1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. E46 Automatikgetriebe oder 6-Gang?

E46 Automatikgetriebe oder 6-Gang?

BMW 3er E46

Hallo,
Wollte mich bei Euch erkundigen welches Getriebe Ihr besitzt und wie ihr damit klarkommt. Meines Wissens nach gibt es das 6-Gang Getriebe ab 3/03 und das Automatikgetriebe beim Fl seit dem Facelift selber. Bin ein Fan von ruhigem Fahren, was heißen will: Auch bei hohen Geschwindigkeiten möglichst wenig Drehzahl. Bin mir bewusst, dass Diesel getriebetechnisch sowieso lang übersetzt sind, jedoch würde mich interessieren ob Automa. und 6-G z.b. bei 160km/h gleich hoch drehen? (Meines Wissens nach: 6-G bei ungefähr knapp 3000 Umdrehungen/min) Das Automatikgetriebe ist nach wie vor doch bestimmt die 5-Gang Automatik geblieben, oder? Stehe nämlich kurz vor der Kaufentscheidung einer der genannten Varianten. Beim 6-Gang sollte der letzte Gang ja auch viel länger übersetzt sein als bei den anderen Gängen. Dem Automatikgetriebe fehlt jedoch der letzte Gang. Müssen die anderen Gänge dann insgesamt länger übersetzt sein?
Schonmal vorab vielen Dank
Gruß Skipper1994fcs

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Da die Wandlerkupplung auch immer schleift kommt halt dieses sanfte, gummibandartige Fahrverhalten zusammen.

dem ist nicht so, dann wäre der Wandler sehr schnell hinüber.

der gummibandeffekt kommt vom hydraulischen übertragen der Kraft von Leitrad auf Turbinenwelle/Eingangsrad.

das die wük regelt, stimmt, aber nur zum festen koppeln des Gangs an das Getriebe.
hier beginnt aber die Interpretation des Herstellers vom Fahrzeug wie das Getriebe reagiert und...ff.

je höher der Gang, desto höher die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und damit niedriger die Drehmomentverstärkung im Wandler, also weniger Last auf der Wandlerüberbrückungskupplung.

Gut das die im Öl Arbeiten...daher weniger Verschleiß unterliegen.

Ich würde ein Handschalter nehmen, eine gute At hat aber auch ihren Charme.

unseren octavia DSG fahre ich sehr sehr gerne, eine kraftschlüssige Automatik auch (6hp26 z.B.,e60) mit wük ab erstem Gang.

ist halt ein Riesen Thema..n

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo!

Ich bevorzuge immer eine Handschaltung, da man damit besser und sportlicher fahren kann, man sich mit dem Auto mehr "verbunden" fühlt. 🙂 Die BMW-Handschaltung finde ich toll.

Kommt stark auf den persönlichen Geschmack an!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Da die Wandlerkupplung auch immer schleift kommt halt dieses sanfte, gummibandartige Fahrverhalten zusammen.

dem ist nicht so, dann wäre der Wandler sehr schnell hinüber.

der gummibandeffekt kommt vom hydraulischen übertragen der Kraft von Leitrad auf Turbinenwelle/Eingangsrad.

das die wük regelt, stimmt, aber nur zum festen koppeln des Gangs an das Getriebe.
hier beginnt aber die Interpretation des Herstellers vom Fahrzeug wie das Getriebe reagiert und...ff.

je höher der Gang, desto höher die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und damit niedriger die Drehmomentverstärkung im Wandler, also weniger Last auf der Wandlerüberbrückungskupplung.

Gut das die im Öl Arbeiten...daher weniger Verschleiß unterliegen.

Ich würde ein Handschalter nehmen, eine gute At hat aber auch ihren Charme.

unseren octavia DSG fahre ich sehr sehr gerne, eine kraftschlüssige Automatik auch (6hp26 z.B.,e60) mit wük ab erstem Gang.

ist halt ein Riesen Thema..n

@Pizza: sehr guter Beitrag. Fahre fast 40 Jahre Automatik, auch einige Jahre Handschalter zwischendurch. War immer immer froh, wenn diese elende Kupplungslatscherei/Gangrührerei vorbei war. Von Kupplung-Getriebesschäden/ ganz zuschweigen. Im Aussendienst fuhr ich früher bis 60tkm im Jahr. War amüsant wie man damals von BMW Alpina Fahrern (Sportgetriebe,Sperre,etc) belächelt wurde.Man war ja ein "unsportlicher" Fahrer. Ratet mal was die heutzutage seit langem fahren....🙂

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer


dem ist nicht so, dann wäre der Wandler sehr schnell hinüber.

