E430 uneingeschränkt gasfest?
Hallo! Ich interessiere seit längerem für einen E430....allerdings würde der Wagen aufgrund der Verbauchswerte nur in Verbindung mit eier Autogasnachrüstung in Frage kommen.
Ich habe schon etwas in Foren gestöbert....Meine Frage ist, welche Anlagen empfehlenswert sind, also zunächst die Frage nach Verdampfer(z.B.Prins, BRC, KME) oder flüssigeinspritzender Anlage (z.B.Vialle, Icom). Dann würde mich interessieren, was für/gegen den einen oder anderen Hersteller spricht....habe schon oft gelesen, dass sehr viel von Einbau abhängt...
Vor allem aber würde mich interessieren, sonst macht die ganze Umrüstüberlegung keinen Sinn, ob ich mit einer gut gemachten Umrüstung (ANnlage+Einbau) mit einer genau so langen Lebensdauer des Motors wie auf Benzin rechnen kann, ode rob sich über kurz oder lang gasbedingte Verschleisserscheinungen einstellen werden? (man hört vor allem von möglichen Problemen durch fehlende Ventil/Ventilsitzschmierung und durch angeblich höhere Verbennungstemparaturen im Gasbetrieb gegenüber Benzin (oder ist das nur so , wenn die Gasanlage zu mager läuft?)
Kann man das Problem mit der Ventilschmierung durch Additivsystem ala Flashlube lösen....oder bringt das nichts bzw. verzögert den Schaden nur?
Viele Fragen..ich hoffe, Ihr könnt mir helfen etwas klarer zu sehen...viele Fragen sind ja auch von generellem Interesse, nicht nur für nen E430-Motor...🙂
Beste Antwort im Thema
Um hier mal bissle was richtig zu stellen, auch wenn Dirk E. wie bereits passiert wieder dagegen labert:
Der M113 ist wie jeder andere natürlich NICHT uneingeschränkt gasfest! Ich möchte nicht mehr auf alle Punkte eingehen, wer will, kann gerne vorbei kommen, wir machen mal so einen Motor kaputt 😉 Mit zyklusaufgelöster Indizierung natürlich 😉
Bei vielen funktioniert das LPG Zeug recht gut, allerdings habe ich immer noch keinen "Motorenspezialisten" kennengelernt, der sich das privat antut. Woran das liegt 😁
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi 1.9 TDI
Trotzdem würde ich niemals 8.900€ für einen Vor-Mopf zahlen, definitv zu Teuer!
Naja , wenn du nur immer deine deutschen Preisvorstellungen im Kopf hast, musst du in Ländern wie Portugal oder Norwegen eben zu Fuß gehen!😁
Habe meinen 430er letzten Juni auch mit bereits verbauter Prins VSI gekauft (MOPF mit AMG-Abgasanlage und Brabus-Felgen) für 6,5k € und 192 tkm drauf
Läuft super !!! 10€ / 100 km 😎
Leichte Leistungseinbuße, aber wenn ich spazieren fahre fahre ich eh auf Super Plus 😉
Mir kam es nicht auf den Verbrauch an, sondern auf Rost und Fahrwerk....
Der Wagen steht 1A da, kleine Bläschen an den Kotflügeln vorn vom Winter wurden aufwändig saniert vom Profi....
Hab nun gute 20tkm drauf gespult und bin immer noch begeistert.
Die Gasanlage ist echt ein sehr schönes Gimmick, welches ich nur auf Grund des Fahrzeugzustands erworben habe 😁
Heute würde ich wohl nie wieder einen Alltags-Wagen ohne Gasanlage fahren....
Portugal und keine Sorge wegen Rost??
Portugal liegt am Atlantik Jungs! Salzwasser 😰😰😰
Habe mir bei der Suche letzes Jahr nen 430er T angesehen.... oh oh oh
Der kam aus Portugal und hat überall versteckt gegammelt.....
Ich will dir keine Angst machen, aber guck lieber genau hin 😉
P.S.: Verschleiß .... Habe die Zündkerzen nach 15tkm (60% Stadt) von mir gefahrenen km getauscht...
