E46 318i 3 Zylinder Start Problem
Zylinder Start Problem
Hallo E46 Forum Mitglieder
Ich versuche es mal in diesem Forum.
Und zwar habe ich Probleme nach dem Start meines Autos. BMW E46 318i M43TU
Nach dem Start läuft der Motor auf 3 Zylindern, nach ca. 25 Sekunden schaltet sich allmählich der 4 hinzu. Nach weiteren 10 Sekunden funktioniert alles ganz normal.
Fehlerspeicher:
Zündaussetzer Zylinder 2
Reperaturversuche:
Zylinderkopfdichtung gewechselt, da Druckverlust. Dachte das Kühlwasser in den zweiten Zylinder im Stand fliesen würde, daher Zündaussetzer
Neue Zündspule zum testen eingebaut, lag nicht daran, wieder ausgebaut.
Neue Zündkerzen eingebaut.
Zündkabel ausgesteckt und getauscht.
Neue Nockenwellensensor eingebaut.
Neue Lambdasonder eingebaut.
Ausstecken des LMM bei laufendem Motor = Während des aussteckens Schwankungen in der Drehzahl
Reinigung der Drosselklappe
Reinigung des Leerlaufregler
Ich habe das ganze jetzt einfach mal mit dem Handy in der Tiefgarage gefilmt.
Einfach Augen zumachen, ganz laut aufdrehen und zuhören. Ab Sekunde 24 kann man die Zuschaltung des fehlenden Zylinders hören. Ab Sekunde 34 läuft er dann ganz normal.
Wenn unbedingt jemand HD Qualität möchte und es ihm weiterhilft dann kann ich das auch gerne nochmal filmen. Eventuell Kamera in Motorraum legen für bessere Soundqualität
15 Antworten
So aus dem Bauch heraus gesagt, hast du die Zündspulen mal untereinander getauscht? Um zu sehen ob sich dann etwas geändert hat?
Kann ja sein,das die neue auch ein weg hat.Eher unwahrscheinlich aber man weiss ja nie.
Polotreiber
Es gibt doch nur 1 Zündspule.
Du meinst sicher die Zündkabel. Die wurden untereinander getauscht um zu sehen ob der Fehler mitwandert. War aber nicht der Fall.
Achja, der Fehler ist bis jetzt nur im kaltem Zustand aufgetaucht.
Zitat:
Reperaturversuche:
Zylinderkopfdichtung gewechselt, da Druckverlust. Dachte das Kühlwasser in den zweiten Zylinder im Stand fliesen würde, daher Zündaussetzer
Neue Zündspule zum testen eingebaut, lag nicht daran, wieder ausgebaut.
Neue Zündkerzen eingebaut.
Zündkabel ausgesteckt und getauscht.
Neue Nockenwellensensor eingebaut.
Neue Lambdasonder eingebaut.
Ausstecken des LMM bei laufendem Motor = Während des aussteckens Schwankungen in der Drehzahl
Reinigung der Drosselklappe
Reinigung des Leerlaufregler
Hast Du einen Zündfunken am 2. Zylinder also Zündkerze raus und schauen ob ein Zünfunke zu sehen ist? Wenn nein und alles getauscht wurde, dann bleibt doch nur noch die DME übrig. Denn diese steuert den Zündspulenblock an.
Nein hab die Zündkerze nicht rausgemacht um zu schauen ob der Funke kommt.
Motor ohne Kerze starte, wäre doch schädlich für den Kat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzes-Schaf
Nein hab die Zündkerze nicht rausgemacht um zu schauen ob der Funke kommt.Motor ohne Kerze starte, wäre doch schädlich für den Kat?
Für diese kurze Zeit nicht!🙂
Bei dieser Idee hab ich dennoch kein gutes Gefühl.
Könnte es nicht vielleicht an der Einspritzung von Zylinder 2 liegen?
Man hört ganz gut wann der fehlende Zylinder zündet. Und je länger der Wagen im Stand läuft desto öfters und schneller werden die Zündungen bis er dann einwandfrei läuft.
Die Drehzahl um die 950 ist meiner Meinung aber auch Recht hoch.
Alles hat sich nun verschlechtert und er hat auch unter der Fahrt Zündaussetzer.
Jetzt ist er sogar permanent vorhanden und geht nicht mehr weg.
Habe den Zündfunken getestet und er ist vorhanden.
Wie sieht es evtl mit dem Einspritzventil aus? Hab mal alle einzeln mit INPA angesteuert und man hat bei allen etwas gehört. Scheint also als ob sie öffnen und schliessen. Könnten sie vielleicht verdreckt sein?
Hm, komisch.
Steuerzeiten würde ich auch mal prüfen, könnte es sein, dass bei der Zylinderkopfdichtung die Steuerzeiten nicht 100% richtig sind?
BMW_verrückter
Ich kenn mich damit nicht sehr gut aus.
Aber würden dann die Steuerzeiten für alle 4 Zylinder nicht mehr stimmen? Wenn die Kette einen Zahn überspringen würde?
Ein User meinte gestern evtl Hydrostößel.
Das ist für mich leider schon zu kompliziert und für mich wohl nicht mehr testbar.
Das Problem war schon vor der Zylinderkopfdichtung vorhanden. Theorie: Kühlwasser dringt in Zylinder 2 und dadurch gibt es beim Start Zündaussetzer. Nachdem das Auto warm ist läuft es wieder normal. 1 Tag nach der Reperatur ist das Problem wieder da. Mittlerweile sogar dauerhaft und geht nicht mehr weg.
Ich werde dennoch versuchen die Einspritzventile zu tauschen. Sieht aber nach jede Menge Arbeit an und es sieht kompliziert aus.
Der Motorinstandsetzungsprofi hat den Fehler gefunden...
Haarriss im Zylinderkopf, und der ist nur im warmen Zustand sichtbar.
Nichts zu danken. Vielleicht kann jemand anderem damit geholfen werden.
Wenn alles verbaut und getestet wurde, meld ich mich noch einmal um 1000%! sicher zu gehen. Man weiß ja nie.