Bist wohl noch nicht viele E46 mit Automatik gefahren, oder?

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer


unseren octavia DSG fahre ich sehr sehr gerne, eine kraftschlüssige Automatik auch (6hp26 z.B.,e60) mit wük ab erstem Gang.

Du vergleichst aber jetzt nicht ernsthaft nen 6hp**(womöglich noch **tu) mit nem ZF5HP19 bzw dessen Opel-Pendant?

Ähnliche Themen

Hier die Gangreichweiten sowie die Drehzahlen in den jeweils höchsten Gängen (bei 4500 U/min.)

320d E46, 6 - Gang - Handschaltung

1. Gang 40 km/h
2. Gang 72 km/h
3. Gang 114 km/h
4. Gang 161 km/h
5. Gang 203 km/h
6. Gang 245 km/h
100 km/h im 6. Gang = 1838 U/min.

320d E46, 5 - Stufen - Automatikschaltung

1. Stufe 50 km/h
2. Stufe 76 km/h
3. Stufe 106 km/h
4. Stufe 169 km/h
5. Stufe 226 km/h
100 km/h in der 5. Stufe = 1991 U/min.

Die Drehzahl liegt also beim 320dA, wenn man z.B. laut Tacho 180 fährt und eine Abweichung von 2 % annimmt (beim E46 sind die Toleranzen mit Serienbereifung recht gering), bei 3500 U/min. in der 5. Stufe, während der 320d im 6. Gang eine Drehzahl von etwa 3250 U/min. hat.

In diesem Fall stimmt die Annahme "Mehr Gänge - niedrigere Drehzahl". Es gibt aber auch Gegenbeispiele. Zum Beispiel ein 325ti E46. Fährt man die Version mit 6 - Gang - Handschaltung laut Tacho 180 km/h schnell im höchsten Gang, so hat man auf dem Drehzahlmesser etwa 4200 U/min. stehen. Bei der Version mit 5 - Stufen - Automatik sind es hingegen gerade mal 3600 U/min.

Eine größere Anzahl an Gängen heißt also nicht unbedingt, dass die Drehzahl geringer ist. Es kommt auf die Abstufung (Gesamtübersetzung, Getriebespreizung) an.

Extremes Beispiel: BMW 528iA E39 (5 Stufen) und BMW 528iA F10 (8 Stufen). Beide haben in der höchsten Stufe fast exakt die gleiche Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer



Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Da die Wandlerkupplung auch immer schleift kommt halt dieses sanfte, gummibandartige Fahrverhalten zusammen.
dem ist nicht so, dann wäre der Wandler sehr schnell hinüber.

der gummibandeffekt kommt vom hydraulischen übertragen der Kraft von Leitrad auf Turbinenwelle/Eingangsrad.

das die wük regelt, stimmt, aber nur zum festen koppeln des Gangs an das Getriebe.
hier beginnt aber die Interpretation des Herstellers vom Fahrzeug wie das Getriebe reagiert und...ff.

je höher der Gang, desto höher die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und damit niedriger die Drehmomentverstärkung im Wandler, also weniger Last auf der Wandlerüberbrückungskupplung.

Gut das die im Öl Arbeiten...daher weniger Verschleiß unterliegen.

Ich würde ein Handschalter nehmen, eine gute At hat aber auch ihren Charme.

unseren octavia DSG fahre ich sehr sehr gerne, eine kraftschlüssige Automatik auch (6hp26 z.B.,e60) mit wük ab erstem Gang.

ist halt ein Riesen Thema..n

Also ich liebe die e46 Automatik dafür, dass sie eben nicht so, wie du sagst "kraftschlüssig" ist wie beim e60!

Dieses, ich sags mal laienhaft, sänftenartige weiche "Wandeln" der e46 Automatik und dem damit entstehendem Sound des Wagens ist einfach genial in meinen Augen :-) Man fährt und latscht ein bisschen aufs Gas und es wird nicht geschaltet sondern die Drehzahl geht hoch und "brabbelt" so herrlich auf einer Stelle, dann gehst du vom Gas und die Drehzahl sackt sofort ab auf 1000 U/min und du rauschst vor dich hin ... herrrrlich...