Die sahen sehr sehr sehr gut aus.... hätten also locker noch 60tkm gehalten obwohl sie eigentlich schon 100tkm auf dem Buckel hatten.
Wichtig ist: originale NGK Kerzen (welche auch ursprünglich drin waren) und keine "Gas-Kerzen"
hallo,
danke fuer Eure Antworten. Tja Autos in Portugal sind leider um 50% teurer als in D. Ist nun mal so.
Der Vater Staat betreibt hier maechtig Abzocke. Wie in allen unterentwickelten Landern sind Autos nun mal ein Muss, da wird nicht nicht gespaart auch wenn kein Brot auf dem Tisch liegt. Das nutzt der Staat und besteuert das salzig. Bis zu 50% vom GEwinn des Staates kommt von dieser Steuer, die dazu auch noch illegal ist. Es ist das einzige Land in der EU wo diese einkassiert wird. Brussel hat schon mehrer Male darauf hingewiesen...Ich frage mich immer wie einheitlich doch die ganze Union ist...
Eins stimmt: ein portugiesischer W210 hat fast kein Rost wenn der hier auch zugelassen wurde. Das Problem ist das die Dinger damals so teuer waren dass sie 3-4 Jahren in D gefahren und dann ueberfuhrt wurden. Die sahen und sehen dann heute auch entsprechend so aus. Habe vor ca. 3 Monaten einen S210 270er cdi auf der Buhne gehabt um das Automatikoel zu wechseln. Null Rost, noch nicht einmal eine Schraube am Unterboden. Portugiesische Erstzulassung!
Salzwasser an der Atlantikkuste??? da muss man schon direkt am Meer wohnen....
Also kurzum was ich so einlesen konnte. auch bei 300TSD sollte der V8 keine Probleme machen.
Auf Gas und Benzin soll er ruhig laufen ohne Mucken zu machen? Sonst noch was? Zerfallt der MKB wie beim W124er? Steuerkettenproblem gibt es beim 430er nicht?
Gruss aus dem salzigen und sonnigen Portugal🙂
Ähnliche Themen
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schima2976
hallo,Eins stimmt: ein portugiesischer W210 hat fast kein Rost wenn der hier auch zugelassen wurde. Das Problem ist das die Dinger damals so teuer waren dass sie 3-4 Jahren in D gefahren und dann ueberfuhrt wurden. Die sahen und sehen dann heute auch entsprechend so aus. Habe vor ca. 3 Monaten einen S210 270er cdi auf der Buhne gehabt um das Automatikoel zu wechseln. Null Rost, noch nicht einmal eine Schraube am Unterboden. Portugiesische Erstzulassung!
Salzwasser an der Atlantikkuste??? da muss man schon direkt am Meer wohnen....
Gruss aus dem salzigen und sonnigen Portugal🙂
@Robbn
etschiletsch !!!
Hahaaaa
Zitat:
@Dirk E. schrieb am 25. Juni 2012 um 13:25:25 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Unser 430 LPG - Spezialist Dirk E. (zudem auch aus HH ) ist leider in Urlaub ......schaut aber dennoch kurz mal vorbei. ;-)
Hallo DoubleB_HH,
also der 430 ist ohne Einschränkungen 100% gasfest. Wer Dir dazu eine Additivierung verkauft, zockt Dich ab und/oder traut seiner eigenen Arbeit nicht. Da würde ich unbedingt weiter nach anderen Umrüstern suchen.
Der Motor hält auf Gas mindestens so lange wie auf Benzin, denn eine gut eingestellte(!) Gasanlage schont ja sogar den Motor und die Abgasanlage.
Auch Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ändern sich nicht spürbar. Habs vorgestern ausprobiert. Die 250 erreicht er problemlos auch auf LPG.
Die Prins VSI ist eine perfekte Kombination zusammen mit dem 430. Das ist daher auch meine Empfehlung. Läuft bei mir seit 40.000km problemlos, was bei meiner Fahrweise noch so gut wie nichts ist. Mein Umrüster z.B. fährt aber selber einen 430 auf Gas, und den prügelt er nun schon seit mehr als 100.000km durch die Gegend. Hält. Um den Motor mußt Du Dir also keine Sorgen machen. Der hält auch auf Gas ewig und fällt irgendwann in ferner Zukunft mal fast wie neu unten aus der Karosserie (bzw. deren Resten) raus. ;-)
Wenn Du meine Empfehlung hören willst, fahr zu Armin Nagel von www.prinsservice.de . Der hat meinen vor zwei Jahren gemacht und ist imo DER Spezialist für den 430 und für die Prins VSI. Von dem Umbau siehst und merkst Du nichts. Und so soll es sein bei einem Wagen dieser Klasse! Da würde ich keine Kompromisse machen. Habe damals 3.000 Euro bezahlt. Für die perfekte Arbeit und sein KnowHow lohnt sich auch eine weite Anreise. (Bei mir sind es 250km Weg eine Strecke.) Fahre seit 2005 diverse Autos auf Gas, und mein Fazit ist lieber einmal weiter zu einem guten Umrüster zu fahren als ständig zum Nachbessern zu denen in der Umgebung.
Grüße Dirk
P.S.: Ab 23.07. bin ich aus dem Urlaub zurück. Können dann gerne mal probefahren.
Hallo zusammen.
Hab auch einen E 430 mit KME Anlage. Die Motorkontrolleuchte war noch nie an.
Jedoch hatte ich gestern das erste mal Probleme.
das erste mal ist Sie auf Benzin umgesprungen. Habe dann manuell auf LPG zurück gestellt, dann war alles gut. Auf der Rückfahrt hatte ich das Problem das der Wagen nach einer Weile auf Benzin lief. Man konnte nichts anstellen/ umstellen wie als wäre der schalter ohne Funktion oder das Auto aus. Hat nichts geleuchtet. Dann auf dem Rastplatz kurz in den Motorraum geschaut und nichts entdeckt, dann wieder Zündung eingeschaltet, mit verzögerung von 2 sek haben die Lampen der Gasanlage wieder geleuchtet und sie lief einwandfrei, auch heute. Wo lag der Fehler? Muss dazu sagen das die Anlage vor ca. 5 Jahren vom Vorbesitzer nachgerüstet wurde und ich den Wagen vor einem halben Jahr gekauft habe. Danke schonmal.
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 21. Februar 2018 um 11:43:30 Uhr:
Was kostet so eine Gasanlage inkl Einbau?
Vierzylinder 2000-2300€
Sechs,- und Achtzylinder entsprechend mehr.
in Polen ist es günstiger, ob man die Risiken die damit verbunden sind in Kauf nehmen will, muss jeder selbst entscheiden.
Also ich weiß nicht , das lohnt sich doch gar nicht so was einbauen zu lassen? Die 430er haben dich von Haus aus einen geringen Verbrauch. Wie viele Jahre muss ich das Auto behalten bis sich das lohnt?
Der entscheidende Faktor ist nicht die Zeit, sondern sie Fahrleistung.
In der Regel amortisiert sich eine Anlage nach ca. 30tkm. Je mehr ein Auto verbraucht, desto schneller sind die Kosten wieder drin!
MfG Bene
Zitat:
@benedasbrot schrieb am 21. Februar 2018 um 15:25:44 Uhr:
Der entscheidende Faktor ist nicht die Zeit, sondern sie Fahrleistung.In der Regel amortisiert sich eine Anlage nach ca. 30tkm. Je mehr ein Auto verbraucht, desto schneller sind die Kosten wieder drin!
MfG Bene
Das ist schon klar, aber in welcher Zeit fahren normale Menschen 30tkm? Nicht innerhalb eines Monats das ist klar, 30 tkm dafür werden normale Menschen eher so 3 Jahre benötigen,darum die Frage nach der Zeit.
Das heisst für mich das ich mir aussuchen kann, entweder 3000€ in etwas investieren was nach 3 Jahren einen Nutzen bringt ,oder meine 3000€ behalten und einfach so ohne Kopfschmerzen zur Tanke fahren und tanken,