1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. E46 / E90 Benziner oder Diesel ?

E46 / E90 Benziner oder Diesel ?

BMW 3er E46

Hi Leute! Bin neu hier im Forum und erstmal ein dickes Hallo an alle hier! Bin durch viel Rumstöbern im Internet auf dieses Forum hier gestoßen und habe auch einige Threads gelesen und bin begeistert von der Community, weiter so! :)
Zu meinem Anliegen:
Ich bin 22 Jahre alt und fahre momentan einen E36 316i Bj. 1997. Er hat bereits 270.000km drauf und läuft motormäßig einwandfrei. Habe immer nach Öl usw. geschaut. Ich würde gerne in ihn investieren für neue Verschleißteile wie Stoßdämpfer, Bremsen usw. aber er fängt an zu rosten an den üblichen BMW Roststellen, leider...
Deshalb habe ich mich entschieden mir ein neues Auto für die nächsten 4-5 Jahre zuzulegen. Ich war/bin sehr zufrieden mit meinem E36, weshalb ich bei BMW bleiben möchte. Mir stehen ca. 5000-7000€ zur Verfügung und ich würde mir davon gerne einen E46 oder einen E90 holen. E46 so ab Baujahr 03' und bis 140.000km maximal. Oder evtl. einen E90 ab Bj. 06, weil einfach neuer. Die gibts dann in der Preisklasse aber erst mit über 150.000km.
Jetzt geht es ans Eingemachte :D
Ich bin noch Student, wohne zuhause und arbeite nebenbei. Ich muss wenn die Uni losgeht jeden Tag 25km zur Uni (Auto an und aus), dann 25km zurück (Auto an und aus). Dann gegen Abend auf die Arbeit ca. 8km (Auto wieder an und aus) und 8km zurück (Auto an und aus). Evtl. noch nach der Arbeit irgendwo hingehen, was trinken oder Abendessen. Das sind dann einige Kaltstarts und Strecken mit Kaltlaufphase, also er wird nie so richtig warm, evtl. bei der Fahrt zur Uni.
Ich habe mir ausgerechnet, dass ich pro Monat meine 1.200-1.600km machen werde, das sind dann jährlich zwischen 15.000 und 19.000km. Jedoch wird da selten eine Strecke über 70km am Stück gefahren werden. Evtl. im Sommer wenns mit dem Auto 1.500km in den Süden geht :D
Anlehnend an die oben genannten Umstände, stehe ich vor der Frage, ob ich mir mit meinem Studentengeldbeutel einen Diesel oder einen Benziner hole. Wenn es ein Benziner wird, dann würde ich gerne den 320i holen als 6-Zylinder, die sollen unschlagbar sein. Da würde mich der Sprit monatlich 200-300€ kosten. Mit einem 318d oder einem 320d ca. 100-150€ weniger.
Die finale Frage:
Kann mir jemand sagen, was sich mehr lohnen würde für mich, speziell auf meine Situation bezogen, mehrere Kaltstarts pro Tag und nicht so lange Strecken. Wie wirkt sich das auf den Motor aus? Lohnt es sich für mich die 100-150€ Sprit monatlich zu sparen, bezogen auf die Jahressteuer und auf das Risiko eines Turbo- oder sonstigen Schadens wegen der vielen Kurzstrecken? Ich brauche ein Auto das mir die nächsten 4-5 Jahre treu dient. Ich tendiere momentan zum 320i...
Ihr seht, ich bin etwas verwirrt, ich hoffe der ein oder andere Experte nimmt sich die Zeit diesen ewig langen Text zu lesen und mir ein paar gute Tipps zu geben.
Liebe Grüße

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@ifadev schrieb am 15. September 2015 um 07:33:22 Uhr:


Eindeutig 6-Zylinder. Ich würde hier ehrlich gesagt sogar eher zum VFL mit dem M52TU tendieren. Die sind noch haltbarer als die M54 und haben deren Ölverbrauchsproblem noch nicht da noch keine reibungsoptimierten Kolben verbaut wurden. Der 323 z.B. ist ein klasse Motor. Der Verbrauch ist unschlagbar und als "gedrosselter" 325er faktisch ewig haltbar. Die 4-Zylinder Benziner würde ich beim e46 komplett ausklammern da nicht haltbar und teuer in der Wartung (N42/N46 Steuerketten, Valvetronic, Ölundichtigkeiten) Beim e90 wirst du mit deinem Budget nur Kassenstühle abfischen können. Von daher e46 6-Zylinder. Bei der Laufleistung machst du nichts falsch wenn du mit 15.000km im Jahr herangehst. Autos mit deutlich geringerer Laufleistung sind meistens Kurzstreckenfahrzeuge und deren Technik musste deutlich mehr erdulden als ein Langstreckenauto mit paar optischen Mängeln die man leicht beheben lassen kann.

Kauf Dir bloß keinen 323 mit dem M52TU ist noch ältere Technik. Der M 54 ist klasse ein bissel Öl kann der ruhig brauchen dann weißt Du auch das er lebt. Meiner zieht sich so alle 3000-4000 einen halben Liter rein.

Sportliche Meinung :D
Also ich bin glücklicher TU-Faher. Die Unterschiede zum M54 sind kleiner als die zum alten M52 ohne TU.
Und mehr ist mir zu blöd zum Schreiben, kann man alles per Suchfunktion nachlesen.

Habe mir heute mal ausgerechnet, dass ich bei monatlichen 1600km mit einem 320d bei angenommenem Verbrauch von 7-8 Litern mehr als 100€ weniger für Diesel ausgeben muss, als mit einem 320i für Benzin, der angenommen 10Liter verbraucht. Aufs Jahr gerechnet lohnt sich das im Hinblick auf den Aufschlag bei der Kfz-Steuer, finde ich.
Nur frage ich mich jetzt, ob es sich lohnt das Risiko eines Schadens einzugehen, wegen des mehrmaligen An- und Ausschaltens des Motors am Tag und wegen der Tatsache, dass ich am Stück höchstens mal eine Strecke von 30-50km fahre. Ob das gut ist für einen Diesel? Hoffe jemand hat Erfahrungen hier mit einem 320d.

also du scheinst nicht unbedingt firm zu sein, was motorenkunde anbelangt ;)
beim diesel ist es wichtig, dass er warm und kalt gefahren wird und ein vernünftiges öl bekommt... das häufige an und aus juckt ihn dann nicht mehr als einen benziner... bau die drallklappen aus und du hast bei ordentlicher pflege einen sehr treuen Begleiter ;)

Der M52TU ist abgesehen von den Kolben, Ansaugbrücke, Kats, Drosselklappe und der Motorelektronik identisch zum M54. Also kaum ein Unterschied

Deine Antwort
Ähnliche Themen