Ich möchte alleine aus dem Grund meinen e46 nicht mit dem e60 meines Kollegens tauschen! (beide 20i)

Andere sagen halt, oh Gott wie furchtbar - fühlt sich ja zäh an wie Gummi ...
Es ist ein subjektiv "zäh", da man glaubt man käme nicht von der Stelle, da die AT meist beim herrausbeschleunigen bei einer Drehzahl bleibt.. Objektiv geht's dann schon gut vorran, nur der lässige Sound täuscht einen dann schnell, aber genau dieses entspannte cruisen ist genial in meinen Augen.
Sportlich geht's natürlich auch trotzdem!

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Hier die Gangreichweiten sowie die Drehzahlen in den jeweils höchsten Gängen (bei 4500 U/min.)

320d E46, 6 - Gang - Handschaltung

1. Gang 40 km/h
2. Gang 72 km/h
3. Gang 114 km/h
4. Gang 161 km/h
5. Gang 203 km/h
6. Gang 245 km/h
100 km/h im 6. Gang = 1838 U/min.

320d E46, 5 - Stufen - Automatikschaltung

1. Stufe 50 km/h
2. Stufe 76 km/h
3. Stufe 106 km/h
4. Stufe 169 km/h
5. Stufe 226 km/h
100 km/h in der 5. Stufe = 1991 U/min.

Die Drehzahl liegt also beim 320dA, wenn man z.B. laut Tacho 180 fährt und eine Abweichung von 2 % annimmt (beim E46 sind die Toleranzen mit Serienbereifung recht gering), bei 3500 U/min. in der 5. Stufe, während der 320d im 6. Gang eine Drehzahl von etwa 3250 U/min. hat.

In diesem Fall stimmt die Annahme "Mehr Gänge - niedrigere Drehzahl". Es gibt aber auch Gegenbeispiele. Zum Beispiel ein 325ti E46. Fährt man die Version mit 6 - Gang - Handschaltung laut Tacho 180 km/h schnell im höchsten Gang, so hat man auf dem Drehzahlmesser etwa 4200 U/min. stehen. Bei der Version mit 5 - Stufen - Automatik sind es hingegen gerade mal 3600 U/min.

Eine größere Anzahl an Gängen heißt also nicht unbedingt, dass die Drehzahl geringer ist. Es kommt auf die Abstufung (Gesamtübersetzung, Getriebespreizung) an.

Extremes Beispiel: BMW 528iA E39 (5 Stufen) und BMW 528iA F10 (8 Stufen). Beide haben in der höchsten Stufe fast exakt die gleiche Drehzahl.

Vielen Dank, hilft mir bisher am meisten weiter. Würdest du nun 6-G. oder Autom. empfehlen?

Hallo,

einfach den Wagen mit Automatik und zum Vergleich mit Schaltung zur Probe fahren. Ich jedenfalls war mit dem 320dA in Bezug auf die Automatik sehr zufrieden. An dem Schaltwagen störte mich die Anfahrschwäche und die leichte Abwürgbarkeit beim schnellen Anfahren.

Bzgl. der Haltbarkeit würde ich mir keine Gedanken machen. Nach dem Kauf einen Wechsel von Öl und Ölsieb in der Automatik machen lassen, dann sollte es klappen.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rainer560sk


Hallo,

einfach den Wagen mit Automatik und zum Vergleich mit Schaltung zur Probe fahren. Ich jedenfalls war mit dem 320dA in Bezug auf die Automatik sehr zufrieden. An dem Schaltwagen störte mich die Anfahrschwäche und die leichte Abwürgbarkeit beim schnellen Anfahren.

Bzgl. der Haltbarkeit würde ich mir keine Gedanken machen. Nach dem Kauf einen Wechsel von Öl und Ölsieb in der Automatik machen lassen, dann sollte es klappen.

Gruß Rainer

Vielen Dank.. Hab einen im Blick. Nur leider hat der schon 200.000 km und ich weiß nicht ob sich so ein Auto mit so einer Leistung noch lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Hier die Gangreichweiten sowie die Drehzahlen in den jeweils höchsten Gängen (bei 4500 U/min.)

320d E46, 6 - Gang - Handschaltung

6. Gang 245 km/h

Wie soll ein 320d jemals 245 km/h erreichen?

