möglichkeit bzw das richtige Angebot für einen e46 gefunden und wollte mich hier vorher nochmal erkundigen. Wäre ein R6 mit dem M52B20 (150 PS). Handschalter, Schiebedach, 1. Renterhand, scheckheftgepflegt bei BMW. Gelaufen hat er jetzt circa 100tkm.
Habe mich jetzt schon etwas zum Motor eingelesen, wollte aber hier trotzdem nochmal fragen ob es eventuell noch Schwachstellen gibt auf die es zu achten gibt. Bisher habe ich mir folgendes notiert:
- Nockenwellensensoren, Einlass und Auslass
- Kühlsystem kann undicht werden bzw. sollte nach gewisser Zeit erneutert werden
- DISA klappe undicht/ kann abbrechen
- vanos
- Undichtigkeiten an Ölfiltergehäuse, Ventildeckeldichtung
- KGE kann über Zeit verhärten
Habe ich etwas wichtiges vergessen? Vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere e46 Fahrer der mir noch ein paar Tipps mitgeben kann.
Beste Grüße aus Sachsen
6 Antworten
Bei meinem 318 er (E46), Baujahr 2004 ist nach 80 000km die Steuerkette gerissen. Nach 130 000 km ist vermutlich die Valvetronic defekt.
Soweit ich weiß wurden bei den 6 zyl. Duplex Ketten verbaut, die Steuerkettenthematik sollte sich also im Normalfall auf die 4 Zylinder Modelle beschränken.
Zitat:@Oelgerd schrieb am 13. August 2025 um 18:12:27 Uhr:
Alle Gummilager der Achsaufhängung, vorne und hinten
Möchte das präzisieren und ergänzen.
Vorne den gesamten Querlenker neu machen mit Traggelenk, Führungsgelenk und Buchse, dazu Pendelstützen und Spurstangen (aber nur wenn man wild gelaunt ist).
Hinten kann man sich auf das hintere Lager am Diff beschränken, wenn man will. Würde aber die vier vom HA-Träger machen und die drei direkt am Diff (vorne 2, hinten 1).
Wenn man schon dabei ist und lustig gelaunt ist, kann man noch die Hardyscheiben ersetzen und das Mittellager.
Wenn der Wagen Richtung 150tkm kommt, würde ich alle Stoßdämpfer und Federn einplanen zu erneuern. Und aufgrund des Alters vllt auch jetzt schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rolgab schrieb am 13. August 2025 um 18:24:45 Uhr:
Bei meinem 318 er (E46), Baujahr 2004 ist nach 80 000km die Steuerkette gerissen. Nach 130 000 km ist vermutlich die Valvetronic defekt.
Valvetronic hat der M54 nicht und die Steuerketten halten mindestens 300tkm. Hier und da macht höchstens mal ein Steuerkettenspanner schlapp, gebrochene Kunststoffschienen können auch mal vorkommen. Es sind halt mittlerweile alte Autos.
Rost wird auch immer mehr zum Thema.
Wenn es danach geht kann man bei dem Alter gleich alles neu machen,da spielt die Laufleistung gar keine Rolle mehr.
Theoretisch hat der Motor gar keine Schwachstellen,alle genannten Teile müssen eben nach dem Alter irgendwann mal kommen.
Ausgleichsbehälter,Sensoren,Dichtungen,Gummis KGE etc sind da einfach irgendwann fällig,der M52TÜ ist einer der robustesten Motoren die BMW je gebaut hat.
Man muß sich halt mal im klaren darüber sein das man ein altes Fahrzeug kauft,wer da nicht selber schrauben kann braucht sich auch den E46 gar nicht erst kaufen.
Ansonsten ist der für Selberschrauber doch recht überschaubar mit wirklich wenigen echten Problemen die der Konstruktion geschuldet wären.
Wenn man den dann unbedingt haben will,und Schrauben kann,sollte man gleich mal 2000€ für Ersatzteile in die Hinterhand haben.
Dann kann man nach und nach die Liste von Fahrwerk über Bremsen Kühlung etc abarbeiten,und kommen wird immer was.
Ansonsten einfach Finger weg von alten Autos.