E46 330CI Motorgeräusche
Hallo,
Hab nach einer längeren Autobahnfahrt metallische Geräusche im Motorraum , welche Drehzahlabhängig sind. Pleullagerschaden? Hydrostößel oder was anderes?
Hätte jemand sowas schonmal und kennt sich aus?
Fahrzeug: E46 330CI ,M54 B30, BJ:2002
Danke im Voraus
47 Antworten
Steuerkette ist total unauffällig beim M54, Kipphebel hat er nicht.....
Die Späne könnten noch von der Ölpumpe stammen, aber in jedem Fall muß die Ölwanne ab.
Hallo
Habe trotzdem Mal eine Frage? Welches Motor Öl wurde im Fahrzeug gefahren!?. Wechsel war ja alle 20000 km.
0w30 oder........?
Mfg
Langer
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 26. November 2017 um 20:50:57 Uhr:
Steuerkette ist total unauffällig beim M54, Kipphebel hat er nicht.....Die Späne könnten noch von der Ölpumpe stammen, aber in jedem Fall muß die Ölwanne ab.
Ok werde nächste Woche die Ölwanne abmachen und dann sag ich Bescheid.
Zitat:
@Langer46 schrieb am 26. November 2017 um 21:07:05 Uhr:
HalloHabe trotzdem Mal eine Frage? Welches Motor Öl wurde im Fahrzeug gefahren!?. Wechsel war ja alle 20000 km.
0w30 oder........?Mfg
Langer
Zitat:
@Langer46 schrieb am 26. November 2017 um 21:07:05 Uhr:
HalloHabe trotzdem Mal eine Frage? Welches Motor Öl wurde im Fahrzeug gefahren!?. Wechsel war ja alle 20000 km.
0w30 oder........?Mfg
Langer
Ölwechsel alle 20.000 km.
Öl war 5W40 drin aber beim letzten Öl Wechsel wurde 5W 30 eingefüllt
Ähnliche Themen
Für 330tkm ist 5w30 zu dünn, das 5w40 war besser.....
Für das Abnehmen der Ölwanne brauchst du eine Motorhebebrücke, der Motor muß etwa 40mm angehoben werden. Dann 2 Gewindestangen etwa 300mm lang M12, 2 große U-Scheiben und 2 Muttern. Der Vorderachsträger muß um etwa 200mm abgesenkt werden, dazu die Gewindestangen.
Eine Hebebühne ist auch erforderlich......
In punkto Werkzeug wird ein normaler Nußkasten, und ein Satz Außentorx benötigt, ein Schlagschrauber erleichtert einiges 😉
Hier Bilder von der Ölwanne, die meisten Späne sind in der Wanne was meint ihr Lagerschalen erneuern und hoffen das es nicht wieder kommt ?
Schau die an der KW die Lagerstellen an oder besser gleich vermessen.
Wenn die noch nicht beschädigt sind kann man das mit nur neuen Lagern machen/probieren.
Hast du Riefen auf dem Hubzapfen? Wenn keine Riefen, reichen neue Lagerschalen. Wenn leichte Riefen, kann man mit Wasserschleifpapier glätten. Bei groben Riefen muß professionell geschliffen werden, dazu muß die KW dann raus.
Die Ölpumpe mußt du auch unbedingt auseinander bauen und reinigen, auch das Druckregelventil.
Sei mal froh, daß die Motoren noch Lagerschalen haben, VW hat die Ende der 90er abgeschafft......
Wenn da ein Schmierfehler entsteht, guckt sich das Pleul das Auto von außen an.......alles schon erlebt 🙂
Das Problem halt nur ist das man den Motor nur sauber genug bekommt wenn man ihn bis zur letzten Schraube zerlegt. Normalerweise hat man dann in den Ölkanälen noch Späne die man ansonsten nicht raus bekommt.
Ausserdem ist es meisstens auch so dass das Pleullager wenn es zu viel Spiel bekommt anfängt zu fressen. Der Grund hierfür ist das durch das zu große Spiel kein ausreichender Öldruck mehr im Lager vorhanden ist. Dann läuft Metall auf Metall und das Pleul wird dann so heiß das es sich verzieht.
Ich empfehle einen gebrauchten Motor.
Hallo
Die einzige Möglichkeit wenn Du den Motor noch lange fahren willst ist, Kurbelwelle schleifen lassen und Lager mit Übergröße nochmal einbauen.Das ist fast so teuer wie ein gebrauchtes Aggregat. Du musst das selbst entscheiden.
Mfg
Langer
Sieht sehr danach aus, daß geschliffen werden muß......
War da keine Lagerschale mehr drin???
Du kannst versuchen mit einem Streifen Wasserschleifpapier den Hubzapfen zu glätten, um mal genauer messen zu können, ob ein Schleifen sinnvoll ist.
Sieht nicht so schön aus. Ich würd bei dem Zustand keine Experimente machen und die Welle schleifen.
Was ich mich natürlich Frage ist, woran die Lagerschalen trotz der hohen Kilometerleistung so eingegangen sind. Viel Kurzstrecke, Ölpumpe, Ölwechsel versäumt oder minderwertiges Öl? Kalt getreten? Öldruckschalter defekt?