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Hier die Gangreichweiten sowie die Drehzahlen in den jeweils höchsten Gängen (bei 4500 U/min.)

320d E46, 6 - Gang - Handschaltung

6. Gang 245 km/h

Wie soll ein 320d jemals 245 km/h erreichen?

Noch nie etwas vom Freien Fall gehört? 😁 (Obwohl, selbst da könnte es eng werden, je nach Stellung/Luftwiderstand).

Ich denke, dass es die aufgrund der Drehzahlen max. mögliche Geschwindigkeit ist => er könnte mit mehr Leistung die 245km/h im 6. Gang erreichen im Begrenzer, wird es aber nicht, da der 6. Gang eher ein "Schongang" ist und die Leistung nicht ausreicht 😉

Ich würde ganz klar zum Schalter greifen, außer ich würde jeden Tag im Stau stehen. Dann ist die Automatik viel entspannter.

Hallo,

ich habe meinen seinerzeit mit ca. 190 tkm verkauft und der Käufer fährt ihn afaik weiterhin ohne Probleme. Er müsste jetzt ungefähr bei 300 tkm sein.

Du solltest allerdings bedenken, dass bei einem solchen Fahrzeugalter durchaus auch an anderen Komponenten teure Reparaturen drohen.

Denke auch daran, dass die Automatikversion immer nur Euro 3 (gelbe Plakette) hat, die Schaltversion teilweise schon Euro 4 (grün). Hier müsstest Du ggf noch einen Filter nachrüsten. Außerdem erkundige Dich bitte genau, ob der Wagen Drallklappen hat (Automatikversion hat sie auf jeden Fall). Wenn sie noch drin sind, bitte umgehend ausbauen.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rainer560sk


Hallo,

ich habe meinen seinerzeit mit ca. 190 tkm verkauft und der Käufer fährt ihn afaik weiterhin ohne Probleme. Er müsste jetzt ungefähr bei 300 tkm sein.

Du solltest allerdings bedenken, dass bei einem solchen Fahrzeugalter durchaus auch an anderen Komponenten teure Reparaturen drohen.

Denke auch daran, dass die Automatikversion immer nur Euro 3 (gelbe Plakette) hat, die Schaltversion teilweise schon Euro 4 (grün). Hier müsstest Du ggf noch einen Filter nachrüsten. Außerdem erkundige Dich bitte genau, ob der Wagen Drallklappen hat (Automatikversion hat sie auf jeden Fall). Wenn sie noch drin sind, bitte umgehend ausbauen.

Gruß Rainer

Danke ... Also der E46 mit 200.000 km ist Baujahr 2004. Daher hab ich mir weniger Sorgen gemacht beim Alter. Bin da relativ anpassend, da mein jetziger Mazda bald 17 wird und im TÜV-Bericht nicht viel mehr drinsteht als bisschen Rost. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AUTOfreak102


Dieses, ich sags mal laienhaft, sänftenartige weiche "Wandeln" der e46 Automatik und dem damit entstehendem Sound des Wagens ist einfach genial in meinen Augen :-) Man fährt und latscht ein bisschen aufs Gas und es wird nicht geschaltet sondern die Drehzahl geht hoch und "brabbelt" so herrlich auf einer Stelle, dann gehst du vom Gas und die Drehzahl sackt sofort ab auf 1000 U/min und du rauschst vor dich hin ... herrrrlich...
Ich möchte alleine aus dem Grund meinen e46 nicht mit dem e60 meines Kollegens tauschen! (beide 20i)

Leider ist genau dieser Wandlerschlupf (also das Rühren im Öl ohne direkten Kraftschluss) der Hauptgrund für den höheren Verbrauch und die schlechtere Beschleunigung älterer Fahrzeuge mit Automatik. 320iA E46: Eine ganze Sekunde langsamer auf 100 km/h und obendrein im Stadtzyklus fast einen Liter mehr Verbrauch, das sieht bei neueren Automaten teilweise genau andersrum aus.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Wie soll ein 320d jemals 245 km/h erreichen?

Die Gangreichweiten sind theoretisch, um die Länge des Ganges darzustellen, vorher bremst der Luftwiderstand. Die 5. Stufe eines 528iA E39 reicht z.B. bis zu 360 km/h. Ich brauche nicht erwähnen, dass 193 PS hierfür nicht den Hauch einer Chance haben. 😉

Och, mit Alpina Chip hab ich das schon geschafft 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen